Skip to content

Freie Universität Bozen

Aktuelle Aspekte des Sportmanagements

Semester 2 · 30188 · Bachelor in Tourismus-, Sport- und Eventmanagement · 6KP · DE


Dieser Kurs widmet sich der Analyse und Reflexion aktueller und aufkommender Themen im Bereich des Sportmanagements. Der thematische Fokus ist bewusst offen gestaltet, um zeitnahe Entwicklungen, innovative Ansätze und kontextbezogene Herausforderungen aus der Sportbranche flexibel integrieren zu können. Auf der Grundlage theoretischer Perspektiven und praxisorientierter Fallbeispiele setzen sich die Studierenden kritisch mit ausgewählten Fragestellungen auseinander, die die dynamische und interdisziplinäre Natur des modernen Sportmanagements widerspiegeln. Die behandelten Inhalte können von Jahr zu Jahr variieren; mögliche thematische Schwerpunkte sind unter anderem: Digitalisierung im Sport, nachhaltige Managementpraktiken, Governance-Strukturen, ethische Fragestellungen, Diversität und Inklusion, Stakeholder-Management sowie die sozioökonomischen Auswirkungen von Sportgroßveranstaltungen.

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: -
Anwesenheitpflicht: -

Bildungsziele
Wissen und Verstehen MANAGEMENT von Theorien der Unternehmensführung der Unternehmensorganisation in verschiedenen Kontexten organisation und Management von Humanressourcen der Wechselwirkung zwischen verschiedenen Managementfunktionen von Art und Zweck der Tourismus-, Sport- und Veranstaltungsbranche, ihre Tätigkeiten, Geschäftssysteme und die für ihre Verwaltung erforderlichen Instrumente zum Management von Informationsflüssen, des Marketings und deren Funktionen auf dem Verbrauchermarkt (einschließlich Verhaltenswissenschaften, Marktforschung, Destinationsmarketing) Unternehmensstrategien und grundlegende Geschäftsmodelle der wichtigsten strategischen Planungsinstrumente und ihrer angemessenen und kontextabhängigen Anwendung der Führungstheorie und -methoden des nachhaltigen Tourismusmanagements im internationalen Kontext der aktuellen Dynamik des internationalen Wettbewerbs auf dem Tourismusmarkt von Konzepten, Modellen und Techniken zur Analyse aktueller Fragestellungen im Sport des Managements von Sport im internationalen Kontext die Besonderheiten der Welt des Sports, um das Management des Sports in der heutigen Gesellschaft zu verbessern. Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden MANAGEMENT verschiedene Aspekte von Managementtheorien auf den Dienstleistungssektor Analyse interner und externer Unternehmensprobleme und Angebot möglicher Lösungen Personalmanagement in verschiedenen organisatorischen Kontexten Überprüfung des Managements der Organisation als einzelne Funktionen und als Ganzes Unterscheidung der Rollen und Merkmale der verschiedenen Akteure im Tourismus-, Sport- und Veranstaltungssektor Nutzung und Konsolidierung der verfügbaren Informationen und Ressourcen, um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Managementsystemen im Bereich Tourismus und Sport zu ermitteln Bestimmung des Wertes der verschiedenen Akteure und Strategien im Bereich Tourismus und Sport und Verständnis der Auswirkungen auf die Leistung der verschiedenen Managementsysteme Bewertung verschiedener digitaler Marketingansätze Managementprinzipien für Unternehmen unterschiedlicher Größe und in unterschiedlichen Kontexten Branchenanalyse, Wettbewerbsanalyse und Analyse des Unternehmensumfelds in verschiedenen Sektoren Unterstützung bei der strategischen und operativen Entscheidungsfindung mit Hilfe grundlegender Planungsinstrumente und -szenarien Personalentwicklung und Führung Erstellung eines überzeugenden Angebots an Soft Skills für neue Initiativen Identifizierung von potenziellen Talenten auf dem Markt Unterstützung bei operativen und strategischen Unternehmensentscheidungen im Bereich der Sportinfrastruktur Management von Sportinfrastrukturen Projektmanagement durch den Einsatz verschiedener Software für die Veranstaltungsorganisation und das Projektmanagement Nutzung der lokalen Möglichkeiten und Ressourcen auf dem internationalen Veranstaltungsmarkt Kommunikation im Tourismussektor in interkulturellen Arbeitsumgebungen Segmentierung des Sportmarktes, Targeting und Produktpositionierung Beitrag zur Entwicklung von Marketing-Mix-Strategien und -Instrumenten für das Marketing durch Sport und die Vermarktung des Sports Entwicklung und Vermarktung von Sponsoringvorschlägen. Anwendung des kritischen Denkens in Bezug auf aktuelle Sportmanagementpraktiken, einschließlich der Bewertung der Entwicklung des Sportmarktes. Urteilen (making judgements) analytisch und kritisch über Informationen, Erfahrungswerte und Daten zu berichten, um adäquate betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen; notwendige Zusatzinformationen in Datenbanken, Gesetzesunterlagen und wissenschaftlichen Quellen zu finden; durch Einsatz logischer Schlussfolgerungen und die Verbindung von Informationen und analytischen Instrumenten Lösungen zu finden Kommunikationsfähigkeit (communication skills) Die Absolventen/Absolventinnen des Bachelors in Tourismus-, Sport- und Eventmanagement werden Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten entwickeln, um in einem Arbeitsumfeld die komplexen, interdisziplinären Themenstellungen des Tourismus-, Sport- und Eventbereichs zu erklären, argumentativ zu bearbeiten und zusammenzufassen. Das Erreichen dieses Zieles wird mittels schriftlicher Prüfungen, Gruppenarbeiten, Hausarbeiten, Präsentation von Fallstudien und Projekten sowie der Abschlussarbeit bewertet. Lernfähigkeit (learning skills) die Fähigkeit, aktuelle Informationen ausfindig zu machen, um mit den Veränderungen im Dienstleistungssektor im Allgemeinen und im Bereich Tourismus-, Sport- und Eventmanagement im Besonderen Schritt halten zu können;


Als PDF herunterladen

Infoanfrage