Ingenieurwesen
Beschreibung
Titel des Forschungsprojektes: Winehunter Innovation (WINEHUNTER); Advanced technological solutions to create a digital twin of "The WineHunter" figure.
CUP: H89J25000360004
Kostenstelle: EG2373 - EG2400
Tätigkeitsbeschreibung des/der gelegentlichen Mitarbeit/s/in:
Das Ziel der Aktivität ist die Entwicklung eines Chatbots im Bereich der Datenbank Winehunter, die von Gourmet’s International S.r.l. bereitgestellt wird und in der Lage ist, Fragen von Verbrauchern zu den im Backend-Portal Winehunter enthaltenen Informationen zu beantworten. Das Ziel ist es, der Öffentlichkeit eine lehrreiche und entdeckungsreiche Erfahrung zu bieten, indem die vom Backend validierte Datenbank genutzt wird. Der Chatbot beantwortet Fragen zu Speisen-Wein-Kombinationen, Verkostungsnotizen, Auszeichnungen, Jahrgängen, Weinsorten und -etiketten und gibt personalisierte Empfehlungen. Das Endergebnis ist ein cloudbasierter Chatbot-Prototyp, der als Proof-of-Concept für die dialogorientierte Interaktion mit weinbezogenen Daten konzipiert ist. Der Chatbot integriert eine kuratierte Wissensbasis, die aus der internen MongoDB-Datenbank des Kunden stammt und es ihm ermöglicht, Fragen der Nutzer zu Weinen, Produzenten, Jahrgängen und verwandten Informationen zu beantworten. Wenn keine internen Daten verfügbar sind, nutzt der Assistent auf transparente Weise allgemeines Wissen durch fortgeschrittene Schlussfolgerungen und gewährleistet so konsistente und informative Antworten. Das System umfasst auch einen Mechanismus zur Aktualisierung der Wissensdatenbank über ein einfaches Skript, wodurch die Flexibilität für zukünftige Datenänderungen erhalten bleibt, und unterstützt die Werbung für bestimmte Produkte innerhalb seines Konversationsflusses. Um die Zugänglichkeit und das Engagement der Benutzer zu maximieren, ist der Chatbot als mehrsprachiger Agent implementiert, der in Italienisch, Deutsch und Englisch interagieren kann, mit einer bewusst einfachen Webschnittstelle, die eher als Demonstrationsplattform für die zugrunde liegenden Konversationsfähigkeiten als als produktionsreifes System dient. Der Entwicklungsprozess umfasst die Erforschung der Datenbank, die Entwicklung der Pipeline, die Implementierung der semantischen Suche und die Verfeinerung auf der Grundlage von Nutzer- Feedback. Es werden begrenzte Tests und Fehlerbehebungen durchgeführt, um die Zuverlässigkeit der Antworten und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit sicherzustellen. Das Ergebnis ist eine hochmoderne interaktive Demo, die die Machbarkeit und das Potenzial der dialogorientierten KI zur Verbesserung der Benutzererfahrung in der Weinbranche zeigt.
Darüber hinaus wird ein kurzer Abschlussbericht verlangt, der die durchgeführten Tätigkeiten zusammenfasst.
Der Antragsteller: Prof. Enrico Franconi