Skip to content

Freie Universität Bozen

Öffentliches und europäisches Recht

Semester 1-2 · 27270 · Bachelor in Ökonomie, Politik und Ethik · 12KP · DE · IT


M1
Der Kurs Öffentliches Recht und Grundrechte führt die Studierenden in die Grundlagen des italienischen Rechtssystems und die Verfassungsgrundsätze ein. Im Mittelpunkt stehen die Organisation des Staates, der Schutz der Grundrechte und -freiheiten sowie die Beziehung zwischen der nationalen und der europäischen Rechtsordnung. Besonderes Augenmerk wird auf die Struktur der Regierung, die Verteilung der Befugnisse und den Schutz der individuellen und kollektiven Rechte im wirtschaftlichen, sozialen und politischen Bereich gelegt.

M2
Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des Europarechts. Ziel der Veranstaltung ist es, die Kernelemente der europäischen Rechtsordnung im Lichte aktueller Entwicklungen darzustellen und zu analysieren.

Lehrende: Hannes Herbert Viktor Hofmeister, Stefania Baroncelli

Vorlesungsstunden: M1: 36 hours M2: 36 hours
Laboratoriumsstunden: M1: 18 hours M2: 18 hours
Anwesenheitpflicht: Keine Anwesenheitspflicht

Themen der Lehrveranstaltung
M2- Europäischen Integration – historischer Überblick, EU- Institutionen; Rechtsquellen; Charakteristika des Europarechts; Grundfreiheiten, Aktuelle Themen des Europarechts

Propädeutische Lehrveranstaltungen
Keine vorgesehen

Unterrichtsform
M2-Vorlesung

Bildungsziele
Wissen und Verstehen (M1 +M2) Am Ende der Studienlaufbahn werden die Studierenden die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben: 1. Kenntnis der Rechtsquellen und ihrer Wirksamkeit im nationalen und europäischen Kontext; 2. das Konzept des Staates und die horizontale und vertikale Verteilung der Macht; 3. das Verhältnis zwischen Staat und Individuum und die Interventionsmöglichkeiten zur Regulierung des wirtschaftlichen und sozialen Bereichs; 4. Kenntnis der Quellen des Gemeinschaftsrechts und ihrer Wirksamkeit in den Systemen der Staaten und anderer internationaler Organisationen; 5. Kenntnis der Grundsätze des Binnenmarktes (Freizügigkeit und Abbau von Handelshemmnissen); 6. Kenntnisse über die Rolle der Europäischen Union auf internationaler Ebene und ihre Beziehung zu anderen internationalen Organisationen; 7. das System der Quellen, die das italienische und europäische Wirtschaftsrecht regeln; 8. interdisziplinäre Untersuchung (Recht und Wirtschaft) der Regulierungstheorie; 9. Analyse der wichtigsten sektoralen Regelungen; 10. Kenntnis der Quellen und der Disziplin des italienischen und europäischen Bank- und Finanzrechts. Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden - Verständnis der Wirksamkeit von Rechtsinstituten und deren Auswirkungen; (M1 +M2) - Verständnis der Organisationsstruktur öffentlicher Einrichtungen und ihrer Legitimität; (M1 +M2) - Verständnis der verfassungsrechtlichen Grundsätze, auf denen das italienische Rechtssystem beruht, und seine Bewertung im Vergleich zu anderen Rechtssystemen; (M1) - Verständnis der Auswirkungen und des Einflusses des europäischen Rechts auf die Entscheidungen von Einzelpersonen und Unternehmen, einschließlich der Auswirkungen der Rechtsharmonisierung in den EU-Ländern; (M2) - die Wahrnehmung des Gleichgewichts zwischen den wirtschaftlichen und sozialen Rechten innerhalb der Union und den Beziehungen zu den Staaten; (M2) - die Wahrnehmung des wirtschaftlichen Gewichts der Europäischen Union in der Welt und ihrer Rolle in der Förderung demokratischer Werte und verfassungsmäßiger Rechte; (M2) - Nutzung von nationalen und gemeinschaftlichen Rechtsquellen.(M1 +M2) Urteilen (making judgements) (M1 +M2) Erlangung der nötigen Urteilsfähigkeit und der dazugehörigen methodologischen Werkzeuge für die kritische Analyse von Daten, Quellen, Annahmen und Implikationen der wissenschaftlichen Praxis sowie der politischen, ethischen und juristischen Zusammenhänge, in die sich die ökonomischen Phänomene einreihen und mit denen sie interagieren Kommunikationsfähigkeit (communication skills) (M1 +M2) Beherrschung des Italienischen, Deutschen und Englischen in Wort und Schrift, einschließlich der Übersetzung dieser Sprachen. Interkulturelle Kompetenz. Begriffliche Prägnanz, Fähigkeit der schriftlichen Erfassung von Sachverhalten, insbesondere für wissenschaftliche und wissenschaftsbasierte Texte Lernfähigkeit (learning skills) (M1 +M2) Förderung des kritischen Denkens und der analytischen Fähigkeiten, komplexe Probleme in ihrer langfristigen Dynamik und in der Vielfalt ihrer — auch ethischen — Implikationen zu erkennen

