MobileDev 2025: Zwischen digitaler Innovation und Soft Skills
Eine Woche lang Apps mit gesellschaftlichem Mehrwert entwickeln: 250 Oberschülerinnen und Oberschüler aus Südtirol, dem Trentino und dem Latium nehmen am Intensivkurs für Informatik teil.
Eine Woche lang Apps mit gesellschaftlichem Mehrwert entwickeln: 250 Oberschülerinnen und Oberschüler aus Südtirol, dem Trentino und dem Latium nehmen am Intensivkurs für Informatik teil.
Heute bot die Hofburg Brixen die festliche Kulisse für die Diplomverleihung der Fakultät für Bildungswissenschaften – ein Moment voller Stolz und Freude für die scheidenden Studierenden.
Anstieg der Drittmittel auf über 14 Mio. Euro und 112 neue Projekte: Die Forschung an der unibz legt weiter zu und stärkt damit die Verbindung zur Region und ihre internationale Ausrichtung.
Das Wissen an der unibz ist für alle zugänglich. Im Studienjahr 2025/26 bietet das Studium Generale wieder ein vielseitiges Programm zu aktuellen Themen. Einschreibung bis 12. September.
Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt besuchte mit einer 30-köpfigen Delegation die unibz. Auf dem Programm standen Laborbesichtigungen und ein Austausch über die SUNRISE-Allianz.
Die strategische Zusammenarbeit der unibz mit dem Unternehmerverband Südtirol wird weiter ausgebaut: gemeinsam gegen Brain Drain und für einen starken Wirtschaftsstandort Südtirol.
Ab Herbst 2025 wird im neuen Master an der Fakultät für Ingenieurwesen interdisziplinäres Know-how in Zukunftsdisziplinen wie Bioengineering, Robotik und Medizintechnik vermittelt.
Im Censis-Ranking 2025/2026 verteidigt die Freie Universität Bozen erneut den ersten Platz unter den kleinen, nicht-staatlichen Universitäten in Italien mit bis zu 5.000 Studierenden.
„When Words Fail“: Wie das Unsagbare durch neue Gestaltungsformen Ausdruck finden kann, steht im Mittelpunkt der Abschlussarbeiten, die am 18. und 19. Juli am Campus Bozen gezeigt werden.
Am 7. Juli findet an der unibz eine Tagung statt, bei der die Rolle der Südtiroler Sonderautonomie innerhalb der italienischen Verfassung und des EU-Rechts im Mittelpunkt steht.