Skip to content

Freie Universität Bozen

Recht für die öffentliche Verwaltung

Semester 2 · 27608 · Master in Politik öffentlicher Institutionen und innovative Governance · 12KP · DE · IT


M1 - Dieses Modul "Verwaltungsrecht und Labor zur Abfassung von Verwaltungsakten" vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten Institutionen des Verwaltungsrechts, insbesondere im Zusammenhang mit dem laufenden digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf den Merkmalen und rechtlichen Rahmenbedingungen öffentlicher Verwaltungstätigkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt sind Verfahren und Rechtsbehelfe im Verwaltungsrecht.

M2 - Dieses Modul "Recht und Politik der europäischen und internationalen Organisationen" bietet eine Einführung in das Recht und die Politik der europäischen und internationalen Organisationen. Ziel des Kurses ist es, die Kernelemente der europäischen und internationalen Rechtsordnung, die diese Organisationen regeln, darzustellen und zu analysieren. Dies geschieht vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen.

Lehrende: Hannes Herbert Viktor Hofmeister

Vorlesungsstunden: 36 (TBA) + 36 ONLINE (Hofmeister)
Laboratoriumsstunden: 12 (TBA)
Anwesenheitpflicht: Die Teilnahme ist empfohlen, aber nicht vorausgesetzt.

Themen der Lehrveranstaltung
M1- Grundlagen des Verwaltungshandelns Verwaltungsverfahren und Verwaltungsakte Rechtsbehelfe und Rechtsschutz Auswirkungen der Digitalisierung auf die Verwaltung M2- Der Kurs behandelt folgende Themen: Recht und Politik europäischer und internationaler Organisationen (Prozesse, Akteure, Normen); die Studierenden erhalten außerdem ein tieferes Verständnis dafür, wie die internationale Rechtsordnung funktioniert und wie Normen auszulegen sind. Nicht zuletzt wird sich der Kurs auch mit einer Reihe aktueller Themen befassen, mit denen europäische und internationale Organisationen konfrontiert sind (z.B. innovative Modelle des Regierens zur Konfliktlösung und -prävention etc.)

Unterrichtsform
M1-Vorlesung/Übungen M2-Vorlesung (online)

