Skip to content

Freie Universität Bozen

Management von Finanzrisiken

Semester 1 · 27343 · Bachelor in Wirtschaftswissenschaften und Betriebsführung · 6KP · DE


Dies ist ein Einführungskurs über Risikomanagement und Finanzprodukte. Hauptinhalte sind die Mechanik und die Preisbildung von Derivaten (Forwards, Futures, Swaps und Optionen). Die Studierenden werden mit dem Wissen ausgestattet, wie man solche Derivate für das Risikomanagement einsetzt.

Lehrende: Peter Alfons Schmid

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: -
Anwesenheitpflicht: Nicht pflichtig, aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Funktionsweise von Terminmärkten; Absicherungsstrategien; Bestimmung von Forward und Future Preisen; Swaps; Funktionsweise von Optionsmärkten; Handelsstrategien mit Optionen; Binomialbäume; Wiener Prozesse; Black-Scholes-Merton Modell; Optionen auf Aktienindizes, Währungen und Futures; die „Griechen“.

Unterrichtsform
Vorlesungen

Bildungsziele
Wissen und Verstehen Bereich: Quantitative Methoden für Entscheidungsfindung Beherrschung der grundlegenden und mittleren mathematischen Instrumente zum Verständnis und zur Analyse wirtschaftlicher Mechanismen anhand theoretischer Modelle und empirischer Anwendungen Kenntnis der Instrumente für die statische, dynamische und vergleichende Analyse von Daten über Personen, Unternehmen und Wirtschaft Kenntnis und Verständnis der deskriptiven Statistik, der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Stichprobenverfahren, der Standard-verteilungen und ihrer Anwendung auf wirtschaftliche Analysen sowie der linearen und nichtlinearen Regression Kenntnisse über parametrische Schätzungen und Hypothesentests Kenntnis der für das Lesen und Analysieren von Wirtschaftsdaten und -modellen erforderlichen informatischer Instrumente Kenntnis der Struktur von Computernetzen, ihrer wichtigsten Anwendungen und Sicherheitstechniken sowie Techniken der Datenerfassung, -darstellung und -analyse mit Hilfe geeigneter Software Kenntnisse der internationalen Rechnungslegungssysteme und der doppelten Buchführung zur Erfassung und Bewertung von Geschäftsvorgängen Verständnis von Jahresabschlüssen Gründliche Kenntnisse in der buchhalterischen Datenerfassung oder der Verwaltungskontrolle Kenntnis der Analysemethode zur Schätzung von Gegenwartswerten und Abzinsungsfaktoren für die Schätzung der Kapitalkosten und die Bewertung von Anleihen und Aktien Kenntnisse der Methoden der mittel- und langfristigen Finanzprognose und der Sensitivitätsanalyse mit Simulation unter Unsicherheit zum Risikomanagement im Bereich der Unternehmens- und der internationalen Finanzen Kenntnis und Verständnis des internationalen Finanzumfelds, multinationaler Risikoabwehrtechniken und Wettbewerbsstrategien globaler Banken Kenntnis der Mechanismen, die einer effektiven Kommunikation quantitativer Themen in drei Sprachen zugrunde liegen: Italienisch, Deutsch und Englisch Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden Bereich: Quantitative Methoden für Entscheidungsfindung Fähigkeit zur Analyse von Problemen in (uneingeschränkter) Optimierung und zur mathematischen Interpretation von Modellen der sozialen und wirtschaftlichen Dynamik in der Lage sein, wirtschaftliche Probleme mit Hilfe mathematischer Modelle zu formalisieren, zu lösen und die Ergebnisse konzeptionell zu interpretieren Wirtschaftsdaten mit Methoden der deskriptiven, parametrischen und nichtparametrischen Statistik sowie der linearen und nichtlinearen Regression analysieren können und die Ergebnisse interpretieren in der Lage sein, internationale Rechnungs¬legungsstandards auf die verschiedenen Kontexte der Unternehmensrealität anzuwenden Wissen, wie man wirtschaftliche Informationen aus dem Internet ableitet und interpretiert Wissen zum Einsatz von Computern und Computernetzen zur Analyse großer Datenmengen bei der Lösung komplexer Probleme und zum Verfassen von Dissertationen und Artikeln Wissen zum Einsatz von Tabellenkalkulationsprogrammen zur Bewertung festverzinslicher Finanzinstrumente und Aktien von börsennotierten Unternehmen in der Lage sein, Jahresabschlüsse anhand von Bilanzkennzahlen zu analysieren und die Ergebnisse gemäß internationalen Berufsstandards zu kommunizieren in der Lage sein, die wichtigsten Theorien über Kapital-, Devisen- und Warenmärkte auf aktuelle Beobachtungsdaten, einschließlich internationaler Daten, anzuwenden Wissen zum Aufbau und zur Durchführung eines empirischen Projekts mit Hilfe von ökonometrischer Software und Finanz- oder Wirtschaftsdatenbanken Techniken zur Bewertung der Wertentwicklung von Finanzanlagen anwenden können und die Preisbildungsmechanismen von risikoreichen Finanzanlagen sowie von Kassa- und Terminzinssätzen verstehen Befähigung zum Umgang mit grundlegenden und mittleren mathematischen und statistischen Instrumenten zur Untersuchung des Verhaltens von Wirtschaftssubjekten unter theoretischen und empirischen Gesichtspunkten Wissen zur Analyse wirtschaftlicher Daten mithilfe von Tabellen-kalkulationen oder anderer geeigneter Software Wissen zum Einsatz computergestützter Instrumente für die Analyse von Volkswirtschaften einsetzt imstande sein, die Ergebnisse quantitativer Analysen, die nach internationalen professionellen Standards durchgeführt wurden, in drei Sprachen zu kommunizieren: Italienisch, Deutsch und Englisch Urteilen (making judgements) eine kritische Analyse der Fakten und der zu bewältigenden Situationen vorzunehmen die geeignetsten quantitativen und qualitativen Analysemethoden auszuwählen im Rahmen einer logischen Argumentation Informationen und analytische Methoden auch unter Verwendung von modernen Software-Paketen zu kombinieren, um eine Lösung zu finden Lernfähigkeit (learning skills) kritische Analyse und Integration von Daten, Informationen und künftigen Erlebnissen auch unter Verwendung von fortgeschrittenen Softwares

Art der Prüfung
Schriftliche Prüfungen

Bewertungskriterien
Schriftliche Prüfungen nach 50% und am Ende des Semesters. 1. Session: Beurteilung auf Basis der mid-term Klausur (33,33%) und der Schlussklausur (66,67%). Ohne Teilnahme an der mid-term Klausur: Schlussklausur (100%). 2. oder 3. Session: Schlussklausur immer 100%. Mindestpunkte für einen positiven Abschluss: 18 von 30+ Punkten.

Pflichtliteratur

John Hull: Optionen, Futures und andere Derivate, Pearson, 11. Auflage, 2022.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 8 9 12

Infoanfrage