Skip to content

Freie Universität Bozen

Organisatorische Kommunikation

Semester 1 · 17331 · Bachelor in Kommunikations- und Kulturwissenschaften · 6KP · DE


Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit institutioneller Kommunikation aus einer textlinguistischen Perspektive: Es geht um die Auseinandersetzung mit der Kategorie „Text“ und um Fragen der Textqualität, wobei v. a. die institutionelle geschriebene Kommunikation – auch unter Berücksichtigung computervermittelter Kommunikation – in den Blick genommen wird. Dabei spielen Fragen sprachlicher Normen bzw. Normerwartungen in unterschiedlichen Kontexten eine wichtige Rolle. Außerdem werden aktuell wissenschaftlich wie medial intensiv diskutierte Themenbereiche wie geschlechtersensible Sprache, leichte Sprache u. Ä. behandelt.

Lehrende: Andrea Abel

Vorlesungsstunden: 45
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Einführung & Grundbegriffe der Textlinguistik - Sprachliche Normen und Textqualität - Vertiefung aktueller Themen (gendersensible Sprache, leichte Sprache etc.)

Unterrichtsform
Vortrag mit medialer Unterstützung, Übungen, Diskussion, Kurzvorträge

Bildungsziele
Der Kurs fällt unter das Lehrfach „Verwandte oder ergänzende Fächer“ des Studienganges. In der Lehrveranstaltung werden hauptsächlich theoretische und methodische Grundlagen vermittelt, die anhand anwendungsbezogener Beispiele veranschaulicht werden. Bildungsziel der Lehrveranstaltung ist es, zentrale Inhalte aus dem Bereich der Textlinguistik – unter besonderer Berücksichtigung von Beispielen geschriebener deutscher Sprache – im Hinblick auf die Rezeption und Produktion von Texten in institutionellen Kontexten zu vermitteln. Wissen und Verstehen: Die Studierenden kennen Grundbegriffe und Methoden der Textlinguistik und zentrale Anwendungsbereiche im Kontext institutioneller Kommunikation. Anwenden von Wissen und Verstehen: Die Studierenden können das theoretische und methodische Wissen bei der Rezeption und Produktion von Texten in institutionellen Kontexten anwenden. Urteilen: Die Studierenden können Eigenschaften von Texten insbesondere aus dem Bereich institutioneller Kommunikation beschreiben und kritisch beurteilen. Kommunikation: Die Studierenden können sich schriftlich wie mündlich in angemessener, klarer und verständlicher Art und Weise zu den Kursinhalten ausdrücken. Lernstrategien: Die Studierenden sind in der Lage, Wissensressourcen und Werkzeuge für das eigene wissenschaftliche bzw. praktische Arbeiten zu finden und anzuwenden.

Art der Prüfung
Mündliche Prüfung. Prüfungsstoff sind die gesamten Inhalte der Lehrveranstaltung. Voraussetzung zur Prüfungszulassung ist ein Kurzvortrag (inkl. Computer-Präsentation und Bereitstellung des entsprechenden Dokuments auf dem Teams-Kanal der Vorlesung) zu einem ausgewählten Thema in einer Vorlesungsstunde, das bei der Prüfung kritisch diskutiert wird. Studierende, die wegen eines Erasmus-Auslandaufenthalts nicht an der Vorlesung teilnehmen können, teilen das der Dozentin bei Vorlesungsbeginn mit. Sie stellen den Kurzvortrag spätestens sieben Tage vor dem Prüfungstermin zur Verfügung.

Bewertungskriterien
Inhaltliche Kenntnisse, klare Argumentation, kritische Analyse. Aufbau und Inhalt des Kurzvortrags (inkl. Computer-Präsentation).

Pflichtliteratur

Einzelne Kapitel aus:

Brinker, Klaus et al. (Hg.) (2008): Text- und Gesprächslinguistik: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. 1. Halbband. Reprint 20. Berlin - München - Boston: de Gruyter. (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK); 16/1).

Habscheid, Stephan et al. (Hg.) (2018): Handbuch Sprache in Organisationen. Berlin - Boston: De Gruyter.

Janich, Nina (2019): Textlinguistik. 15 Einführunden und eine Diskussion. 2. Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. (= narr STUDIENBÜCHER).



Weiterführende Literatur

Bredel, Ursula/Maaß, Christiane (2016): Leichte Sprache: theoretische Grundlagen, Orientierung für die Praxis. Berlin: Dudenverlag.

Kotthoff, Helga/Nübling, Damaris/unter Mitarbeit von Schmidt, Claudia (2018): Genderlinguistik: eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Weitere Literatur wird ggf. in der Lehrveranstaltung angegeben.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 5

Infoanfrage