Themen der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung dient dazu, zusätzliche Sprachkenntnisse zu erwerben.
Die Schwerpunkte des Kurses sind einerseits die Festigung und Erweiterung der allgemeinen Sprachkenntnisse und andererseits das Erlernen der Fachsprache des Fachbereiches, in dem die Studenten tätig sein werden. Als Ziel gilt sowohl die Vermittlung allgemeiner wissenschaftlicher Methoden als auch der Erwerb von beruflichen Kompetenzen.
Im Kurs werden alle Sprachfertigkeiten geübt, um die Studenten auf ein B2 Niveau zu bringen.
Ziel des Kurses ist der Erwerb folgender Sprachkompetenzen:
• Lesen: Authentische Texte aus dem Studienbereich, sowie anspruchsvolle Texte aus dem Alltagsleben verstehen;
• Schreiben: Klare und angemessene Texte verfassen, die dem Stil und dem Register des Wissenschaftsdeutschen Rechnung tragen.
• Hören: Authentische gesprochenen Texte aus dem Wirtschaftsbereich sowie der Alltagssprache (Nachrichten, Reportagen) verstehen.
• Sprechen: Sich im beruflichen Kontext korrekt, situationsadäquat und differenziert äußern (dialogisches Sprechen); in der Lage zu sein, kurze Vorträge zu halten (monologisches Sprechen).
Behandelte Themen
• Berufsprofile und Tätigkeitsbereiche
• Neue Arbeitsformen
• Bewerbungsmappe
• Unternehmensorganisation
• Einführung eines neuen Produkts: Markforschung
• Firmenpräsentation
• Graphikbeschreibung mündlich und schriftlich
• Präsentationstechniken (Power Point: Gliederung und sprachliche Aspekte)
Unterrichtsform
Es wird großer Wert auf die aktive Mitarbeit der Studierenden gelegt, wobei Lernerzentriertheit im Mittelpunkt steht.
Die Unterrichtsform wird sich den verschiedenen Aufgaben anpassen: Es sind Phasen in Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit sowie Präsentationsphasen vorgesehen. Für die autonome Arbeit der Studenten ist eine Moodle-Plattform vorgesehen.