Skip to content

Freie Universität Bozen

Haus in einem Viertel
unibz / Richard Lang

Veranstaltungsart Präsenz-Veranstaltung

StandortNOI Techpark Bolzano - BZ N-B1.2.03

Dienststellen CC Cooperatives

Kontakt Prof. Richard Lang
coop@unibz.it

18 Sep 2025 13:30-17:30

Gemeinschaftliches Wohnen und soziale Inklusion: Einblicke, Erkentnisse und zukünftige Perspektiven

Gemeinschaftliche Wohnformen beziehen zunehmend diverse und vulnerable Gruppen ein, bleiben jedoch öffentlich wenig beachtet und institutionell unzureichend unterstützt.

Veranstaltungsart Präsenz-Veranstaltung

StandortNOI Techpark Bolzano - BZ N-B1.2.03

Dienststellen CC Cooperatives

Kontakt Prof. Richard Lang
coop@unibz.it

Angesichts der anhaltenden Wohnungskrise stellen gemeinschaftliche Wohnformen, einschließlich genossenschaftlicher Modelle, eine vielversprechende Alternative zur herkömmlichen Wohnraumversorgung dar. In verschiedenen Regionen Europas haben diese Wohnprojekte ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, bezahlbaren und qualitativ hochwertigen Wohnraum zu schaffen und gleichzeitig Partizipation, gegenseitige Unterstützung unter den Bewohner*innen sowie einen ressourcenschonenden Lebensstil zu fördern.

In den letzten Jahren hat sich der Fokus gemeinschaftlicher Wohnformen zunehmend erweitert, um mehr Diversität unter den Bewohner*innen zu ermöglichen – etwa durch generationenübergreifende Projekte – und um die Bedürfnisse vulnerabler und sozioökonomisch benachteiligter Gruppen, einschließlich Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrungen, stärker zu berücksichtigen. Dennoch ist dieses Wohnfeld in der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt und erfährt bislang nur geringe institutionelle Unterstützung.

Vor diesem Hintergrund widmet sich die Veranstaltung dem Potenzial gemeinschaftlicher Wohnformen zur Förderung von Diversität und sozialer Inklusion auf Nachbarschaftsebene. Nationale und internationale Expert*innen aus Wissenschaft, Politikgestaltung und Praxis werden Einblicke aus unterschiedlichen Regionen geben und darüber diskutieren, wie intersektorale Kooperationen und öffentliche Förderprogramme das Potenzial gemeinschaftlicher Wohnformen für eine sozial inklusive Quartiersentwicklung und Stadterneuerung nutzen können. Im Anschluss an die Vorträge und die Podiumsdiskussion ist das Publikum eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.Am Vormittag wird optional eine geführte Besichtigung eines neuen gemeinschaftlichen Wohnprojekts angeboten, das von Cooperativa Sole im Bozner Stadtteil Oberau-Haslach/Oltrisarco realisiert wurde. Weitere Informationen folgen in Kürze.

Infoanfrage