Art der Prüfung
M2- Schriftliche Abschlussprüfung

Bewertungskriterien
Um die Gesamtprüfung zu bestehen, müssen beide Einzelmodule (M1 und M2) bestanden werden. Die Endnote ergibt sich aus dem mathematischen Durchschnitt der Endnoten, die für die beiden einzelnen Module (M1 und M2) erzielt wurden. Es ist möglich, die beiden Module in zwei verschiedenen Prüfungssessionen innerhalb desselben akademischen Jahres zu bestehen. Danach wird die positive Note, die in einem der beiden Module erzielt wurde, nicht mehr berücksichtigt. M2-Klarheit der Antworten, Beherrschung der Sprache (sowohl korrekte und präzise juristische Ausdrucksweise als auch Grammatik und Logik), Fähigkeit, Themen zusammenzufassen, zu bewerten und Beziehungen zwischen ihnen herzustellen.

Pflichtliteratur

M2- Streinz, Europarecht, 12.Auflage, 2023; Alternativ:

Fischer/ Fetzer, Europarecht, 12. Auflage, 2019.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

16

Modules

Semester 1 · 27270A · Bachelor in Ökonomie, Politik und Ethik · 6KP · IT

Module A — Öffentliches Recht und Grundrechte

The course Public Law and Fundamental Rights introduces students to the foundations of the Italian legal system and constitutional principles. It focuses on the organization of the State, the protection of fundamental rights and freedoms, and the relationship between national and European legal orders. Special attention is given to the structure of government, the distribution of powers, and the protection of individual and collective rights in the economic, social, and political spheres.

Lehrende: Stefania Baroncelli

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 18

Unterrichtsform
Frontal lectures using power point presentations published in the Reserve Collection of the UNIBZ Library or TEAMS. Discussion in groups on some leading cases. After classes, the most difficult topics are analyzed and explained using examples and interaction with the students by the Lecturing assistant during the exercise hours.

Pflichtliteratur

M1- Baroncelli, Moschella, Morelli, Tiberi, M.P. Vipiana, P. Vipiana -Lineamenti di Diritto pubblico, Giappichelli, 2021 (the pages specified in the Syllabus in Teams)

Some pages taken from the following books (see Reserve

collection):

• F. Del Giudice, Diritto pubblico comparato, Simone, last

edition

• S. Baroncelli, Profili costituzionali del Trentino Alto

Adige/Südtirol. Lezioni e materiali , Giappichelli, 2015



Semester 2 · 27270B · Bachelor in Ökonomie, Politik und Ethik · 6KP · DE

Module B — Europäisches Recht

Der Kurs bietet eine Einführung in die Grundlagen des Europarechts. Ziel der Veranstaltung ist es, die Kernelemente der europäischen Rechtsordnung im Lichte aktueller Entwicklungen darzustellen und zu analysieren.

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 18

Infoanfrage