Bildungsziele
Wissen und Verständnis Der Student/die Studentin erwirbt die für die Ausbildung von Führungskräften des öffentlichen Sektors erforderlichen Rechtskenntnisse, die es ihm ermöglichen, die Dynamik und die Beziehungen innerhalb der öffentlichen Einrichtungen und der lokalen, nationalen und supranationalen Verwaltungen zu verstehen und zu steuern. Diese Kenntnisse sind unerlässlich, damit die Studierenden erfolgreich an öffentlichen Auswahlverfahren teilnehmen können. Der Student/die Studentin erwirbt Kenntnisse über Organisationsmodelle, die betriebswirtschaftlichen Faktoren, die bei der Organisation öffentlicher Unternehmen eine Rolle spielen, die in verschiedenen Sektoren tätig sind (internationale Organisationen, zentrale Verwaltungen, lokale Behörden, Gesundheitswesen, öffentliche Unternehmen) und die Folgen für die Gemeinschaft. Der Student/die Studentin erwirbt auch Kenntnisse, die für die Entwicklung, das Management und die Bewertung der Auswirkungen öffentlicher Projekte erforderlich sind, sowie Kenntnisse, die für die Analyse organisatorischer Innovationsprozesse und die Interpretation aktueller Instrumente und Trends im Zusammenhang mit dem Personalmanagement in öffentlichen Unternehmen nützlich sind. Fähigkeit zur Anwendung von Wissen und Verständnis Der/Die Student/Studentin erwirbt die Fähigkeit: - zur Auslegung und Anwendung der wichtigsten Vorschriften über die Organisation und Funktionsweise öffentlicher Einrichtungen; - die Techniken der juristischen Argumentation im Bereich der öffentlichen Verwaltung und des öffentlichen Sektors anzuwenden, die entsprechende juristische Terminologie in den drei Unterrichtssprachen zu verwenden und die erworbenen Kenntnisse auf konkrete rechtliche und organisatorische Vorgänge auf lokaler, nationaler und supranationaler Ebene anzuwenden. Autonomie der Urteilsbildung Der/Die Student/Studentin erwirbt die Fähigkeit: - die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, um wirtschaftliche und geschäftliche Phänomene zu interpretieren, um Management- und Betriebsentscheidungen im Kontext der öffentlichen Verwaltung zu treffen. Fähigkeit, Daten auszuwählen und geeignete Informationen zu verwenden, um ein Problem zu beschreiben, das die Konzeption, Durchführung und Bewertung von Projekten und Maßnahmen des öffentlichen Sektors betrifft und auf die Innovation und Verbesserung von Prozessen, Produkten und Ergebnissen abzielt. Kommunikationsfähigkeiten Der/Die Student/Studentin erwirbt die Fähigkeit, die fachlichen Inhalte der einzelnen Disziplinen in mündlicher und schriftlicher Form wirksam zu vermitteln, wobei je nach Zielpublikum und kommunikativem und didaktischem Zweck verschiedene Register zu verwenden sind, und die erzieherischen Wirkungen der eigenen Kommunikation zu bewerten. Lernfähigkeiten Der/Die Student/Studentin erwirbt die Fähigkeit: - zur selbständigen Nutzung der Informationstechnologie für bibliografische Recherchen und Nachforschungen sowie für die eigene Weiterbildung und Fortbildung; - thematische Zusammenhänge zu erkennen und Beziehungen zwischen verschiedenen Fällen und Analysekontexten herzustellen - ein neues Problem systematisch zu formulieren und geeignete Taxonomien zu erstellen - aus den untersuchten Phänomenen allgemeine Modelle zu entwickeln.

Art der Prüfung
M1-Teilnehmende Studierende 1. Praktische Tests, die während der Vorlesungen entweder einzeln oder in kleinen Gruppen durchgeführt werden und darauf abzielen, reale Fälle zu behandeln und zu lösen. 2. Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Test mit sechs offenen Fragen: vier aus dem ersten Teil des Kurses über Verwaltungstätigkeit und zwei aus dem zweiten Teil über den digitalen Wandel. Jede Frage ist mit maximal 10 Punkten bewertet, sodass insgesamt 30 Punkte erreicht werden können. Nicht teilnehmende Studierende Die Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen Test mit sechs offenen Fragen: vier aus dem ersten Teil des Kurses über Verwaltungstätigkeiten und zwei aus dem zweiten Teil über den digitalen Wandel. Jede Frage ist mit maximal 5 Punkten bewertet, sodass insgesamt 30 Punkte erreicht werden können. M2-Für teilnehmende und nicht-teilnehmende Studierende: Eine schriftliche Prüfung, bestehend aus Wissens- und Problemfragen sowie Fallstudien Wissen und Verständnis: Anhand von so genannten Wissensfragen wird geprüft, ob die Studierenden gründliche Kenntnisse und Verständnis des europäischen und internationalen Rechts entwickelt haben. Anwendung von Wissen und Verständnis: Ob die Studierenden gelernt haben, relevante Rechtsquellen in Bezug auf das europäische und internationale Recht zu identifizieren und zu nutzen, wird durch sogenannte Problemfragen/Fallstudien geprüft. Dabei zeigt sich auch, ob sie verstanden haben, wie man komplexe Rechtsvorschriften auslegt. Nicht zuletzt zeigt sich hier auch ihre Fähigkeit, ihre Kenntnisse des europäischen und internationalen Rechts auf tatsächliche oder hypothetische Sachverhalte anzuwenden. Urteile fällen: Ob die Studierenden gelernt haben, fundierte Urteile zu fällen, wird durch so genannte Problemfragen/Fallstudien geprüft.

