Skip to content

Freie Universität Bozen

Technologie, Medien und Daten in Tourismus, Sport und Events

Semester 1 · 30185 · Bachelor in Tourismus-, Sport- und Eventmanagement · 3KP · DE


Dieser Kurs untersucht die Schnittstellen von Technologie, Medien und Daten im Tourismus, Sport- und Eventmanagement. Die Studierenden lernen, Forschungsfragen zu formulieren, relevante Daten zu erheben und aufzubereiten, aus ökonomischer Theorie überprüfbare Hypothesen abzuleiten sowie geeignete statistische und ökonometrische Methoden anzuwenden. Der Kurs behandelt aufkommende Technologien wie Blockchain und Künstliche Intelligenz und legt besonderen Wert darauf, aus empirischen Analysen praktische Implikationen abzuleiten. Darüber hinaus wird gezielt das Handwerk des wissenschaftlichen Arbeitens vertieft, insbesondere im Hinblick auf Strukturierung, Argumentation und den kritischen Umgang mit Quellen. Durch Gruppenprojekte, Präsentationen und angewandte Übungen erwerben die Studierenden Kompetenzen in Forschungsdesign, Datenanalyse und in der kritischen Bewertung technologischer Entwicklungen in diesem Sektor.

Lehrende: Florian Gasser

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: -
Anwesenheitpflicht: -

Themen der Lehrveranstaltung
Die Inhalte der Lehrveranstaltung fokusieren auf folgende Kernbereiche: • Die Entwicklung einer Forschungsfrage. • Die Suche nach geeigneten Daten zur Beantwortung der Forschungsfrage • Die Aufbereitung der Daten für die empirische Analyse • Die Ableitung testbarer Hypothesen aus dem zugrundeliegenden theoretischen Ansatz • Die Identifikation und Auswahl geeigneter statistischer Verfahren für die Datenanalyse • Die ökonometrische Analyse der verfügbaren Daten • Die Ableitung von praktischen Handlungsempfehlungen und Implikationen • Die Diskussion der Limitationen und des weiteren Forschungsbedarfes • Technologische Entwicklungen und datengetriebene Projekte im touristischen Bereich

Unterrichtsform
Dieser Kurs besteht aus Vorlesungen, Übungen, studentische Projekte und Studierendenpräsentationen (online)

Bildungsziele
Urteilen (making judgements) die wichtigsten Variablen zu identifizieren, die bei Entscheidungen in komplexen Situationen zu verwenden sind; analytisch und kritisch über Informationen, Erfahrungswerte und Daten zu berichten, um adäquate betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu treffen; die geeignetsten quantitativen und qualitativen Analyseinstrumente auszuwählen, um die Entscheidungsfindung zu unterstützen; notwendige Zusatzinformationen in Datenbanken, Gesetzesunterlagen und wissenschaftlichen Quellen zu finden; durch Einsatz logischer Schlussfolgerungen und die Verbindung von Informationen und analytischen Instrumenten Lösungen zu finden Kommunikationsfähigkeit (communication skills) Das Erreichen dieses Zieles wird mittels schriftlicher Prüfungen, Gruppenarbeiten, Hausarbeiten, Präsentation von Fallstudien und Projekten sowie der Abschlussarbeit bewertet. Lernfähigkeit (learning skills) die Fähigkeit, aktuelle Informationen ausfindig zu machen, um mit den Veränderungen im Dienstleistungssektor im Allgemeinen und im Bereich Tourismus-, Sport- und Eventmanagement im Besonderen Schritt halten zu können; die Fähigkeit, Informationen aus Datenbanken, Forschungsstudien, Gesetzestexten, Vorschriften und Normen abzurufen und nutzbar zu machen, die in ihrem Berufsleben benötigt werden; die Fähigkeit, Daten, Informationen und Erfahrungen zu analysieren, kritisch zu begutachten und zu integrieren;

Art der Prüfung
Wie wird das Erreichen der erwarteten Lernergebnisse überprüft? • Schriftliche Klausur mit offenen Fragen am Ende des Semesters • Projektarbeit in Kleingruppen bestehend aus 2-3 Studierenden • Präsentation der Projektarbeit in der Lehrveranstaltung Die Bewertung für anwesende und nicht anwesende Studierende erfolgt nach den gleichen Kriterien. Nicht anwesende Studierende müssen anstelle der Präsentation eine ausführlichere schriftliche Version der Projektarbeit einreichen. Weitere Informationen werden zu Beginn des Kurses mitgeteilt und in den Dokumenten im MS-Teams-Kanal des Kurses bereitgestellt. Nicht anwesende Studierende müssen sich zwecks Absprache rechtzeitig (d.h. mindestens zwei Monate vor dem Anmeldeschluss für die Klausur) mit dem Dozenten in Verbindung setzen. Hinweise: Projektarbeiten und Präsentationen im Kurs sind nur für das laufende akademische Jahr gültig und können nicht darüber hinaus geltend gemacht werden.

Bewertungskriterien
Die Bewertungskriterien sehen wie folgt aus: • Bei der Klausur wird die Klarheit der Antworten, das Urteilsvermögen und die Fähigkeit, Bezüge zu den behandelten Themen herzustellen, bewertet. Die Klausur – die bestanden sein muss, um den Kurs erfolgreich abschließen zu können – geht mit einem Gewicht von 50% in die Endnote ein. Die Dauer der Klausur beträgt 60 Minuten. • Bei der Gruppenarbeit werden die Kreativität und das kritische Denken bei der Entwicklung und Beantwortung der Forschungsfrage bewertet. Die genauen Vorgaben für die Präsentation (für attending-students) und den Kurzbericht wird in der Einführungsveranstaltung besprochen. „Non-attending-students“ müssen statt einer Präsentation einen ausführlicheren Bericht einreichen. Dieser Block geht ebenfalls mit einem Gewicht von 50% in die Endnote ein.

Pflichtliteratur
  • Grant, D. (2019): Methods of Economic Research: Craftmanship and Credibility in Applied Microeconomics, Springer.
  • Reyes, J.W. (2010): Teaching the Art of Economic Research in a Senior Seminar. American Economist, 55(2), pp. 111-123.

Weitere relevante Literatur wird im Verlaufe des Kurses vorgestellt




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 9 11 12

Infoanfrage