Skip to content

Freie Universität Bozen

Sport- und Eventwirtschaft

Semester 1 · 30178 · Bachelor in Tourismus-, Sport- und Eventmanagement · 6KP · DE


In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten professioneller Teamsportligen, der Arbeitsmärkte im professionellen Sport sowie der Organisation sportlicher Mega-Events aus einer ökonomischen Perspektive. Darüber hinaus untersuchen wir den Markt für Amateur- und Freizeitsport aus einem gesundheitsökonomischen Blickwinkel und fragen nach der politischen Bedeutung sowohl des Leistungs- als auch des Freizeitsports. Damit sind wir in der Lage, Handlungsempfehlungen nicht nur für die Veranstalter von Events, sondern auch für Politiker, professionelle und Hobby-Athleten zu formulieren.

Lehrende: Andreas Dibiasi

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: -
Anwesenheitpflicht: -

Themen der Lehrveranstaltung
Im Kurs werden die institutionellen Rahmenbedingungen, theoretischen Modelle und empirischen Erkenntnisse der Sportwirtschaft vorgestellt und diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, ökonomische Konzepte auf die Sportwirtschaft anzuwenden und die gewonnenen Erkenntnisse mit Resultaten aus anderen Märkten zu vergleichen. Die einzelnen Themen sind: 1) Angebot und Nachfrage im Sport 2) Produktion 3) Marktstrukturen 4) Ökonomie von Sportteams 5) Monopol- und Kartellrecht 6) Strategische Preisgestaltung 7) Großereignisse im Sport 8) Daten und empirische Analysen im Sport

Unterrichtsform
Vorlesungen mit einem starken Fokus auf Diskussionen. Präsentationen der Studierenden und Diskussion.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen ÖKONOMIE von Unternehmensentscheidungen in Monopolen in Bezug auf Qualität, Quantität und Preise von Modellen der strategischen Interaktion zwischen Unternehmen in oligopolistischen Kontexten die Rolle von Netzwerkexternalitäten in der digitalen Wirtschaft die Strategien der vertikalen und horizontalen Differenzierung von Unternehmen der Strategien zur Aufrechterhaltung einer marktbeherrschenden Stellung durch ein Unternehmen der komparativen Vorteile im Bereich der Reiseziele von Preis- und Qualitätsstrategien im Reiseziel wirtschaftspolitische Instrumente zur Förderung der Entwicklung von Reisezielen die Grundprinzipien der Theorie von Angebot und Nachfrage die Theorie der Preisbildung die Rolle der künstlichen Intelligenz und der Algorithmen bei den Preisbildungsmechanismen die Rolle des Staates in der Wirtschaft die Grundlagen der Geldwirtschaft die Grundlagen der Steuerpolitik und der Haushaltsplanung Wachstumstheorie die Theorie der kooperativen Spiele und des kollusiven Verhaltens sektorale Analyseinstrumente für die Sport- und Veranstaltungsbranche der industriepolitischen Instrumente für den Sportsektor die Auswirkungen der Organisation von Sportveranstaltungen auf das regionale Wirtschaftswachstum. der Qualitätsstrategien von Beherbergungsbetrieben der Preisstrategien von Beherbergungsbetrieben unter Verwendung von strategischen Interaktionsmodellen aus der Spieltheorie. der horizontalen Differenzierungsstrategien von Beherbergungsbetrieben der Anreize in der internen Organisation von Beherbergungsbetrieben Methoden zur Bewertung von externen Effekten und öffentlichen Gütern im Tourismus- und Sportsektor der Wirtschaftspolitik für nachhaltigen Tourismus des Konzepts der Nachhaltigkeit und seiner Auswirkungen auf die regionale Entwicklung die Wirtschaftssysteme von Tourismus- und Sportunternehmen die Determinanten der Zusammenarbeit und der Fähigkeit zum Aufbau von Systemen zwischen den verschiedenen lokalen Tourismusakteuren. Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden ÖKONOMIE Marktanalyse mit dem Ziel, Produkte und Märkte auszuwählen, auf die sich die Geschäftstätigkeit konzentrieren soll kontextabhängige Kriterien für die Preisgestaltung Bewertung der Kosten und des Nutzens der Aufrechterhaltung einer marktbeherrschenden Stellung und der Wahl der am besten geeigneten Instrumente zur Erreichung des Ziels Analyse des Zielkonflikts zwischen Preis und Produktqualität und Verständnis der Kriterien, anhand derer das für den jeweiligen Kontext geeignete Qualitätsniveau gewählt wird Ex-post-Analyse der Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen, sowohl in traditionellen Kontexten (mit begrenzten Daten) als auch in innovativen Kontexten (mit Big Data) Analyse der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit aktueller und künftiger Reiseziele Analyse der Auswirkungen öffentlicher Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität von Reisezielen Fähigkeit, wie ein Wirtschaftswissenschaftler zu argumentieren, d. h. die für die Wirtschaftsanalyse typischen Schemata und Kriterien anzuwenden Fähigkeit, die Wechselwirkung zwischen individuellen Verbraucher- und Unternehmensentscheidungen und dem Marktgleichgewicht zu erfassen Anwendung der Anreiztheorie auf die Beziehung zwischen Anreizen und Verbraucher- und Unternehmensentscheidungen Analyse der Auswirkungen verschiedener wirtschafts- und steuerpolitischer Entscheidungen auf die Entwicklung makro- und mikroökonomischer Variablen Bewertung der öffentlichen Maßnahmen zur Unterstützung von Spitzensportverbänden und zur Förderung der Organisation von Veranstaltungen (aus der Sicht der politischen Entscheidungsträger) Bewertung der Faktoren, die die finanzielle Nachhaltigkeit von Sportverbänden und Veranstaltungsgesellschaften bestimmen (aus der Sicht des Managements) Entwicklung von Wirtschaftsmodellen für die nachhaltige Entwicklung des Tourismus im lokalen Bereich Planung und Bewertung wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse im Tourismussektor auf Makro- und Mikroebene Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen von wirtschaftspolitischen Maßnahmen für den Tourismussektor auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene Erarbeitung eines nachhaltigen Tourismusentwicklungsplans (aus Sicht der politischen Entscheidungsträger) Entwicklung von Wirtschaftsmodellen für eine nachhaltige Tourismusentwicklung auf lokaler Ebene kritische Analyse der tourismuspolitischen Instrumente zur Förderung lokaler Produkte und Bewertung der Wirksamkeit der verschiedenen Instrumente. Urteilen (making judgements) die wichtigsten Variablen zu identifizieren, die bei Entscheidungen in komplexen Situationen zu verwenden sind; analytisch und kritisch über Informationen, Erfahrungswerte und Daten zu berichten, um adäquate betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen; die geeignetsten quantitativen und qualitativen Analyseinstrumente auszuwählen, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen; notwendige Zusatzinformationen in Datenbanken, Gesetzesunterlagen und wissenschaftlichen Quellen zu finden; durch Einsatz logischer Schlussfolgerungen und die Verbindung von Informationen und analytischen Instrumenten Lösungen zu finden Kommunikationsfähigkeit (communication skills) Die Absolventen/Absolventinnen des Bachelors in Tourismus-, Sport- und Eventmanagement werden Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten entwickeln, um in einem Arbeitsumfeld die komplexen, interdisziplinären Themenstellungen des Tourismus-, Sport- und Eventbereichs zu erklären, argumentativ zu bearbeiten und zusammenzufassen. Das Erreichen dieses Zieles wird mittels schriftlicher Prüfungen, Gruppenarbeiten, Hausarbeiten, Präsentation von Fallstudien und Projekten sowie der Abschlussarbeit bewertet. Lernfähigkeit (learning skills) die Fähigkeit, aktuelle Informationen ausfindig zu machen, um mit den Veränderungen im Dienstleistungssektor im Allgemeinen und im Bereich Tourismus-, Sport- und Eventmanagement im Besonderen Schritt halten zu können;

