Skip to content

Freie Universität Bozen

Anthropologie interkultureller Prozesse

Semester 1 · 17204 · Bachelor in Kommunikations- und Kulturwissenschaften · 6KP · DE


Es handelt sich um ein "Kennzeichnendes Fach" innerhalb des Studienprogramms, die Vorlesung ergänzt die sozialwissenschaftlichen Elemente des Studienprogrammes. Sie
bietet einen allgemeinen Überblick über die soziokulturelle Anthropologie für Kommunikationswissenschaften. Die Kursziele zielen darauf ab, die konzeptionellen und kritischen Werkzeuge der Studierenden für die sorgfältige Analyse der interkulturellen Dynamik in unserer gegenwärtigen Welt zu entwickeln. Der Kurs zielt auch darauf ab, die studentischen Kenntnisse akademischer Forschung und Lesekompetenz zu verbessern.

Lehrende: Stefan Festini Cucco

Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Als Wissenschaft der Kulturen und Gesellschaften spielt die Sozial- und Kulturanthropologie eine zentrale Rolle bei der Analyse von Situationen, die sich aus der Überschneidung verschiedener kultureller Normen, Perspektiven, Praktiken, Stile, Werte und Überzeugungen ergeben. Die Vorlesung führt im ersten Teil in das Fach und seinen methodischen Ansatz ein, im zweiten Teil wird die anthropologische Perspektive auf spezifische Fragen zu Prozessen der Interkulturalität vertieft. Epistemologie und Methoden der anthropologischen Forschung zu Kultur, Gesellschaft, Kulturvergleich, Kulturwandel, Sozialstruktur, Religion, Ritual, Gender, Körper und Körperwissen, Globalisierung, Migration und Transnationalismus stehen dabei im Mittelpunkt. Die Reflexion über Interkulturalität aus anthropologischer Perspektive durchzieht alle Fragestellungen der Vorlesung. Lektüre und Diskussion von Texten, Präsentationen und Gruppenarbeit stehen im Vordergrund. Die zusätzlichen Texte werden im Laufe des Kurses zur Verfügung gestellt.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vorlesung

Bildungsziele
Wissen und Verstehen - Kenntnis grundlegender Konzepte der soziokulturellen anthropologischen Kulturforschung. - Erwerb geeigneter Wissenschaftssprachen für die Beschreibung und Analyse soziokultureller Phänomene. Anwendung von Wissen und Verständnis - Fähigkeit, soziokulturelle anthropologische Ansätze und Konzepte auf die Analyse konkreter kultur- und kommunikationswissenschaftlicher Kontexte anzuwenden. - Fähigkeit zur Anwendung soziokultureller anthropologischer Ansätze und Konzepte bei der Beschäftigung mit wissenschaftlichen und kulturellen Prozessen. Urteilen - Entwicklung von kritischem und unabhängigem Denken über sozial-kulturelle Dynamiken in interkulturellen Kontexten. / - Entwicklung eines reflexiven Selbstbewusstseins im interkulturellen Umfeld. Kommunikation - Fähigkeit, die grundlegenden Elemente des wissenschaftlichen Schreibens zu erkennen. - Fähigkeit, eine korrekt strukturierte Kurzarbeit zu entwickeln. - Fähigkeit, sich an wissenschaftlich fundierten Diskussionen zu beteiligen und eine fundierte Meinung zu äussern. - Fähigkeit, in interkulturellen Kontexten mit angemessener Sensibilität zu kommunizieren. Lernfähigkeiten - Fähigkeit zur selbständigen Erweiterung der im Kurs erworbenen Kenntnisse im Umgang mit verschiedenen Arten von Kulturprodukten (wissenschaftlich, journalistisch, filmisch, literarisch) - Fähigkeit, sich neue Konzepte und Informationen anzueignen, die mit der Analyse der sich wandelnden soziokulturellen Dynamik in Einklang stehen.

Art der Prüfung
Leseprotokolle, Präsentation eines Textes und mündliche Prüfung Die Prüfung basiert auf der Präsentation eines Textes, Leseprotokollen von vier wissenschaftlichen Aufsätzen und auf der mündlichen Prüfung. Nicht teilnehmende Studierende müssen eine zusätzliche ethnographische Filmkritik ausarbeiten, um zur mündlichen Prüfung zugelassen zu werden.

Bewertungskriterien
Bewertung der Präsentation 20% Bewertung der Leseprotokolle 20% Bewertung der schriftlichen Arbeit 20% Bewertung der mündlichen Prüfung 20% Bewertung der aktiven Mitarbeit 20% Kriterien für die Bewertung umfassen die Fähigkeit zur genauen Anwendung von Konzepten und Methoden, die Fähigkeit, originelle Beiträge und Analysen einzubringen, Meinung zu vertreten, sowie die logische Struktur von Ausführung und Argumentation zu berücksichtigen. Aktive Mitarbeit wird bewertet.

Pflichtliteratur

Beer, Bettina und Anika König 2020 (Hrsg.) Methoden ethnologischer Feldforschung. Berlin, Reimer.

Hardenberg, Roland, Josephus Platenkamp und Thomas Widlok 2022 (Hrsg.) Ethnologie als angewandte Wissenschaft. Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis. Berlin, Reimer.

Koch, Gertraud und Amelie Ranke 2009 (Hrsg.) Kulturelle Vielfalt als Gestaltungsaufgabe. St. lngbert, Röhrig Universitätsverlag.

Malinowski, Bronislaw 1922 Argonauts of the Western Pacific. London, Routledge.

Gandelsman-Trier Mijal 2017 Migrationsforschung in der Ethnologie: von ethnischen Enklaven zu transnationalen Netzwerken In: Felix Wiedemann et.al. (Hrsg.) Vom Wandern der Völker Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften. Berlin. Edition Topoi.



Weiterführende Literatur

Wird im Laufe der Vorlesung bekanntgegeben.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage