Skip to content

Freie Universität Bozen

Operationsmanagement

Semester 1 · 27342 · Bachelor in Wirtschaftswissenschaften und Betriebsführung · 6KP · DE


Der Kurs "Operations Management" deckt die modernen Konzepte des Produktions- und Logistikmanagements, des Dienstleistungsbetriebs und des Lieferkettenmanagements ab.Er behandelt die folgenden Themen:

Projektplanung, Standortwahl von Anlagen/Lagern und Gestaltung von Produktionsanlagen

mittel- und kurzfristige Produktionsplanung und Just-in-Time-Systeme

Bestandsmanagement, Transportplanung und Routenplanung für Fahrzeuge

Lehrende: Rudolf Heinrich Kuhn

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 9
Anwesenheitpflicht: Nicht pflichtig aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung ist dem fachtypischen Lehrprogramm zuzuordnen und gehört dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre an. Der Kurs gibt eine Einführung in die modernen Methoden des Operationsmanagements (Produktions- und Logistikmanagements als auch Service Operations). Die Studenten lernen die wesentlichen Ansätze zur Entscheidungsunterstützung im Rahmen der Gestaltung und des Betriebs von Produktions- und Logistiksystemen im Industrie- und Dienstleistungsbetrieb kennen. Die wesentlichen Aspekte des Service Operations werden diskutiert. U.a. werden die folgenden Inhalte behandelt: 1. Begriffliche Grundlagen der Produktion, der Logistik und des Supply Chain Management (SCM) 2. Modelle und modellgestützte Planung, Lineare Optimierung 3. Projektplanung (Netzplantechnik) 4. Grundlagen der Netzwerkplanung 5. Standortplanung in der Ebene 6. Standortplanung bei gegebenen potentiellen Standorten 7. Konfigurierung und Betrieb von Fließproduktionssystemen und Produktionszentren (Produktionsinseln) 8. Grundlagen der Absatzplanung 9. Zeitreihenbasierte Nachfrageprognose 10. Aggregierte Produktionsplanung (Mittelfristige Produktionsplanung) 11. Materialbedarfsermittlung 12. Losgrößen- und Bestellmengenplanung 13. Bestandsmanagement und Sicherheitsbestände 14. Rundreise- und Tourenplanung

Unterrichtsform
Präsenz-Lehre mit interaktiven Inhalten und Übungen Diskussionen, Übungsaufgaben, Fallstudien und Hausaufgaben

Bildungsziele
Wissen und Verstehen Bereich: Verständnis der Unternehmensführung Kenntnis von Geschäfts- und Organisationsmodellen Kenntnis des Managements und der Zielvereinbarungen, Pläne und Organisationsfunktionen Kenntnisse der Methoden der unternehmerischen Entscheidungsfin-dung und des strategischen Managements Kenntnis von Entscheidungskonzepten und -modellen für die Einführung neuer Produkte, Preisgestaltung, Vertriebskanäle und (digitaler) Kommunikations-mittel Verständnis für soziale Verantwortung, Verbraucherschutz, nachhaltiges Marketing Kenntnis von Konzepten, Modellen und Instrumenten zur kritischen Analyse von Geschäfts- und Unternehmensstrategien Verständnis der verschiedenen Manage-menttheorien und des Organisations-verhaltens und ihrer Bedeutung im Rahmen verschiedener Geschäfte sowie verschiedener geschäftlich-wirtschaft-licher Zusammenhänge Tiefgreifende Kenntnisse in den Bereichen internationales Marketing, Management multinationaler Unter-nehmen, Analyse des Verbraucher-verhaltens oder Verwaltung operativer und technischer Funktionen Vertiefte Kenntnisse und Verständnis im Bereich Managementkontrolle Kenntnis der zugrundeliegenden Mechanismen für eine effektive Kommunikation theoretischer und empirischer Wirtschaftsthemen in drei Sprachen: Italienisch, Deutsch und Englisch Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden Bereich : Ökonomie die Entwicklung von Unternehmens-strukturen und die Entwicklung von Organisationsformen erkennen und analysieren können in der Lage sein, Managementprinzipien und theoretische Modelle sowie empirische Analyseinstrumente auf komplexe Probleme in typischen Managementsituationen auf den entsprechenden Kontext korrekt anzuwenden in der Lage sein, geeignete Konzepte, Modelle, Instrumente und Techniken anzuwenden, um Märkte, Marktstra-tegien, Programme und Aktivitäten in Teamarbeit zu analysieren und Forschungsergebnisse in Überein-stimmung mit den internationalen professionellen Standards in drei Sprachen zu kommunizieren: Italienisch, Deutsch und Englisch in der Lage sein, Strategien zu formulieren und kritische Schritte bei der Umsetzung einer Wettbewerbsstrategie zu identifizieren die Fähigkeit, geeignete Analyseinstrumente und -modelle anzuwenden, um die strategischen Entscheidungen und die von Unternehmen angewendeten Strategien zu bewerten in der Lage sein, die spezifischen Instrumente der Rechnungsprüfung in verschiedenen Kontexten der Unternehmensrealität anzuwenden in der Lage sein, die Ergebnisse strategischer Analysen, die nach internationalen professionellen Stan-dards erstellt wurden, in drei Sprachen zu vermitteln: Italienisch, Deutsch und Englisch Urteilen (making judgements) die geeignetsten quantitativen und qualitativen Analysemethoden auszuwählen im Rahmen einer logischen Argumentation Informationen und analytische Methoden auch unter Verwendung von modernen Software-Paketen zu kombinieren, um eine Lösung zu finden Lernfähigkeit (learning skills) kritische Analyse und Integration von Daten, Informationen und künftigen Erlebnissen auch unter Verwendung von fortgeschrittenen Softwares

