Skip to content

Freie Universität Bozen

Önogastronomischer Tourismus

Semester 1 · 31011 · Master in Tourismusmanagement · 6KP · DE


Der Kurs Önogastronischer Tourismus behandelt folgende Themen:

• Die Rolle von Lebensmitteln und Wein in der nachhaltigen Tourismusentwicklung
• Konzeption von kulinarischen Erlebnissen im Bereich Wein und Gastronomie
• Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensstrategien: pflanzenbasierte Geriche, Bio-Lebensmitteln und Reduktion von Lebensmittelverschwendung

Lehrende: Isabel Marie Schäufele-Elbers

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: -
Anwesenheitpflicht: -

Themen der Lehrveranstaltung
• Verbraucherverhalten bei Lebensmitteln und Wein • Gastronomie und Tourismus • Nachhaltigkeit in der Gastronomie • Lebensmittel- und Weinmarketing • Angewandte Forschungsmethoden • Forschungsprojekt zur Implementierung von Nachhaltigkeitsstrategien in der Gastronomie oder zur Entwicklung eines nachhaltigen touristischen Produktes mit Lebensmittel- und/oder Weinbezug

Unterrichtsform
Vorlesungen, Übungen, Exkursionen, Projektarbeit

Bildungsziele
Kenntnisse und Verständnis - von Modellen und Instrumenten für das Management von a) Tourismusunternehmen; b) Verbänden, Konsortien, gemeinnützigen Organisationen für das Management und die Förderung des Tourismus und damit verbundener Aktivitäten

Art der Prüfung
a) Teilnehmende Studierende - Schriftliche Prüfung: 50 % - Projektarbeit: 35 % -Aktive Teilnahme am Unterricht: 15 % Bei der Projektarbeit handelt es sich um eine Fallstudie in Tourismus oder Gastronomie zu Nachhaltigkeitsthemen. Die Ergebnisse der Studie werden vorgestellt und diskutiert. Die Projektarbeit wird als Gruppenarbeit durchgeführt. Die 15-minütige Präsentation und 15-minütige Diskussion der Projektergebnisse findet während der Vorlesungen statt. B) Nicht teilnehmende Studierende: Nicht teilnehmende Studierende bearbeiten die Projektarbeit in Einzelarbeit. Die Ergebnisse der Studie werden vorgestellt und diskutiert. Die 15-minütige Präsentation und 15-minütige Diskussion der Projektergebnisse findet während der Vorlesungen statt. - Schriftliche Prüfung: 60 % - Seminararbeit: 40 %

Bewertungskriterien
Alle für den Kurs eingeschriebenen Studenten sind zu der Standardprüfung zugelassen, die im Folgenden beschrieben wird. Relevant für die schriftliche Prüfung: Klarheit der Antworten, Beherrschung der Terminologie im Zusammenhang mit dem Kurs, Fähigkeit Themen zusammenzufassen, zu bewerten und Beziehungen zwischen ihnen herzustellen. Relevant für die Projektarbeit: wissenschaftliche Arbeitsweise, Entwicklung von Forschungsfragen, Anwendung von theoretischem Wissen in einem betriebswirtschaftlichen Kontext. Wissenschaftliche Präsentationsfähigkeiten, Fähigkeiten zum kritischen Denken.

Pflichtliteratur

Dreyer, A., & Antz, C. (2011). Wein und Tourismus Erfolg durch Synergien und Kooperationen. Schmidt.

Gössling, S., & Hall, C. M. (2021). The sustainable chef: The environment in culinary arts, restaurants, and hospitality. Routledge




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

12

Infoanfrage