Promotion in Agrarökonomie an der Universität Gießen (Deutschland). Master in Agrarindustriemanagement an der EM Lyon Business School und ENSA.M Grande Ecole, Montpellier (Frankreich). Graduate Certificate in International Economics an der University of Adelaide (Australien). Universitätsdiplom in Ernährungswirtschaft an der Universität Gießen.
Tätigkeiten in der Privatwirtschaft (u.a. Boston Consulting Group) und öffentlichen Forschungseinrichtungen (u.a. Universität Bonn, Massey University, Auckland, Neuseeland). Berater für verschiedene internationale Organisationen (u.a. OSCE). „Lead Scientist“ und Co-Koordinator in einem EU-finanzierten Forschungsprojekt (FP6).
40191A · AGR/01 · Bachelor in Agrar-, Lebensmittel- und Bergumweltwissenschaften · DE
47304A · AGR/01 · Master in Smarte nachhaltige Landwirtschaftssysteme in Berggebieten · EN
Food value chain management
44703 · AGR/01 · Master in Lebensmittelwissenschaften für Innovation und Authentizität · EN
Grundlagen der Agrar- und Forstökonomik und -politik"
40217A · AGR/01 · Bachelor in Nachhaltiger Land- und Forstwirtschaft in Berggebieten · DE
40456 · AGR/01 · Bachelor in Lebensmittelwissenschaften, Önologie und Gastronomie · DE
44525C · AGR/01 · Internationaler Master in Garten- und Obstbauwissenschaften · EN
Aktuelle Forschung, Lehre und Beratung im Bereich von Versorgungs- und Wertschöpfungsketten in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, nachhaltige Nahrungsversorgungssysteme und Ernährungspolitik, Ressourcenökonomik, Agrarmarketing und ländlicher Entwicklung bzw. lokaler Agrarentwicklung.
Seit 2023 Prodekan für Lehre.
Seit 2021 Chefredakteur der Sektion "Horticultural Economics, Policy, Business Management and Marketing" der globalen wissenschaftlichen Fachzeitschrift Horticulturae.
Seit 2019 Co-Sprecher des Südtiroler Ernährungsrats.
Von 2016 bis 2018 Obmann des „Fördervereins Eggentaler Qualitätsprodukte“, einer Vereinigung von etwa 15 Südtiroler Landwirten.
Seit 2014 Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs „Agrar-, Lebensmittel- und Bergumweltwissenschaften“.