Skip to content

Freie Universität Bozen

Studio D2 - EXHIBIT

Semester 2 · 97170 · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Kunst · 19KP · IT · EN · DE


Der Kurs vermittelt Grundlagen, Besonderheiten, Arbeitsmethoden und Theorien der Kunst – mit einem Schwerpunkt auf Ausstellungsdesign und kuratorischen Studien – die den Akt des Ausstellens nicht als funktional für die Präsentation eines Werkes, sondern als eine künstlerische Praxis an sich betrachten.

Lehrende: Gerhard Glüher, Matilde Cassani, Claudia Mainardi

Vorlesungsstunden: 90
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: nicht obligatorisch, aber empfohlen

Themen der Lehrveranstaltung
Ausstellen bedeutet, ein Gespür für bestimmte Dinge zu entwickeln und sie in Räumen zu platzieren, sodass sie ihre eigene Wirkung entfalten können. Dem Wort „Ausstellen“ wohnt nicht nur die Bedeutung von „ausstellen“ inne, sondern auch von „ausstellen“ und „präsentieren“. Die Studierenden lernen, ihre eigene Arbeit zu pflegen und sie der Interaktion mit anderen und dem Anderen auszusetzen. Sie durchlaufen diesen Kurs von Anfang an und lernen, was es bedeutet, eine professionelle Ausstellung zu gestalten: Netzwerken, eigene Kunstwerke produzieren, die Werke von Kommilitonen kuratieren, Location-Scouting, Ausstellungsgestaltung, Verfassen von Ausstellungstexten, Pressearbeit und Organisation der Dokumentation.

Unterrichtsform
Seminare, Gastseminare, gemeinsame Diskussionen, Einzel- oder Gruppenpräsentationen, praktische Übungen, Feldforschung vor Ort, Rezensionen und Atelierkritiken, Atelierarbeit

Bildungsziele
Wissen und Verstehen eine eigene Projektmethodik im Bereich der visuellen Kunst, von der Phase der Planung bis zur Phase der Realisierung des Projekts erworben haben die technischen, wissenschaftlichen und theoretischen Grundkenntnisse erworben haben, die zur Verwirklichung eines Projektes im Bereich der visuellen Kunst notwendig sind die Grundkenntnisse erworben haben, um ein kritisches Augenmerk auf die eigene Arbeit zu richten und sich mit der zeitgenössischen Komplexität auseinanderzusetzen die für ein weiterführendes Masterstudium notwendigen Grundkenntnisse sowohl in allen Bestandteilen der Projektkultur als auch in theoretischen Fächern erworben haben. Fähigkeit, Wissen und Verstehen anzuwenden ein Projekt im Bereich der visuellen Kunst planen, entwickeln und verwirklichen. die erlernten Grundkenntnisse im technischen, wissenschaftlichen und theoretischen Bereich zur Realisierung eines ausgereiften Projektes einsetzen. die Hauptphänomene der gegenwärtigen Gesellschaft zu erkennen, kritisch zu beobachten, auch aus ethischer und sozialer Sicht und geeignete Lösungen auf der Ebene eines/r gestalterischen Vorschlags/Antwort ausarbeiten. sich der während des Studienverlaufes angeeigneten Fähigkeiten im Falle einer Studienfortsetzung in einem Masterstudiengang im Bereich Kunst bedienen und diese weiterentwickeln Urteilen selbständig urteilen können, und dies zum Zwecke der Entwicklung der eigenen Entwurfsfähigkeiten sowie in Bezug auf all jene Entscheidungen die notwendig sind, um ein Projekt zum Abschluss zu bringen. selbständig urteilen können, sowohl in der kritischen Bewertung der eigenen Arbeit, als auch was die Fähigkeit betrifft, die richtigen Interpretationsinstrumente in jenen Kontexten zu verwenden, in denen sie gestalterisch beruflich tätig werden und/oder ihr Studium weiterführen werden, auch in Anbetracht ethischer und sozialer Aspekte. Kommunikationsfähigkeit Studio eigene Entscheidungen professionell zu kommunizieren und zu hinterlegen und diese vom formellen, technischen und wissenschaftlichen Standpunkt aus begründen. ein eigenes Projekt neben der eigenen Sprache auch auf professionellem Niveau in einer weiteren Sprache und korrekt in einer dritten Sprache kommunizieren und präsentieren Lernfähigkeit auf professionellem Niveau eine gestalterische Methodik – im Sinne einer Fähigkeit, Lösungen für komplexe gestalterische Probleme zu ermitteln, zu entwickeln und zu realisieren, indem die erlernten Kenntnisse im technischen, wissenschaftlichen und theoretischen Bereich angewandt werden - erlernt haben, um eine berufliche Tätigkeit zu beginnen und/oder das Studium mit einem Masterstudiengang fortzuführen. eine kreative Haltung entwickelt und gelernt haben, wie man diese steigert und nach den eigenen Neigungen entfaltet. Grundkenntnisse in theoretischen, technischen und wissenschaftlichen Fächern erlangt haben sowie eine für eine Fortsetzung des Studiums mit einem Masterstudium geeignete Studienmethodik.

