Skip to content

Freie Universität Bozen

Internationale Finanzwirtschaft

Semester 2 · 27346 · Bachelor in Wirtschaftswissenschaften und Betriebsführung · 6KP · DE


Dieser Kurs gibt einen Überblick über das internationale Finanzumfeld
Umfeld, in dem multinationale Unternehmen und Finanzinstitute tätig sind.

Die Studierenden erwerben akademische Fähigkeiten zum Verständnis und zur Analyse der internationalen Finanzmärkte.

Viele der Themen drehen sich um den Devisenhandel, die Bestimmung der Wechselkurse und ihre Bedeutung für Spekulations- und Absicherungsgeschäfte.

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: -
Anwesenheitpflicht: Nicht pflichtig, aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Wechselkurse und Wechselkurssysteme: Die Studierenden lernen die verschiedenen Arten von Wechselkursregimen kennen (feste, flexible und hybride Systeme) und analysieren deren Auswirkungen auf Kapitalbewegungen. Es wird erläutert, wie Wechselkurse gebildet werden und welche Rolle Zentralbanken und Marktkräfte dabei spielen. Währungskonvertibilität und Devisenbewirtschaftung: Die Studierenden untersuchen historische und aktuelle Beispiele von Devisenbewirtschaftung und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung. Zinsparität und Kaufkraftparität: Die theoretischen Grundlagen der internationalen Finanzwirtschaft werden vermittelt, insbesondere die Bedingungen der Zinsparität (Covered und Uncovered Interest Rate Parity) sowie der Kaufkraftparität (Purchasing Power Parity). Die Studierenden lernen, wie diese Konzepte zur Erklärung von Wechselkursbewegungen und Arbitragemöglichkeiten verwendet werden. Die Globalisierung der Finanzmärkte: Die zunehmende Vernetzung und Liberalisierung der Finanzmärkte wird analysiert. Themen sind u.¿a. die Rolle von Finanzinnovationen, die Bedeutung von grenzüberschreitenden Kapitalflüssen und die Herausforderungen für nationale Regulierungsbehörden. Internationale Finanzmärkte und Finanztransaktionen: Die Studierenden erhalten Einblicke in die Struktur und Funktionsweise internationaler Kapitalmärkte, einschließlich der Emission und des Handels von Anleihen, Aktien und Derivaten. Es wird erläutert, wie Unternehmen und Staaten internationale Finanzmärkte zur Kapitalaufnahme nutzen.

Unterrichtsform
Lehrveranstaltungen in Präsenz.

