Themen der Lehrveranstaltung
Wechselkurse und Wechselkurssysteme: Die Studierenden lernen die verschiedenen Arten von Wechselkursregimen kennen (feste, flexible und hybride Systeme) und analysieren deren Auswirkungen auf Kapitalbewegungen. Es wird erläutert, wie Wechselkurse gebildet werden und welche Rolle Zentralbanken und Marktkräfte dabei spielen.
Währungskonvertibilität und Devisenbewirtschaftung: Die Studierenden untersuchen historische und aktuelle Beispiele von Devisenbewirtschaftung und deren Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung.
Zinsparität und Kaufkraftparität: Die theoretischen Grundlagen der internationalen Finanzwirtschaft werden vermittelt, insbesondere die Bedingungen der Zinsparität (Covered und Uncovered Interest Rate Parity) sowie der Kaufkraftparität (Purchasing Power Parity). Die Studierenden lernen, wie diese Konzepte zur Erklärung von Wechselkursbewegungen und Arbitragemöglichkeiten verwendet werden.
Die Globalisierung der Finanzmärkte: Die zunehmende Vernetzung und Liberalisierung der Finanzmärkte wird analysiert. Themen sind u.¿a. die Rolle von Finanzinnovationen, die Bedeutung von grenzüberschreitenden Kapitalflüssen und die Herausforderungen für nationale Regulierungsbehörden.
Internationale Finanzmärkte und Finanztransaktionen: Die Studierenden erhalten Einblicke in die Struktur und Funktionsweise internationaler Kapitalmärkte, einschließlich der Emission und des Handels von Anleihen, Aktien und Derivaten. Es wird erläutert, wie Unternehmen und Staaten internationale Finanzmärkte zur Kapitalaufnahme nutzen.
Unterrichtsform
Lehrveranstaltungen in Präsenz.