Skip to content

Freie Universität Bozen

Deutsch (Fremdsprache) - Fachsprache

Semester 1 · 27118 · Bachelor in Ökonomie, Politik und Ethik · 3KP · DE


Die Lehrveranstaltung dient dazu, zusätzliche Sprachkenntnisse zu erwerben. Grundfachsprachkurs auf B2 -> C1 Niveau des Europäischen Referenzrahmens. Aufbauend auf die Standardsprache werden Terminologie, Textsorten und Grammatik der Wissenschaftssprache zielorientiert eingeübt und trainiert.

Lehrende: Brigitte Widmann
Teaching assistants: Lisa Widmann

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: -
Anwesenheitpflicht: Die Teilnahme wird empfohlen, aber sie ist nicht Pflicht

Themen der Lehrveranstaltung
Schwerpunkt sind einerseits die Festigung bzw. die Erweiterung der bereits vorhandenen Sprachkenntnisse im Standarddeutschen und andererseits die Einübung – vor allem auf rezeptiver, aber auch auf produktiver Ebene – der Sprachfertigkeiten, u¨ber die Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften in ihrem jetzigen Studienalltag sowie später in ihrer beruflichen Tätigkeit verfügen sollen. Dazu werden die Varianten von Deutsch als fremder Wissenschaftssprache unter verschiedenen Gesichtspunkten (Morphologie und Syntax, Terminologie, Textaufbau usw.) berücksichtigt und trainiert.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
Sprachkenntnisse auf B2 Niveau (CEFR) empfohlen.

Unterrichtsform
Aktives Mitwirken der KursbesucherInnen am Unterrichtsgeschehen wird erwartet; Partner- und Gruppenarbeit als wichtige Sozialformen des Unterrichts.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen: Am Ende der Studienlaufbahn werden die Studierenden die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben: - kann die Wechselbeziehung zwischen Wissenschaftssprache und Alltagssprache erkennen; - kann die Eigenschaften der Wissenschaftssprache bzw. Fachsprache wie Deutlichkeit, Verständlichkeit und Ökonomie als Merkmale erkennen. Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden: die Fähigkeit, sich mit Muttersprachlern fließend und spontan über wirtschaftliche Themen auszutauschen. Kommunikationsfähigkeit (communication skills): Der Kurs trägt zur Erreichung folgender Ziele und Ergebnisse bei: Beherrschung des Italienischen, Deutschen und Englischen in Wort und Schrift, einschließlich der Übersetzung dieser Sprachen. Interkulturelle Kompetenz. Begriffliche Prägnanz, Fähigkeit der schriftlichen Erfassung von Sachverhalten, insbesondere für wissenschaftliche und wissenschaftsbasierte Texte.

Art der Prüfung
Die schriftliche Prüfung testet Fertigkeiten in den Bereichen Lesen, Schreiben, Wortschatz und Grammatik. Die Verwendung eines einsprachigen Wörterbuchs ist erlaubt. Das Dossier enthält schriftliche Arbeiten, die die Studenten im Laufe des Kurses in regelmäßigen Zeitabständen als Aufgabe bekommen haben und Schwerpunkte des durchgeführten Programms beinhalten. Das Dossier ist innerhalb einer gesetzten Frist (eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin) abzugeben. Die mündliche Prüfung ist dreiteilig: • sich vorstellen • die Präsentation eines Projektes oder eines Themas • die Diskussion über die Arbeiten des Dossiers.

Bewertungskriterien
• 50% –> schriftliche Prüfung • 10% –> Dossier • 40% -> mündliche Prüfung Es werden die Klarheit der Antworten, die Beherrschung und die Korrektheit der Sprache, Synthese-Fähigkeit, das Urteilsvermögen und die Fähigkeit, Bezüge zu den behandelten Themen herzustellen, bewertet

Pflichtliteratur

G. Fuhr: Grammatik des Wissenschaftsdeutschen, Julius Groos Verlag – Heidelberg




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 5 8 10 16

Infoanfrage