Skip to content

Freie Universität Bozen

Deutsch (Fremdsprache) - Fortgeschrittene Fachsprache

Semester 1 · 27121 · Bachelor in Ökonomie, Politik und Ethik · 3KP · DE


• Forschung und Wissenschaft;
• Neue Technologien;
• Gesellschaft;
• Wirtschaft: Berufsprofile; Unternehmen (Organisation, Kenndaten und Präsentation; Corporate Identity);
• wissenschaftliches Schreiben;
• TestDaF - Zertifikatstraining

Lehrende: Ildikò Erika Stephanie Risse
Teaching assistants: Lisa Widmann

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: -
Anwesenheitpflicht: Die Teilnahme wird empfohlen, aber sie ist nicht Pflicht

Themen der Lehrveranstaltung
Der Kurs ist darauf ausgerichtet, weitere Sprachkenntnisse zu erwerben. Ein Kurs in spezifischer Sprache für Wirtschaftsstudenten auf der Grundlage des C1 (GER). Der Kurs konzentriert sich auf die verschiedenen Sprachstile, die in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Betriebswirtschaft verwendet werden, und zielt darauf ab, die rezeptiven, vor allem aber die produktiven Sprachkenntnisse der Studierenden im Allgemeinen (schriftlich und mündlich) zu verbessern. Zu den behandelten Themen gehört eine Einführung in komplexere grammatikalische Strukturen, die in diesem Bereich und auf diesem Niveau verwendet werden, mit anschließender Vertiefung durch praktische Anwendungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Verbesserung der produktiven Fähigkeiten, insbesondere der Schreibfähigkeiten, damit die Studierenden präzise, kohärente Texte in deutscher Sprache für den beruflichen Gebrauch verfassen können.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
Besuch des Kurses 27118 wird empfohlen .

Unterrichtsform
Unterricht, bei dem die aktive Beteiligung der Studierenden gefördert wird. Die Unterrichtsmethode legt Wert auf Zusammenarbeit und Beteiligung der Studierenden durch Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen: Am Ende der Studienlaufbahn werden die Studierenden die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben: 1. Analyse der Nachfrage und des Angebots von Waren und Dienstleistungen; 2. die Fähigkeit, den Preismechanismus in Marktwirtschaften zu verstehen; 3. die Fähigkeit, die Konzepte der Spieltheorie auf das wirtschaftliche Verhalten von öffentlichen und privaten Akteuren anzuwenden; 4. die Fähigkeit, die Rolle der Regierungen in Marktwirtschaften zu verstehen; 5. die Fähigkeit, das Verhalten wirtschaftlicher Variablen auf kurze, mittlere und lange Sicht zu analysieren; 6. die Fähigkeit, wirtschaftliches Denken in einen historischen Kontext einzuordnen und die Rolle von Technologie und sozialem Wandel für die Entwicklung des wirtschaftlichen Denkens zu beurteilen; 7. die Fähigkeit, komplexe Texte aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften in den drei Unterrichtssprachen zu verstehen; 8. die Fähigkeit, das menschliche Verhalten in Organisationen zu analysieren; 9. die Fähigkeit, Theorien zur organisatorischen Entscheidungsfindung zu verstehen; 10. die Fähigkeit zu verstehen, wie politische Entscheidungen getroffen werden und wie sich diese Entscheidungen auf die Wirtschaft auswirken; 11. Erkennen und Verstehen der Bedingungen, die für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung unter Berücksichtigung der Umwelt und der natürlichen Ressourcen erforderlich sind; 12. Verständnis der Gründe für das Wirtschaftswachstum und die Entwicklung von Ländern; 13. Verständnis der Grundprinzipien der Funktionsweise von Arbeitsmärkten; 14. Abschätzung und Interpretation ökonometrischer Modelle für die empirische Analyse der oben genannten Probleme. Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden: die Fähigkeit, sich mit Muttersprachlern fließend und spontan über wirtschaftliche Themen auszutauschen. Kommunikationsfähigkeit (communication skills): Beherrschung des Italienischen, Deutschen und Englischen in Wort und Schrift, einschließlich der Übersetzung dieser Sprachen. Interkulturelle Kompetenz. Begriffliche Prägnanz, Fähigkeit der schriftlichen Erfassung von Sachverhalten, insbesondere für wissenschaftliche und wissenschaftsbasierte Texte.

Art der Prüfung
In der schriftlichen Prüfung werden die Lese- und Schreibfähigkeiten sowie Wortschatz und Grammatik geprüft. In der Prüfung wird ein Text und Thema behandelt, das zuvor in der Vorlesung behandelt wurde. Dauer der schriftlichen Prüfung maximal 90 Minuten. Die mündliche Prüfung ist ein kurzes Gespräch über die schriftliche Prüfung (ca. 10-15 Minuten).

Bewertungskriterien
Bewertung: · 50 % schriftliche Prüfung · 50 % mündliche Prüfung Bewertungskriterien sind die Klarheit der Antworten, die Beherrschung und Korrektheit der Sprache gemäß dem Niveau B2/C1, die Fähigkeit: Dazu wird die Fähigkeite bewertet, Themen zusammenzufassen, zu bewerten und Zusammenhänge herzustellen (Argumentation).

Pflichtliteratur

Die in der Vorlesung behandelten Texte. Sie werden auf OLE zur Verfügung gestellt.



Weiterführende Literatur

Wird gegebenenfalls auf OLE zur Verfügung gestellt.



Weitere Informationen



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 16

Infoanfrage