Skip to content

Freie Universität Bozen

Schneelöwen und Zugvögeln

Veranstaltungsart Präsenz-Veranstaltung

StandortRaum BX A1.34 | Regensburger Allee 16
Brixen
Info zum Veranstaltungsort

Dienststellen EDU Faculty

Kontakt Jeanette Hoffmann, Maria Teresa Trisciuzzi, Alessandra Basile, Elisabeth von Leon
kinderliteraturwerkstatt@unibz.it

26 Mai 2025 15:00-16:30

Der von der Erzählung vorgegebene Stil. Forschung zu Shaun Tan im Kontext visuellen Erzählens

Im Mittelpunkt steht die Erkundung des poetischen Universums von Shaun Tan.

Veranstaltungsart Präsenz-Veranstaltung

StandortRaum BX A1.34 | Regensburger Allee 16
Brixen
Info zum Veranstaltungsort

Dienststellen EDU Faculty

Kontakt Jeanette Hoffmann, Maria Teresa Trisciuzzi, Alessandra Basile, Elisabeth von Leon
kinderliteraturwerkstatt@unibz.it

Im Mittelpunkt des Vortrags von Prof. Martino Negri der Universität Mailand-Bicocca im Rahmen der Vorlesung Kinderliteratur steht die Erkundung des poetischen Universums von Shaun Tan. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Dimension der vielschichtigen Textualität, die seine Werke im Sinne einer unerschöpflichen Erforschung der Beziehung zwischen Worten und Figuren kennzeichnet, und auf den Hauptthemen seiner Geschichten: Zugehörigkeitsgefühl und Identität, Migration und Begegnungen, die Beziehung zwischen Mensch und Natur.

Das erste Viertel des 21. Jahrhunderts ist in Italien durch eine Art Renaissance des Bilderbuches charakterisiert, d.h. von Erzählwerken, in denen die visuelle Dimension eine entscheidende Rolle spielt. Shaun Tan ist zweifellos eine der wichtigsten Figuren dieser Zeit, zu der er durch innovative und kuriose sprach-visuelle Werke – Bücher und Bilderbücher, wortlose Erzählungen – beigetragen hat und bei denen er sich um jeden einzelnen Aspekt, vom ersten Entwurf bis zur Text- und Tafelproduktion sowie der graphischen Gestaltung gekümmert hat.

Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Erkundung des poetischen Universums von Shaun Tan. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Dimension der vielschichtigen Textualität, die seine Werke im Sinne einer unerschöpflichen Erforschung der Beziehung zwischen Worten und Figuren kennzeichnet, und auf den Hauptthemen seiner Geschichten: Zugehörigkeitsgefühl und Identität, Migration und Begegnungen, die Beziehung zwischen Mensch und Natur.

 

Kurzbiographie
Martino Negri ist außerordentlicher Professor an der Universität Mailand-Bicocca. Der bevorzugte Gegenstand seines Forschungsinteresses sind die Modalitäten der Interaktion zwischen verbaler und ikonischer Sprache auf der Seitengestaltung, wobei er einerseits Objekte aus der Vergangenheit und andererseits das Verlagswesen der letzten zwanzig Jahre untersucht hat. Parallel hat er zu diesem Strang mit einem historischen Ansatz eine Untersuchungslinie entwickelt, die sich auf das Thema der Begegnung zwischen Kindern und Büchern konzentriert, wobei der Schwerpunkt auf der Erfahrung der Lesenden liegt.

Er schreibt regelmäßig für die Zeitschrift Hamelin. Storie, figure, pedagogia und hat die Bücher Viperetta. Storia di un libro (Scalpendi, 2010), Lo spazio della pagina, l’esperienza del lettore (Erickson, 2012) e Pierino Porcospino, prima icona della letteratura per l’infanzia (FrancoAngeli, 2018) publiziert; mit Francesco Cappa gab er die Ausgabe von Walter Benjamin: Figure dell’infanzia. Educazione, letteratura, immaginario (Raffaello Cortina, 2012) und die Autobiographie von Leo Lionni: Tra i miei mondi (Donzelli, 2014) heraus.

 

Referent:

  • Martino Negri
Infoanfrage