Skip to content

Freie Universität Bozen

Photography

Semester 2 · 17296 · Bachelor in Kommunikations- und Kulturwissenschaften · 3KP · DE


Das fotografische Bild ist das wichtigste Kommunikationsmedium der Gegenwart. Es transportiert Botschaften, manipuliert Meinungen und liefert optische Sensationen. Keine Fotografie ist ein neutrales Dokument sondern gehorcht einer eigenen Grammatik und ist von einem Autor oder einer Autorin gesteuert. Wir untersuchen an ausgewählten Beispielen und praktischen Übungen, wie das Medium funktioniert und wie man es zielgerichtet einsetzt.
Der Kurs gehört zum Bereich „Verwandte und ergänzende Fächer“ des Studienganges

Lehrende: Gerhard Glüher

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Einführung in die Geschichte der Fotografie als Bildtechnik. Berühmte Fotografen und Fotografinnen: fotografische Stile, Medien und Erzählungen. Das digitale Foto und seine Möglichkeiten in der Gegenwart: soziale Medien, gefälschte Identitäten und die Ästhetik der Oberfläche. Die Fotografie als Medium der Beobachtung, Dokumentation und Erzählung: hier wird individuell oder in Kleingruppen (2 Studierende) ein Thema ausgearbeitet, das bis zum Ende des Semesters als Projekt realisiert werden muss. Ziel sind keine formal-ästhetischen Einzelbilder sondern eine fotografische Erzählung bzw. eine Reportage. Es soll eine gemeinsame Ausstellung entstehen.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Frontalunterricht, Präsenzlehre, Projektarbeit, Gruppendiskussion, Übungen vor Ort.

Bildungsziele
Ziel: Wissen und Verstehen: Das nötige Grundlagenwissen zum Verständnis und zur praktischen Umsetzung der Fotografie und Bildgestaltung. Die praktische Umsetzung der eigenen Kreativität und die erforderlichen Kenntnisse und Techniken. Die Inhalte werden exemplarisch, anhand eines konkreten Projektes, in der Gruppe erarbeitet. Dazu gehört das Kennenlernen der verschiedenen Gebiete der Fotografie (z.B. Reportage-, Reise- Landschafts-Portraitfotografie) und der entsprechenden technischen Umsetzungsmöglichkeiten sowie das Kennenlernen und die praktische Anwendung gängiger Software zur Bildbearbeitung . Anwenden von Wissen und Verstehen: Das theoretische Grundlagenwissen bildet den Ausgangspunkt für den Erwerb von technischen Kompetenzen zur Erstellung, Bearbeitung und kritischen Analyse von Bildmaterial /(Fotos), sowie die Basis für das Verständnis von anwendungsbezogenen Aspekten visueller Kommunikation. Urteilen: Die Fähigkeit zur kritischen Reflexion des Umganges mit Fotografie soll, auch unter Berücksichtigung des sozio-kulturellen und historischen Kontextes, gefördert werden. Wissen und Verstehen: Das nötige Grundlagenwissen zum Verständnis und zur praktischen Umsetzung der Fotografie und Bildgestaltung soll erworben werden. Anwenden von Wissen und Verstehen: Das theoretische Grundlagenwissen bildet den Ausgangspunkt für den Erwerb von Kompetenzen zur Erstellung, Bearbeitung und kritischen Analyse von Bildern. Urteilen: Die Fähigkeit zur kritischen Reflexion des Umganges mit Fotografie, Bildgestaltung und Bildverwendung, im soziokulturellen und historischen Kontext, soll gefördert werden. Kommunikation: Die Fähigkeit sich mit den Kursleitern und den anderen Teilnehmerinnen über die Beweggründe und Hintergründe der eigenen visuellen Botschaften auszutauschen, gehört zu den praxisrelevanten, metakommunikativen Kompetenzen des Berufsfeldes der Teilnehmerinnen und soll entsprechend gefördert werden. Lernstrategien: Der didaktischen Form des Workshops entsprechend werden theoretische Impulse sowie praktische Inputs gegeben. Von den Teilnehmerinnen werden diese, anhand eigener Arbeiten, konkret umgesetzt.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Keine

Art der Prüfung
Projektarbeit: Eigenständige Ausarbeitung und Umsetzung eines Fotoprojektes von der Idee bis zur Realisierung. Mündliche Prüfung: Vorlage, Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse.

Bewertungskriterien
Kriterien betreffend die Zuweisung der Bewertung: Schlüssigkeit des Projektes von der Idee zur Umsetzung. Reflexion und kritische Diskursfähigkeit auf dem Hintergrund der erworbenen Kompetenzen.

Pflichtliteratur

Mitchell, W.J.T.: Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur, München 2012, (Beck)

Sontag, Susan: Über Fotografie, Frankfurt M. 1981ff (Fischer)

Kaiser, Marcus: Im Blick der Bilder, Wiesbaden 2023 (Springer)

Burgin, Victor (Ed.): Thinking Photography, London 1994 (Macmillan Press)



Weiterführende Literatur

Helmes G. & Köster W. (Hg.): Texte zur Medientheorie, Stuttgart 2002 (Reclam)

Ziegler, Ulf Erdmann: Fotografische Werke, Köln 1999 (DuMont)

Weitere Literatur wird im Kurs bereitgestellt, wenn erforderlich.



Weitere Informationen
Diese Lehrveranstaltung ist kein Kurs über Fototechnik.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage