Themen der Lehrveranstaltung
1. Die IFRS: ein konzeptioneller Rahmen für die Rechnungslegung und die Bewertung zum beizulegenden Zeitwert
2. Die Gewinn- und Verlustrechnung, die Kapitalflussrechnung, die Bilanz und die Offenlegung
3. Die Rechnungslegung und der Zeitwert des Geldes
4. Materielle und immaterielle Vermögenswerte: Sachanlagen, Abschreibungsmethoden, Goodwill, Wertminderung
5. Buchhalterische Änderungen: Änderung der Rechnungslegungsgrundsätze und Änderung von Schätzungen
6. Langfristige Verbindlichkeiten: Anleihen und Wechselverbindlichkeiten, Effektivzinsmethode
7. Leasing: buchhalterische Behandlung des Leasingnehmers und des Leasinggebers
8. Die Umsatzrealisierung: der fünfstufige Ansatz und die Methode der prozentualen Fertigstellung
9. Liquide Mittel und Forderungen: Ausbuchung vs. besicherte Kreditaufnahme.
Unterrichtsform
Die Erläuterung der Theorie wird mit praktischen Problemen kombiniert. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie im Unterricht alle Aufgaben unter Anleitung des Dozenten lösen. Die Unterrichtszeit wird daher mit Beispielen, Übungen und Fallbesprechungen verbracht. Von den Studierenden wird erwartet, dass sie sich aktiv an der Unterrichtsarbeit beteiligen, damit sie theoretische Konzepte auf realistische Situationen anwenden und Problemlösungsfähigkeiten entwickeln können. Um von diesem Ansatz profitieren zu können, müssen alle Studenten gut vorbereitet in den Unterricht kommen.