Bewertungskriterien
M1- Bei der Bewertung der Antworten wird Folgendes berücksichtigt: Angemessene Kenntnisse der Institutionen des Verwaltungsrechts Kritisches Denkvermögen Darstellungs- und Argumentationsfähigkeiten, die die Fähigkeit widerspiegeln, Argumente logisch zu entwickeln M2-Klarheit der Antworten, Beherrschung der Sprache (sowohl korrekte und präzise juristische Ausdrucksweise als auch Grammatik und Logik), Fähigkeit, Themen zusammenzufassen, zu bewerten und Beziehungen zwischen ihnen herzustellen.

Pflichtliteratur

M1- Teilnehmende Studierende

 

A. Cassatella, G. Cocozza, A. Giusti, S. Mirate, S. Valaguzza, Elementi di diritto amministrativo, Padova, 2024.

R. Ursi, Diritto amministrativo generale, Padova, 2024, Teil II, Kap. III e IV

L. Torchia, Lo Stato digitale. Una introduzione, Bologna, 2023, parte III (L'attività amministrativa).

 

- Nicht Teilnehmende

 

A. Cassatella, G. Cocozza, A. Giusti, S. Mirate, S. Valaguzza, Elementi di diritto amministrativo, Padova, 2024.

R. Ursi, Diritto amministrativo generale, Padova, 2024, Teil 3 (Kap. I, II, III, IV, V, VI)

L. Torchia, Lo Stato digitale. Una introduzione, Bologna, 2023, parte III (L'attività amministrativa).

M2- Streinz, Europarecht, 12 ed, 2023;

Lorenzmayer, Völkerrecht, 3rd  ed, 2016.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

16

Modules

Semester 2 · 27608A · Master in Politik öffentlicher Institutionen und innovative Governance · 6KP · IT

Module A — Verwaltungsrecht und Labor zur Abfassung von Verwaltungsakten

Dieses Modul "Verwaltungsrecht und Labor zur Abfassung von Verwaltungsakten" vermittelt den Studierenden grundlegende Kenntnisse über die wichtigsten Institutionen des Verwaltungsrechts, insbesondere im Zusammenhang mit dem laufenden digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf den Merkmalen und rechtlichen Rahmenbedingungen öffentlicher Verwaltungstätigkeiten. Ein weiterer Schwerpunkt sind Verfahren und Rechtsbehelfe im Verwaltungsrecht.

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 12

Unterrichtsform
Lectures supplemented by exercises

Pflichtliteratur

Attending:

 

A. Cassatella, G. Cocozza, A. Giusti, S. Mirate, S. Valaguzza, Elementi di diritto amministrativo, Padova, 2024.

R. Ursi, Diritto amministrativo generale, Padova, 2024, part II, chap. III and IV

L. Torchia, Lo Lo Stato digitale. Una introduzione, Bologna, 2023, part III (L'attività amministrativa).

 

- Non attending:

 

A. Cassatella, G. Cocozza, A. Giusti, S. Mirate, S. Valaguzza, Elementi di diritto amministrativo, Padova, 2024.

R. Ursi, Diritto amministrativo generale, Padova, 2024, Part Three (ch. I, II, III, IV, V, VI)

L. Torchia, Lo Lo Stato digitale. Una introduzione, Bologna, 2023, Part III (L'attività amministrativa).



Semester 2 · 27608B · Master in Politik öffentlicher Institutionen und innovative Governance · 6KP · DE

Module B — Recht und Politik der europäischen und internationalen Organisationen

Dieses Modul "Recht und Politik der europäischen und internationalen Organisationen" bietet eine Einführung in das Recht und die Politik der europäischen und internationalen Organisationen. Ziel des Kurses ist es, die Kernelemente der europäischen und internationalen Rechtsordnung, die diese Organisationen regeln, darzustellen und zu analysieren. Dies geschieht vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen.

Vorlesungsstunden: 36 ONLINE
Laboratoriumsstunden: -

Infoanfrage