Bildungsziele
Bereich: Quantitative Methoden für Entscheidungsfindung Beherrschung der grundlegenden und mittleren mathematischen Instrumente zum Verständnis und zur Analyse wirtschaftlicher Mechanismen anhand theoretischer Modelle und empirischer Anwendungen Kenntnis der Instrumente für die statische, dynamische und vergleichende Analyse von Daten über Personen, Unternehmen und Wirtschaft Kenntnis und Verständnis der deskriptiven Statistik, der Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und der Stichprobenverfahren, der Standard-verteilungen und ihrer Anwendung auf wirtschaftliche Analysen sowie der linearen und nichtlinearen Regression Kenntnisse über parametrische Schätzungen und Hypothesentests Kenntnis der für das Lesen und Analysieren von Wirtschaftsdaten und -modellen erforderlichen informatischer Instrumente Kenntnis der Struktur von Computernetzen, ihrer wichtigsten Anwendungen und Sicherheitstechniken sowie Techniken der Datenerfassung, -darstellung und -analyse mit Hilfe geeigneter Software Kenntnisse der internationalen Rechnungslegungssysteme und der doppelten Buchführung zur Erfassung und Bewertung von Geschäftsvorgängen Verständnis von Jahresabschlüssen Gründliche Kenntnisse in der buchhalterischen Datenerfassung oder der Verwaltungskontrolle Kenntnis der Analysemethode zur Schätzung von Gegenwartswerten und Abzinsungsfaktoren für die Schätzung der Kapitalkosten und die Bewertung von Anleihen und Aktien Kenntnisse der Methoden der mittel- und langfristigen Finanzprognose und der Sensitivitätsanalyse mit Simulation unter Unsicherheit zum Risikomanagement im Bereich der Unternehmens- und der internationalen Finanzen Kenntnis und Verständnis des internationalen Finanzumfelds, multinationaler Risikoabwehrtechniken und Wettbewerbsstrategien globaler Banken Kenntnis der Mechanismen, die einer effektiven Kommunikation quantitativer Themen in drei Sprachen zugrunde liegen: Italienisch, Deutsch und Englisch Bereich: Quantitative Methoden für Entscheidungsfindung Fähigkeit zur Analyse von Problemen in (uneingeschränkter) Optimierung und zur mathematischen Interpretation von Modellen der sozialen und wirtschaftlichen Dynamik in der Lage sein, wirtschaftliche Probleme mit Hilfe mathematischer Modelle zu formalisieren, zu lösen und die Ergebnisse konzeptionell zu interpretieren Wirtschaftsdaten mit Methoden der deskriptiven, parametrischen und nichtparametrischen Statistik sowie der linearen und nichtlinearen Regression analysieren können und die Ergebnisse interpretieren in der Lage sein, internationale Rechnungs¬legungsstandards auf die verschiedenen Kontexte der Unternehmensrealität anzuwenden Wissen, wie man wirtschaftliche Informationen aus dem Internet ableitet und interpretiert Wissen zum Einsatz von Computern und Computernetzen zur Analyse großer Datenmengen bei der Lösung komplexer Probleme und zum Verfassen von Dissertationen und Artikeln Wissen zum Einsatz von Tabellenkalkulationsprogrammen zur Bewertung festverzinslicher Finanzinstrumente und Aktien von börsennotierten Unternehmen in der Lage sein, Jahresabschlüsse anhand von Bilanzkennzahlen zu analysieren und die Ergebnisse gemäß internationalen Berufsstandards zu kommunizieren in der Lage sein, die wichtigsten Theorien über Kapital-, Devisen- und Warenmärkte auf aktuelle Beobachtungsdaten, einschließlich internationaler Daten, anzuwenden Wissen zum Aufbau und zur Durchführung eines empirischen Projekts mit Hilfe von ökonometrischer Software und Finanz- oder Wirtschaftsdatenbanken Techniken zur Bewertung der Wertentwicklung von Finanzanlagen anwenden können und die Preisbildungsmechanismen von risikoreichen Finanzanlagen sowie von Kassa- und Terminzinssätzen verstehen Befähigung zum Umgang mit grundlegenden und mittleren mathematischen und statistischen Instrumenten zur Untersuchung des Verhaltens von Wirtschaftssubjekten unter theoretischen und empirischen Gesichtspunkten Wissen zur Analyse wirtschaftlicher Daten mithilfe von Tabellen-kalkulationen oder anderer geeigneter Software Wissen zum Einsatz computergestützter Instrumente für die Analyse von Volkswirtschaften einsetzt imstande sein, die Ergebnisse quantitativer Analysen, die nach internationalen professionellen Standards durchgeführt wurden, in drei Sprachen zu kommunizieren: Italienisch, Deutsch und Englisch Urteilen (making judgements) eine kritische Analyse der Fakten und der zu bewältigenden Situationen vorzunehmen die geeignetsten quantitativen und qualitativen Analysemethoden auszuwählen im Rahmen einer logischen Argumentation Informationen und analytische Methoden auch unter Verwendung von modernen Software-Paketen zu kombinieren, um eine Lösung zu finden Lernfähigkeit (learning skills) kritische Analyse und Integration von Daten, Informationen und künftigen Erlebnissen auch unter Verwendung von fortgeschrittenen Softwares

Art der Prüfung
Die Bewertung ist für teilnehmende und nicht teilnehmende Studierende gleich. Die Note basiert ausschließlich auf einer abschließenden schriftlichen Klausur ohne Hilfsmittel. Die Studierenden haben die Möglichkeit, eine freiwillige Zwischenprüfung abzulegen, die bis zu 30 % der Endnote ausmachen kann. Die Abschlussprüfung besteht aus drei Teilen: A) Kürzere und längere Rechen-/offene Fragen zu den Vorlesungen 1–9; B) Kürzere und längere Rechen-/offene Fragen zu den Vorlesungen 11–18; C) Multiple-Choice-Fragen zu den Vorlesungen 1–18. Die Zwischenprüfung ist ein freiwilliger Ersatz für Teil A. Das bedeutet, dass die Studierenden folgende Möglichkeiten haben: (i) Die Zwischenprüfung schreiben, das Ergebnis behalten und dann nur die Teile B und C in der Abschlussprüfung beantworten; (ii) Die Zwischenprüfung schreiben, das Ergebnis verwerfen und dann die Teile A, B und C in der Abschlussprüfung beantworten; (iii) Die Zwischenprüfung auslassen und die Teile A, B und C in der Abschlussprüfung beantworten.

Bewertungskriterien
Die Prüfung besteht aus offenen Fragen und Multiple-Choice-Fragen. Bei Multiple-Choice-Fragen sind weder Begründungen noch Berechnungen erforderlich. Offene Antworten erfordern kurze Erklärungen und/oder Berechnungen. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage der Korrektheit der Berechnungen und/oder der Qualität der Argumentation im Bezug auf die Kursinhalte.

Pflichtliteratur
  • Eckart Koch (2024), Internationale Wirtschaftsbeziehungen II: Das Weltfinanzsystem – Währungsordnungen, globale Finanzmärkte und Finanzkrisen. Springer Gabler Wiesbaden, 4. Auflage. ISBN 9783658433765 oder 9783658433772
  •  Herbert Sperber und Joachim Sprink (2012), Internationale Wirtschaft und Finanzen, Oldenburg Verlag, 2. Auflage. ISBN: 9783486718621 oder 9783486716436



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

8

Infoanfrage