Art der Prüfung
Anwesende Studierende 1) Schriftliche Prüfung 60 Minuten (60%) 2) Individuelle Präsentation (40%) Nicht teilnehmende Studierende Schriftliche Prüfung 100 Minuten 1) Schriftliche Prüfung 60 Minuten (60%) (identisch zur Prüfung für anwesende Studierende) 2) Erweiterte Prüfung 40 Minuten (40%)

Bewertungskriterien
Anwesende Studierende Die Bewertung des Kurses setzt sich wie folgt zusammen: 1) Schriftliche Prüfung (60 Minuten) – 60 % der Endnote Die schriftliche Prüfung muss bestanden werden, um die Gesamtprüfung bestehen zu können, unabhängig von individuellen Zusatzleistungen. Die Prüfung enthält offene Fragen und Multiple-Choice-Fragen. Bewertet werden Klarheit, Vollständigkeit und die Richtigkeit der Antworten. 2) Individuelle Präsentation – 40 % der Endnote Die Präsentation basiert auf einem Forschungsartikel, der vom Dozenten oder in Absprache mit den Studierenden ausgewählt wird. Nicht teilnehmende Studierende Nicht teilnehmende Studierende ersetzen die Präsentation durch eine erweiterte Abschlussprüfung. Der zusätzliche Teil der Abschlussprüfung umfasst Fragen zu einem wissenschaftlichen Forschungsartikel, der entweder vom Dozenten ausgewählt oder in Absprache mit den Studierenden festgelegt wird. Nicht teilnehmende Studierende müssen sich selbstständig mit dem Dozenten bezüglich der Auswahl des wissenschaftlichen Forschungsartikels in Verbindung setzen. Dies muss spätestens bis zum 19. Oktober erfolgen. Für nicht teilnehmende Studierende gilt dasselbe Bewertungsverhältnis: 60 % regulärer Teil der Abschlussprüfung, 40 % erweiterter Teil der Abschlussprüfung. Der Standardteil der schriftliche Prüfung muss bestanden werden, um die Gesamtprüfung bestehen zu können, unabhängig von Abschneiden im erweiterten Prüfungsteil.

Pflichtliteratur

Leeds, M. A., Von Allmen, P., \& Matheson, V. A. (2018). The Economics of Sports

Vorlesungsfolien (werden über OLE bereitgestellt)

Ausgewählte Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften

Weiter Materialien werden in den Vorlesungsfolien genannt




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 8

Infoanfrage