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Die Studierenden werden nach dem Abschluss des Kurses - die grundlegenden Ansätze eines modernen Produktions- und Logistikmanagements als auch des Service Operations kennen (Wissen) und - verstehen, welche zentrale Rolle diese Ansätze zur Lösung der Entscheidungsprobleme im Bereich der Produktion und Logistik im Produktions- und Dienstleistungsbetrieb spielen (Verstehen) und - die Fähigkeit besitzen, die gelernten Methoden in der betrieblichen Praxis anzuwenden (Anwenden von Wissen und Verstehen).

Art der Prüfung
Schriftliche Prüfung und Projektarbeit: Schriftliche Prüfung mit Prüfungsfragen und schriftliche Gruppenarbeiten (Fallstudien und Hausaufgaben) Fallstudien und Hausaufgaben können auch ohne Anwesnheit bearbeitet werden.

Bewertungskriterien
(1) Abschlussprüfung mit 70%, (2) Fallstudien und Hausaufgaben mit 20%, (3) Mitarbeit mit 10% Prüfung (1) ist unabhängig von allen anderen Leistungen mit einer positiven Note abzuschließen.

Pflichtliteratur

Günther, H.-O. und H. Tempelmeier, Supply Chain Analytics, 13. Aufl., Norderstedt, (Books on Demand) 2020; vormals Günther/Tempelmeier, Produktion und Logistik (Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer sollte dieses Buch verfügbar haben.)

Günther, H.-O. und H. Tempelmeier, Übungsbuch Supply Chain Analytics: Operations Management und Logistik, 10. Aufl., Norderstedt (Books on Demand) 2020



Weiterführende Literatur

Chopra, S., Supply Chain Management: Strategy, Planning, and Operation, 7th edition, Upper Saddle River (Prentice Hall) 2018.

Bordoloi S., Fitzsimmons, J.A., Fitzsimmons, M.J., Service Management: Operations, Strategy, Information Technology, 10th edition, Boston (McGraw-Hill/Irwin) 2022.

Nahmias, St., Production and Operations Analysis, 8th edition, Boston (McGraw Hill) 2021.

Render, B.; R.M. Stair and M.E. Hanna, Quantitative Analysis for Management, 14th edition, Upper Saddle River (Prentice Hall), 2024.

Silver, Edward A., David F. Pyke and Douglas J. Thomas, Inventory and Production Management in Supply ChainsSystems, Taylor & Francis, 4th, 2017

Tempelmeier, H., Helber, S., und H. Kuhn (2023). Konfigurationsplanung von Produktionssystemen. In: Furmans, K., Henke, M., Tempelmeier, H., ten Hompel, M., Schmidt, T. (eds) Handbuch Logistik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-54476-7_11-1



Weitere Informationen
Es werden die Folien zur Veranstaltung, Übungsmaterial und Musterklausuren zur Verfügung gestellt.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 8 9 12 13 17

Infoanfrage