Skip to content

Freie Universität Bozen

Deutsch Fremdsprache - Fachsprachliche Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten

Semester 1 · 30167 · Bachelor in Tourismus-, Sport- und Eventmanagement · 3KP · DE


„Hebe Dein Deutsch auf B2-Niveau: Sprachkompetenz stärken und Wirtschaftssprache meistern – für Studium, Beruf und Alltag“
Erweitern Sie Ihre Sprachkompetenz mit Fokus auf Wirtschaft und Alltag. Lesen, schreiben, hören und sprechen Sie über ökonomische Themen. Trainieren Sie Teamarbeit, Online-Recherche und eigenständiges Lernen. Ideal für alle, die Sprache und Fachkenntnis verbinden wollen.

Lehrende: Cristina Algranati
Teaching assistants: Lisa Widmann

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 30
Anwesenheitpflicht: -

Themen der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung dient dazu, zusätzliche Sprachkenntnisse zu erwerben. Die Schwerpunkte des Kurses sind einerseits die Festigung und Erweiterung der allgemeinen Sprachkenntnisse und andererseits das Erlernen der Fachsprache des Fachbereiches, in dem die Studenten tätig sein werden. Als Ziel gilt sowohl die Vermittlung allgemeiner wissenschaftlicher Methoden als auch der Erwerb von beruflichen Kompetenzen. Im Kurs werden alle Sprachfertigkeiten geübt, um die Studenten auf ein B2 Niveau zu bringen. Ziel des Kurses ist der Erwerb folgender Sprachkompetenzen: • Lesen: Authentische Texte aus dem Studienbereich, sowie anspruchsvolle Texte aus dem Alltagsleben verstehen; • Schreiben: Klare und angemessene Texte verfassen, die dem Stil und dem Register des Wissenschaftsdeutschen Rechnung tragen. • Hören: Authentische gesprochenen Texte aus dem Wirtschaftsbereich sowie der Alltagssprache (Nachrichten, Reportagen) verstehen. • Sprechen: Sich im beruflichen Kontext korrekt, situationsadäquat und differenziert äußern (dialogisches Sprechen); in der Lage zu sein, kurze Vorträge zu halten (monologisches Sprechen). Behandelte Themen • Berufsprofile und Tätigkeitsbereiche • Neue Arbeitsformen • Bewerbungsmappe • Unternehmensorganisation • Einführung eines neuen Produkts: Markforschung • Firmenpräsentation • Graphikbeschreibung mündlich und schriftlich • Präsentationstechniken (Power Point: Gliederung und sprachliche Aspekte)

