
Veranstaltungsart Präsenz-Veranstaltung
StandortRaum BZ E4.12 | Universitätsplatz 1
Bozen
Info zum Veranstaltungsort
Dienststellen CC Cooperatives
Kontakt Lang Richard
coop@unibz.it
Gute Stichproben: Moderne Methoden für wirkungsvolle systematische Übersichtsarbeiten
Systematische Reviews verringern Verzerrungen, zeigen Forschungslücken auf und prägen die Zukunft der Wissenschaft – jedoch nur, wenn ihre Stichproben richtig gewählt sind.
Veranstaltungsart Präsenz-Veranstaltung
StandortRaum BZ E4.12 | Universitätsplatz 1
Bozen
Info zum Veranstaltungsort
Dienststellen CC Cooperatives
Kontakt Lang Richard
coop@unibz.it
Michael Gusenbauer ist Assistenzprofessor an der Johannes Kepler Universität Linz. Seine Arbeit schlägt eine Brücke zwischen Innovationsmanagement und Forschungsmethodik. Er hat umfangreich zu systematischen Reviews, Meta-Analysen und (KI-gestützter) Wissensidentifikation publiziert, wobei mehrere Beiträge als „Highly Cited“ anerkannt und in führenden Fachzeitschriften wie Journal of Management Studies, Scientometrics und Nature veröffentlicht wurden. Als Gründer von Searchsmart.org und Associate Review Editor von Technological Forecasting & Social Change bringt er sowohl methodische Expertise als auch praktische Werkzeuge ein, um Forschenden bei der Durchführung umfassender, transparenter und wirkungsvoller Reviews zu helfen.
In diesem Seminar zeigt Michael Gusenbauer, wie gutes Sampling aussieht, warum viele Reviews noch hinter den Standards zurückbleiben und wie Systematik die Grundlage für wirkungsvolle Reviews bildet. Aufbauend auf einem kürzlich veröffentlichten Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Literatursammlung und den neuesten Erkenntnissen zum Einsatz von KI erläutert er, wie sich Suchstrategien verbessern und typische Fallstricke vermeiden lassen. Zudem gibt er einen Ausblick auf aktuelle Debatten rund um Generativität und zeigt, wie man Reviews erstellt, die wirklich etwas bewirken.
Das Seminar findet in englischer Sprache statt.
Der Registrierungslink wird in Kürze verfügbar sein.