Skip to content

Freie Universität Bozen

Unternehmensorganisation in der Önogastronomie

Semester 2 · 40411 · Bachelor in Gastronomie und Önologie in Bergregionen · 6KP · DE


Organisationen und ihre Umwelt, Organisationsgestaltung, Wandel von Organisationen, Personalarbeit im organisatorischen Kontext, Personalplanung, Personalbeschaffung und - auswahl, Personalentwicklung, Motivation, Talent Management, Internationales Personalmanagement.

Lehrende: Marjaana Gunkel

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: -
Anwesenheitpflicht: Nein

Themen der Lehrveranstaltung
Organisationen und ihre Umwelt, Organisationsgestaltung, Wandel von Organisationen, Personalarbeit im organisatorischen Kontext, Personalplanung, Personalbeschaffung und -auswahl, Personalentwicklung, Motivation, Talent Management.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
Nein

Unterrichtsform
Vorlesungen, Übungen, Fallstudien und Präsentationen

Bildungsziele
Wissen und Verstehen: • die Studierenden der Veranstaltung eignen sich theoretisches und praktisches Wissen an, welches Analyse und Verstehen der wichtigsten Modelle der Arbeitsorganisation in verschiedenen Geschäftsfeldern ermöglicht; • Sie lernen die Theorien und Modelle des Personalmanagements. Anwenden von Wissen und Verstehen: • die Studierenden der Veranstaltung lernen konzeptionelle und theoretische Methoden, die zur Problemlösung im organisatorischen- und Managementkontext herangezogen werden können. Urteilen: • die Studierenden der Veranstaltung entwickeln die Fähigkeit, Schlüsselfaktoren der Organisationsführung festzustellen und zu beurteilen. Kommunikation: • die Studierenden der Veranstaltung erwerben durch Vorträge, Fähigkeiten des Verstehen und Erklären von Aspekten der Organisation und des Managements. Lernstrategien: • Die Lehrveranstaltung ermöglicht ein besseres Verständnis über die Aufgaben einer Organisation; • Nach der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, kritisch die Organisationsgestaltung und dessen Management von Humankapital zu beurteilen.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Die Lehrveranstaltung ist den grundlegenden Bildungstätigkeiten nach Wahl der Studierenden zuzuordnen und gehört dem Fachbereich Betriebswirtschaftslehre an. Die Lehrveranstaltung bietet einen allgemeinen Überblick über die Themen Organisation und Personal. Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden Themen der Organisation behandelt, der zweite Teil beschäftigt sich mit Personal. Ein Praxisbezug zu beiden Themen wird hergestellt. Übungen, Fallstudien und Präsentationen unterstützen das Lernen.

Art der Prüfung
Die zur Verfügung stehendde Prüfungszeit ist für attending und non attending Students dieselbe. Attending students: Schriftliche Prüfung (Multiple Choice und Fragen mit Kurzantworten) und Fallstudienarbeit mit Gruppenpräsentation Non attending students: Schriftliche Prüfung (Multiple Choice und Fragen mit Kurzantworten und Essayfragen)

Bewertungskriterien
70%: Schriftliche Arbeit (Multiple Choice und Fragen mit Kurzantworten) 30%: Arbeit an Fallstudien und Vorträge während der Veranstaltung. Für Studenten, die am Kurs nicht aktiv teilnehmen, setzt sich die Endnote aus Prüfung.

Pflichtliteratur

Jones, G. R. & Bouncken, R. B. (2008), Organisation –Theorie, Design und Wandel, München: Pearson.

Bartscher, T. & Nissen, R. (2024), Personalmanagement – Grundlagen, Handlungsfelder, Praxis, München: Pearson.



Weiterführende Literatur

Picot, A. et al (2020), Organisation. Theorie und Praxis aus ökonomischer Sicht, Stuttgart: Schäffer-Poeschel. 

Wolff, B. & Lazear, E. P. (2001), Einführung in die Personalökonomik, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

Böhmer, N., Schinnenburg, H., & Steinert, C. (2012), Fallstudien in Personalmanagement – Entscheidungen treffen, Konzepte entwickeln, Strategien aufbauen, München: Pearson.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

5 8

Infoanfrage