Unterrichtsform
Es wird großer Wert auf die aktive Mitarbeit der Studierenden gelegt, wobei Lernerzentriertheit im Mittelpunkt steht. Die Unterrichtsform wird sich den verschiedenen Aufgaben anpassen: Es sind Phasen in Einzelarbeit, Partner- und Gruppenarbeit sowie Präsentationsphasen vorgesehen. Für die autonome Arbeit der Studenten ist eine Moodle-Plattform vorgesehen.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen Fachtexte, die sich auf die Wirtschaft und das Management von Tourismus-, Sport- und Veranstaltungsunternehmen beziehen; fortgeschrittenes und spezialisiertes Vokabular, das sowohl beim Verfassen von Texten als auch in der akademischen Konversation verwendet werden kann; Methoden zur effektiven Gestaltung von professionellen Präsentationen Grundlagen der interkulturellen Rhetorik wie man ein Anschreiben und einen Lebenslauf erstellt die Vorbereitung auf ein effektives Vorstellungsgespräch. Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden Verständnis der kulturellen Vielfalt in der mündlichen und nicht mündlichen Kommunikation effektive schriftliche Kommunikation im normalen Geschäftsleben unter Berücksichtigung verschiedener kultureller Aspekte komplexe Konzepte und Ereignisse unter Verwendung von tourismus-, sport- und veranstaltungsspezifischen Begriffen korrekt auszudrücken sowohl akademische als auch populäre Veröffentlichungen und Informationsquellen verstehen und nutzen professionell zu kommunizieren und vor Gleichaltrigen oder der Öffentlichkeit zu präsentieren wissenschaftliche Texte zu interpretieren und darüber zu berichten wissenschaftliche Texte verfassen Kommunikationsfähigkeit (communication skills) Die Absolventen/Absolventinnen dieses Bachelors werden in mindestens drei Sprachen sehr gute Kommunikationskompetenzen, und in einer vierten Sprache elementare Sprachkenntnisse entwickelt haben. Die Bildungsaktivitäten im ersten Jahr sehen Lehrveranstaltungen in allen drei offiziellen Unterrichtssprachen vor, die Kommunikations- und Präsentationsstrategien und-Techniken betreffen, wobei auch der Erwerb verschiedener Fähigkeiten für das kulturelle Umfeld angeboten wird, das sich auf die Sprache bezieht. Das zweite Jahr sieht einen Sprachkurs in einer vierten Sprache vor. Fallstudien, Projekte und Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen sowie die schriftlichen Prüfungen am Ende jeder Lehrveranstaltung tragen außerdem zur Förderung der Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden bei. Am Ende des Studiums bietet die Abschlussarbeit den Studierenden eine ausgezeichnete Möglichkeit, ihre erworbenen Fachkenntnisse und Kommunikationsfähigkeiten in ein Dokument einzuarbeiten, welches den Abschluss ihrer Bachelorstudien darstellt. Das Erreichen dieses Zieles wird mittels schriftlicher Prüfungen, Gruppenarbeiten, Hausarbeiten, Präsentation von Fallstudien und Projekten sowie der Abschlussarbeit bewertet.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Wissen und Verstehen • Von Fachtexten aus dem Bereich Wirtschaft und Führung von Betrieben im Bereich Tourismus, Sport und Events. • Fortgeschrittener Fachwortschatz sowohl für die Erstellung von schriftlichen Texten als auch für die mündliche Konversation im akademischen Kontext; • Der Methoden zur Erstellung von professionellen und wirkungsvollen Präsentationen • Der Grundkenntnisse der interkulturellen Rhetorik • Der Methoden zur Erstellung eines Bewerbungsschreibens und eines Lebenslaufes; • Der Methoden zur Vorbereitung eines wirkungsvollen Vorstellungsgesprächs Anwenden von Wissen und Verstehen • Verstehen der kulturellen Unterschiede sowohl in der verbalen als auch in der non-verbalen Kommunikation • Effiziente schriftliche Kommunikation in den normalen Geschäftsaktivitäten in Hinblick auf die unterschiedlichen kulturellen Aspekte • Komplexe Konzepte und Ereignisse auf präzise Art, unter Verwendung des spezifischen Wortschatzes aus den Bereichen Sport, Tourismus und Eventmanagement ausdrücken • Akademische und populärwissenschaftliche Veröffentlichung und Informationsquellen verstehen • Auf professionelle Art sowohl vor Kollegen als auch in der Öffentlichkeit präsentieren • Wissenschaftliche Texte interpretieren und wiedergeben • Akademische Texte verfassen Urteilen: • Fähigkeit einen Artikel der deutschen Presse zu verstehen und über dessen Interpretation zu diskutieren. • Fähigkeit den Fachwortschatz in den richtigen Kontext zu bringen Kommunikation: • Fähigkeit den zur Situation passenden Kommunikationsstil sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Ausdruck anzuwenden (sich vorstellen, ein Produkt oder eine Firma vorstellen). Lernstrategien: • Fähigkeit sich auch durch autonomes Lernen zu verbessern und mit Hilfe von Online Ressourcen die eigenen Kenntnisse auf den neuesten Stand zu halten.

Art der Prüfung
Schriftliche und mündliche Prüfung: Schriftliche Prüfung: Hören, Lesen, lexikalische Übung und schriftliche Produktion, mündliche Prüfung zur Bewertung der kommunikativen Kompetenzen: Präsentation einer Graphik und Lösung einer dialogischen Aufgabe mit dem Partner. Studierende, die den Kurs besuchen (Mindestanwesenheit von 60%) und 2 Aufgaben im Kurs schreiben, müssen bei der schriftlichen Prüfung den Teil schriftlichen Produktion nicht machen. Die in der Aula durchgeführten Aufgaben gelten als Teil der schriftlichen Prüfung für die 3 Prüfungssessionen des laufenden akademischen Jahres.

Bewertungskriterien
Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Teil – 2 Stunden bzw. 1 Stunde ohne Teil Schreiben - und einem mündlichen Teil – 20 Minuten für 2 Studierende. Die Studierenden müssen beide Teile bestehen (schriftliche Prüfung Max. 30 Punkte, Bestehensgrenze 60% = 18, mündliche Prüfung Max. 30 Punkte, Bestehensgrenze 60% = 18). Die Endnote wird als Durchschnittswert der zwei Prüfungsteile ermittelt. Bei der Bewertung insbesondere der schriftlichen und den mündlichen Aufgaben werden nicht nur die sprachliche Kompetenz, sondern auch kommunikative Kompetenzen und Strategien bewertet.

Pflichtliteratur

keine



Weiterführende Literatur

DAF im Unternehmen Kurs und Übungsbuch B2 Klett Verlag



Weitere Informationen
Materialien werden den Studierenden über die OLE- Plattform zur Verfügung gestellt.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

5 8 10 12

Infoanfrage