Skip to content

Freie Universität Bozen

Master der Grundstufe in

Europäischer öffentlicher Verwaltung für die zukünftigen Generationen

Werden Sie Expert:in für europäische Verwaltung und nachhaltige Public Policy. Dieser interdisziplinäre und dreisprachige Master befähigt Sie, die Herausforderungen des öffentlichen Sektors der Zukunft zu meistern. 

Der Masterstudiengang wird vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) finanziert

Beschreibung des Kurses

Der Master qualifiziert Fachkräfte für eine Tätigkeit im öffentlichen Sektor auf lokaler, nationaler oder europäischer Ebene. Er vermittelt Kompetenzen in den Bereichen europäische Integration, Verwaltungsrecht, öffentliche Politik, digitale und ökologische Transformation sowie Nachhaltigkeit.Das Programm kombiniert Inhalte aus Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft und Management.

Es bietet zwei Studienrichtungen: 

  • Lokal/National, mit Fokus auf Verwaltungsrecht, öffentliche Finanzen und Beschaffung 
  • International, mit Schwerpunkt auf Entwicklungszusammenarbeit, Menschenrechte und die globale Rolle der EU 

Der Studiengang ist auf 18 Monate ausgelegt und richtet sich auch an Berufstätige. Etwa 30 % der Lehre findet online statt. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch, Italienisch und Englisch angeboten. 

Kurzinfo

ECTS-Kreditpunkte: 60  
Dauer: 18 Monate
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch  
Verfügbare Plätze: 25  
Campus: Bozen  
Studiengebühren: Vollständig finanziert durch den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) 

Aufbau

Das Studium umfasst 60 ECTS-Kreditpunkte über 18 Monate, mit insgesamt 1.500 Stunden. Die Lehre kombiniert Präsenzunterricht (324 Stunden), Online-Lernen, Übungen, interdisziplinäre Workshops und Projektarbeit. 

Kerninhalte sind: 

  • Multilevel GovernanceEU-Politiken für junge Generationen 
  • Verwaltungs- und Haushaltsrecht 
  • Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Verwaltung
  • Nachhaltigkeit und soziale Inklusion 

Die Studierenden wählen zwei Wahlmodule entsprechend dem gewählten Profil (lokal/national oder international). Das Studium fördert kritisches Denken, Projektentwicklung und transversale Kompetenzen wie Soft Skills, Resilienz und nachhaltige Führung.

Das Programm schließt mit einer Abschlussarbeit ab. 

Studienplan

Angebotene Lehrveranstaltungen

Personen

Studiengangsleiter: Prof. Roberto Farneti (foto)

Mögliche Berufsfelder

Im Masterstudiengang werden hochqualifizierte Fachleute ausgebildet, die die Herausforderungen des öffentlichen Sektors auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene mit Kompetenz und strategischem Weitblick begegnen können. Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Instrumente für die Tätigkeiten in öffentlichen Verwaltungen, internationalen Institutionen, Gebietskörperschaften und komplexen Organisationen. Der Studiengang eröffnet konkrete Karrieremöglichkeiten auch in Verbänden, Stiftungen und NGOs, wo Kompetenzen in den Bereichen Management, Planung und Bewertung öffentlicher Politiken gefragt sind.

Typische Funktionen sind:

  • Verwaltungsbeamt:in 
  • EU-Projektmanager:in 
  • Berater:in für digitale Transformation im öffentlichen Sektor 
  • Expert:in für internationale Kooperation und nachhaltige Politik 
  • Mitarbeit in Organisationen des Dritten Sektors mit Öffentlichkeitsbezug 

Der Master bereitet sowohl auf eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung als auch auf weiterführende akademische Karrieren vor. 

Bewerbung und Zulassung

Alles, was Sie über die Bewerbung und die Zulassung zu diesem Studiengang wissen müssen, finden Sie unter den folgenden Menüpunkten.

Bewerbung: 27.08. - 08.10.2025 (bis 12 Uhr)
Veröffentlichung Rangordnungen: 30.10.2025 
Immatrikulation: bis 20.11.2025 (bis 12 Uhr)
Lehrbetrieb: Januar 2026

Die Studienberatung steht Ihnen bei der Wahl des Studienganges beratend zur Seite. Oft genügt schon eine telefonische Beratung oder eine E-Mail, um die erforderlichen Erstinformationen einzuholen (Tel. +39 0471 012100).

Study Course Page - Common Links - Economics and Management

Infoanfrage