Skip to content

Freie Universität Bozen

Verantwortliches und transformatives Entscheiden

Semester 1 · 27272 · Bachelor in Ökonomie, Politik und Ethik · 7KP · DE


Der Kurs versteht sich als eine Übung in kritischem Denken. Das Denken ist dann kritisch, wenn es die Voraussetzungen dessen zu befragen weiß, was entscheidend ist und dementsprechend zur Grundlage des jeweiligen Urteilens und Handelns wird. Vor dem Hintergrund einer philosophischen Diagnose der Gegenwart sollen jene Element ans Licht komme, welche im Hinblick auf soziale, politische, wissenschaftliche und ökonomische Transformationsprozesse ein verantwortliches Entscheiden ermöglichen. Eine Auseinandersetzung mit diesen Elemente erlaubt es tragende Sinn-Strukturen offenzulegen und den Bereich von Entscheidungsprozessen über die Grenzen von gewohnten Positionen hinaus zu erweitern. Die Übung in kritischem Denken wird dadurch vervollständigt, dass ethische Implikationen von Entscheidungen thematisiert werden

Lehrende: Ralf Lüfter, Sören Eberhard Schuster

Vorlesungsstunden: 42
Laboratoriumsstunden: 6
Anwesenheitpflicht: Die Teilnahme wird dringend empfohlen, ist aber nicht verpflichtend

Themen der Lehrveranstaltung
° Gegenwartsdiagnose im Lichte klassischer Positionen der Philosophie ° Zwischen gegenwärtiger Zukunft und zukünftiger Gegenwart: Wie kommt „Neues“ in die Welt? ° Das Paradoxon der Zukunft ° Zur Konstitution transformativen Wissens ° Unsicherheit und Risiko als Elemente transformativen Wissens ° Vom transformativen Wissen zum verantwortlichen Entscheiden ° Relata der Verantwortung ° Systemische und ethische Verantwortung ° Grundlagen des Entscheidens ° Maßgabe, Maßnahme, Unmaß: Horizonte des Entscheidens ° Krisis, Kriterium, Kritik: Momente des Entscheidens ° Was heißt verantwortliches und transformatives Entscheiden?

Propädeutische Lehrveranstaltungen
Es gibt keine verpflichtenden Voraussetzungen

Unterrichtsform
Vorlesung und Seminar. Die Studenten werden gebeten, Textpassagen vorzubereiten, und sich an den Diskussionen in der Klasse zu beteiligen. — Eine ergänzende Übung greift zentrale Themen und Schlüsselbegriffe der Lehrveranstaltung auf.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen: Am Ende der Studienlaufbahn werden die Studierenden die folgenden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben haben: - diachrones Textwissen und hermeneutisches Rüstzeug zum Verständnis des Phänomens der menschlichen Existenz im Kontext der Einrichtung der Polis; - diachrones Textwissen und Instrumente der epistemologischen Analyse zum Verständnis des Verhältnisses zwischen philosophischem und wissenschaftlichem Wissen, unter besonderer Berücksichtigung der ethischen Grundlagen der Ökonomie und der Voraussetzungen und Implikationen der ökonomischen Modellierung; - Kenntnis ausgewählter philosophischer Grundstellungen und theoretischer Analyseinstrumente zur Ausbildung der autonomen Fähigkeit zur begrifflichen Fassung und ethisch-philosophischen Diagnose von Phänomenen; - Kenntnis ausgewählter philosophischer Grundstellungen und theoretischer Analyseinstrumente für das Verständnis der grundlegenden Institutionen der westlichen Welt; - Kenntnis des Verhältnisses zwischen Natur und Gesellschaft anhand grundlegender Konzepte der philosophischen Tradition, die eine Analyse des menschlichen Lebensraums und ein Verständnis der Krisen im Zusammenhang mit der Technisierung der Natur im wirtschaftlichen Kontext ermöglichen; - Kenntnis der philosophischen Gründe für Entscheidungskriterien im Bereich der Wirtschaft und deren ethischen Implikationen, mit dem Ziel, das Element der Verantwortung zu verstehen, das diese Gründe sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene mit sich bringen, wobei der Schwerpunkt auf transformativen Erfahrungen liegt. Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden: - die Fähigkeit, sich von der operativen, kontingenten Ebene und den entsprechenden Wissensformen zu lösen, um sich auf den Bereich einzulassen, in dem sich der Sinn und das auf diesen bezogene gründende Wissen konstituieren; - die Fähigkeit, zwischen der faktischen Ursache eines Sachverhalts und dem Ursprung oder Prinzip eines Phänomens zu unterscheiden; - die Fähigkeit, die sprachliche Dimension und die Unterschiede zwischen den Sprachen als Bereich der Ausarbeitung des philosophischen Denkens zu verstehen; - die Fähigkeit, eine autonome kognitive und kritische Haltung einzunehmen, die durch eine angemessene Fähigkeit zur Konzeptualisierung auf methodologischer, theoretischer und ethischer Ebene unterstützt wird. Urteilen (making judgements) Erlangung der nötigen Urteilsfähigkeit und der dazugehörigen methodologischen Werkzeuge für die kritische Analyse von Daten, Quellen, Annahmen und Implikationen der wissenschaftlichen Praxis sowie der politischen, ethischen und juristischen Zusammenhänge, in die sich die ökonomischen Phänomene einreihen und mit denen sie interagieren. Kommunikationsfähigkeit (communication skills) Beherrschung des Italienischen, Deutschen und Englischen in Wort und Schrift, einschließlich der Übersetzung dieser Sprachen. Interkulturelle Kompetenz. Begriffliche Prägnanz, Fähigkeit der schriftlichen Erfassung von Sachverhalten, insbesondere für wissenschaftliche und wissenschaftsbasierte Texte. Lernfähigkeit (learning skills) Förderung des kritischen Denkens und der analytischen Fähigkeiten, komplexe Probleme in ihrer langfristigen Dynamik und in der Vielfalt ihrer — auch ethischen — Implikationen zu erkennen.

Art der Prüfung
Abschlussprüfung mit offenen Fragen am Ende des Semesters. Neben der bloßen Kenntnis von Sachverhalten wird auf ein hinreichendes Verständnis derselben geachtet. Die Vorbereitung zur Prüfung erfolgt auf der Grundlage der im Kurs besprochenen Inhalte und der dort vorgestellten und besprochenen Lektüren. Dazu wird von den Studierenden die Präsentation und das Verfassen eines Essays erwartet. Das Thema wird in Absprache mit dem Dozenten festgelegt.

Bewertungskriterien
Die Abschlussprüfung zählt 70%, die Präsentation und das Schreiben eines Essay 30% der Gesamtpunktezahl. Für die Beurteilung entscheidend sind: • Kenntnis der Kursinhalte und Verständnis der angesprochenen Sachverhalte • Das Vermögen in der rechten Weise zu fragen • Kritisches (unterscheidendes) Denken • Genauigkeit in der Analyse

Pflichtliteratur

Kopien aller prüfungsrelevanten Textstellen werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Infoanfrage