Bildungsziele
Wissen und Verstehen
ÖKONOMIE
von Unternehmensentscheidungen in Monopolen in Bezug auf Qualität, Quantität und Preise
von Modellen der strategischen Interaktion zwischen Unternehmen in oligopolistischen Kontexten
die Rolle von Netzwerkexternalitäten in der digitalen Wirtschaft
die Strategien der vertikalen und horizontalen Differenzierung von Unternehmen
der Strategien zur Aufrechterhaltung einer marktbeherrschenden Stellung durch ein Unternehmen
der komparativen Vorteile im Bereich der Reiseziele
von Preis- und Qualitätsstrategien im Reiseziel
wirtschaftspolitische Instrumente zur Förderung der Entwicklung von Reisezielen
die Grundprinzipien der Theorie von Angebot und Nachfrage
die Theorie der Preisbildung
die Rolle der künstlichen Intelligenz und der Algorithmen bei den Preisbildungsmechanismen
die Rolle des Staates in der Wirtschaft
die Grundlagen der Geldwirtschaft
die Grundlagen der Steuerpolitik und der Haushaltsplanung
Wachstumstheorie
die Theorie der kooperativen Spiele und des kollusiven Verhaltens
sektorale Analyseinstrumente für die Sport- und Veranstaltungsbranche
der industriepolitischen Instrumente für den Sportsektor
die Auswirkungen der Organisation von Sportveranstaltungen auf das regionale Wirtschaftswachstum.
der Qualitätsstrategien von Beherbergungsbetrieben
der Preisstrategien von Beherbergungsbetrieben unter Verwendung von strategischen Interaktionsmodellen aus der Spieltheorie.
der horizontalen Differenzierungsstrategien von Beherbergungsbetrieben
der Anreize in der internen Organisation von Beherbergungsbetrieben
Methoden zur Bewertung von externen Effekten und öffentlichen Gütern im Tourismus- und Sportsektor
der Wirtschaftspolitik für nachhaltigen Tourismus
des Konzepts der Nachhaltigkeit und seiner Auswirkungen auf die regionale Entwicklung
die Wirtschaftssysteme von Tourismus- und Sportunternehmen
die Determinanten der Zusammenarbeit und der Fähigkeit zum Aufbau von Systemen zwischen den verschiedenen lokalen Tourismusakteuren.
Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden
ÖKONOMIE
Marktanalyse mit dem Ziel, Produkte und Märkte auszuwählen, auf die sich die Geschäftstätigkeit konzentrieren soll
kontextabhängige Kriterien für die Preisgestaltung
Bewertung der Kosten und des Nutzens der Aufrechterhaltung einer marktbeherrschenden Stellung und der Wahl der am besten geeigneten Instrumente zur Erreichung des Ziels
Analyse des Zielkonflikts zwischen Preis und Produktqualität und Verständnis der Kriterien, anhand derer das für den jeweiligen Kontext geeignete Qualitätsniveau gewählt wird
Ex-post-Analyse der Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen, sowohl in traditionellen Kontexten (mit begrenzten Daten) als auch in innovativen Kontexten (mit Big Data)
Analyse der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit aktueller und künftiger Reiseziele
Analyse der Auswirkungen öffentlicher Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität von Reisezielen
Fähigkeit, wie ein Wirtschaftswissenschaftler zu argumentieren, d. h. die für die Wirtschaftsanalyse typischen Schemata und Kriterien anzuwenden
Fähigkeit, die Wechselwirkung zwischen individuellen Verbraucher- und Unternehmensentscheidungen und dem Marktgleichgewicht zu erfassen
Anwendung der Anreiztheorie auf die Beziehung zwischen Anreizen und Verbraucher- und Unternehmensentscheidungen
Analyse der Auswirkungen verschiedener wirtschafts- und steuerpolitischer Entscheidungen auf die Entwicklung makro- und mikroökonomischer Variablen
Bewertung der öffentlichen Maßnahmen zur Unterstützung von Spitzensportverbänden und zur Förderung der Organisation von Veranstaltungen (aus der Sicht der politischen Entscheidungsträger)
Bewertung der Faktoren, die die finanzielle Nachhaltigkeit von Sportverbänden und Veranstaltungsgesellschaften bestimmen (aus der Sicht des Managements)
Entwicklung von Wirtschaftsmodellen für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus im lokalen Bereich
Planung und Bewertung wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse im Tourismussektor auf Makro- und Mikroebene
Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen für den Tourismussektor auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene
Erarbeitung eines nachhaltigen Tourismusentwicklungsplans (aus Sicht der politischen Entscheidungsträger)
Entwicklung von Wirtschaftsmodellen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung auf lokaler Ebene
kritische Analyse der tourismuspolitischen Instrumente zur Förderung lokaler Produkte und Bewertung der Wirksamkeit der verschiedenen Instrumente.
Urteilen (making judgements)
die wichtigsten Variablen zu identifizieren, die bei Entscheidungen in komplexen Situationen zu verwenden sind;
analytisch und kritisch über Informationen, Erfahrungswerte und Daten zu berichten, um adäquate betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen;
die geeignetsten quantitativen und qualitativen Analyseinstrumente auszuwählen, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen;
notwendige Zusatzinformationen in Datenbanken, Gesetzesunterlagen und wissenschaftlichen Quellen zu finden;
durch Einsatz logischer Schlussfolgerungen und die Verbindung von Informationen und analytischen Instrumenten Lösungen zu finden
Kommunikationsfähigkeit (communication skills)
Die Absolventen/Absolventinnen des Bachelors in Tourismus-, Sport- und Eventmanagement werden Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten entwickeln, um in einem Arbeitsumfeld die komplexen, interdisziplinären Themenstellungen des Tourismus-, Sport- und Eventbereichs zu erklären, argumentativ zu bearbeiten und zusammenzufassen.
Die Bildungsaktivitäten im ersten Jahr sehen Lehrveranstaltungen in allen drei offiziellen Unterrichtssprachen vor, die Kommunikations- und Präsentationsstrategien und-Techniken betreffen, wobei auch der Erwerb verschiedener Fähigkeiten für das kulturelle Umfeld angeboten wird, das sich auf die Sprache bezieht. Das zweite Jahr sieht einen Sprachkurs in einer vierten Sprache vor. Fallstudien, Projekte und Übungen im Rahmen der Lehrveranstaltungen sowie die schriftlichen Prüfungen am Ende jeder Lehrveranstaltung tragen außerdem zur Förderung der Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden bei.
Das Erreichen dieses Zieles wird mittels schriftlicher Prüfungen, Gruppenarbeiten, Hausarbeiten, Präsentation von Fallstudien und Projekten sowie der Abschlussarbeit bewertet.
Lernfähigkeit (learning skills)
die Fähigkeit, aktuelle Informationen ausfindig zu machen, um mit den Veränderungen im Dienstleistungssektor im Allgemeinen und im Bereich Tourismus-, Sport- und Eventmanagement im Besonderen Schritt halten zu können;
die Fähigkeit, Informationen aus Datenbanken, Forschungsstudien, Gesetzestexten, Vorschriften und Normen abzurufen und nutzbar zu machen, die in ihrem Berufsleben benötigt werden;
die Fähigkeit, Daten, Informationen und Erfahrungen zu analysieren, kritisch zu begutachten und zu integrieren;
die Fähigkeit, mögliche Lösungen für Probleme in volkswirtschaftlichen und betrieblichen Bereichen zu entwickeln, die sich auf jene Arbeitskontexte beziehen, welche eine mögliche Berufsaussicht für die Absolventen/Absolventinnen darstellen.