Citizen Scientists in den Startlöchern
Wie funktioniert Wissenschaft, wenn sich die Bevölkerung aktiv daran beteiligt? Einblicke in das EU-Projekt ECHO, mit dem unter Regie der unibz die Bodenqualität verbessert werden soll.
Wie funktioniert Wissenschaft, wenn sich die Bevölkerung aktiv daran beteiligt? Einblicke in das EU-Projekt ECHO, mit dem unter Regie der unibz die Bodenqualität verbessert werden soll.
Il cambiamento climatico richiede soluzioni tempestive, anche in agricoltura. Il progetto SUWIR su varietà di vitigni resistenti mostra come possiamo rispondere a necessità inedite.
Prof.in Sanja Baric untersucht in verschiedenen Projekten die Ausbreitung und den Verlauf von Kastanienrindenkrebs, um innovative Ansätze für eine biologische Bekämpfung zu entwickeln.
Im Rahmen der Messe Interpoma unterzeichnete Rektor Prof. Alex Weissensteiner eine Vereinbarung zwischen elf Forschungs- und Bildungseinrichtungen aus Südtirol und den DACH-Ländern.
Im GRASSI Museum in Leipzig eröffnet am 20.11.2024 die Sonderausstellung „ZUKÜNFTE. Material und Design von Morgen“, an der die unibz bis August 2025 mit gleich drei Projekten vertreten ist.
Eine Studie von Micro4Food der unibz zeigt, dass durch die Fermentation von Apfelblüten Extrakte mit antimykotischer und antioxidativer Wirkung gewonnen werden können.
Das von der unibz koordinierte Projekt NETTLE zielt darauf ab, den Wert alpiner Pflanzen zu steigern. Die erforschten Extrakte bieten Potenzial im Pharma- und Lebensmittelbereich.
Die Bewerbungen für den neuen einjährigen Master der Grundstufe in Technologien der digitalen Landwirtschaft, ein hochspezialisiertes Ausbildungsprogramm, haben begonnen.
Die unibz-Studie zeigt ökologische und wirtschaftliche Vorteile, die die Renaturierung von Südtirols Auenlandschaften mit sich bringt und liefert eine Methode, um ihren Zustand zu erheben.
Agricoltura e cambiamento climatico, sfide globali e locali. Ne parliamo con il prof. Damiano Zanotelli, docente della Facoltà di Scienze agrarie, ambientali e alimentari.