Art der Prüfung
Die Studierenden werden anhand ihrer aktiven Teilnahme an Gruppenaktivitäten wie Diskussionen und Präsentationen bewertet. Die Bereitschaft zur Vernetzung während des Semesters bildet die Grundlage des Kurses. Der Erfolg der abschließenden Gruppenausstellung hängt von der individuellen und kollektiven Förderung sowohl der eigenen Arbeit als auch der Gruppe ab. Die unermüdliche Weiterentwicklung und Übersetzung (theoretisch und praktisch) der Kursthemen in die eigene künstlerische Sprache ist ein grundlegendes Ziel des Kurses. Daher sind Anwesenheit, Kommunikation, Engagement und die Bereitschaft zum Austausch entscheidend für die Evaluation am Ende des Semesters. N.B. ALLE STUDIERENDE DIE DAS STUDIO ALS "OPT" ODER ALS NICHT BESUCHEN WERDEN, SOLLEN DAS PRÜFUNGSPROGRAMM MIT DEN LEHRKRÄFTEN ABSTIMMEN.

Bewertungskriterien
Die abschließende Bewertung basiert auf dem Engagement im gesamten Forschungsprozess, der zum Abschlussprojekt führt, und somit auf den Übungen und Präsentationen. Insbesondere: - Die Tiefe der Analyse der vorgeschlagenen Fallstudien; - Die Fähigkeit, die im Studium behandelten Themen mit der eigenen künstlerischen Praxis in Verbindung zu bringen; - Konsistenz der getroffenen Entscheidungen zur Erzielung des Ergebnisses; - Vollständigkeit der verschiedenen Forschungsarbeiten, innovative Methoden und angemessener Einsatz sprachlicher und textlicher Produktion.

Pflichtliteratur

via Teams



Weiterführende Literatur

via Teams



Weitere Informationen
via Teams


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 2 3 4

Modules

Semester 2 · 97170A · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Kunst · 8KP · IT

Module A — Ausstellen als künstlerische Praxis

The course aims to convey the fundamentals, specificities, working methods and theories of space and installation art.

Lehrende: Matilde Cassani

Vorlesungsstunden: 90
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
The possible subjects and possibilities of doing a show are fundamentally unlimited. The idea of exhibiting includes seeking, locating, organizing, commissioning, producing, cataloging, displaying, storing, and maintaining objects that are of interest to a specific thesis. To curate is to care for, to take care of, something. The subject is open, and the alternatives are infinite. We can define the act of exhibiting as a series of deliberate choices to communicate an idea. Exhibiting, thus, can be considered as an artistic practice. During the semester, students will be asked to focus on a specific exhibition, according to their own interests, and design both its content, location, and display. Theoretical lessons and invited guests will give insights and examples of curated exhibitions (historical or extremely contemporary). Practical exercises, collective discussions, individual and group reviews will complete the class hours.

Unterrichtsform
Wie man eine Ausstellung aufbaut (Theorie und Praxis); Platzierung von Objekten im Raum; Location Scouting (Exkursionen, Interviews mit Kuratoren und Künstlern); Verfassen von Ausstellungstexten; Ausstellen als künstlerische Praxis.

Pflichtliteratur

über Teams



Weiterführende Literatur

über Teams



Semester 2 · 97170B · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Kunst · 6KP · EN

Module B — Exhibit Design

The course should provide the cultural and practical fundamentals of exhibition design and to accompany students in the conception and implementation of their artistic projects with a focus on the act of displaying as an artistic practice.

Lehrende: Claudia Mainardi

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 2 · 97170C · Bachelor in Design und Künste - Studienzweig Kunst · 5KP · DE

Module C — Theorien und Praktiken des Kuratierens

Das integrierte Modul bereichert das didaktische Angebot des Studiengangs mit theoretischen und praktischen Instrumenten, die es den Studierenden ermöglichen, die zeitgenössische Debatte über kuratorische Praktiken und Formen der Kunstproduktion und -präsentation zu verstehen und sich kritisch zu positionieren.

Lehrende: Gerhard Glüher

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Infoanfrage