Skip to content

Freie Universität Bozen

Qualitative Forschungsmethoden

Semester 2 · 64218 · Bachelor in Sozialpädagogik · 7KP · DE


Die Studierenden erwerben grundlegende theoretisch-methodologische und praktisch-methodische Kenntnisse in der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung. Behandelt werden Methoden der empirischen Datenerhebung sowie verschiedene Verfahren der Auswertung und Interpretation. Diese Methoden werden nicht nur vorgestellt, sondern von den Studierenden auch praktisch erprobt. Die Auswahl der Verfahren orientiert sich an ihrer Relevanz für die berufliche Praxis von Sozialpädagog*innen. Darüber hinaus trainieren die Studierenden, empirische Studien zu lesen und deren Qualität kritisch einzuschätzen, forschungsethische Standards zu berücksichtigen, eine fundierte Methodenreflexion vorzunehmen und ein eigenes Forschungsdesign zu entwickeln.

Lehrende: Iris Nentwig-Gesemann, Barbara Gross

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
1. Methodologische Grundlagen (z.B. Praxeologische Wissenssoziologie, Phänomenologie, Ethnomethodologie, Sozialkonstruktivismus, Biografieforschung) 2. Methoden der Datenerhebung (z.B. Gruppendiskussion, Expert*inneninterview, narratives Interview, Paarinterview, teilnehmende und videobasierte Beobachtung, bildbasierte Forschungsmethoden, Dokumentenanalyse) 3. Methoden der Datenauswertung (z.B. Dokumentarische Methode, Phänomenologische Vignettenforschung, Biografie-/Narrationsanalyse, Ethnografie, Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory, Bildanalyse) 4. Methodenkombination und Forschungsplanung (Mixed-Methods-Ansätze, Entwicklung von Forschungsdesigns) 5. Forschungsethik und Qualitätsstandards (Forschungsethische Prinzipien, Standards und Gütekriterien qualitativer Forschung) 6. Praxisorientierte Anwendung (Forschungswerkstatt: praktische Erprobung von Erhebungs- und Auswertungsmethoden anhand empirischer Daten)

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vorlesungen mit Diskussion und Arbeitsgruppenphasen; Laboratorium mit Inputs der Lehrenden, Arbeitsgruppenphasen, Forschungswerkstattarbeit, Präsentationen der Studierenden

Bildungsziele
Wissen und Verstehen - Die Studierenden kennen grundlegende theoretisch-methodologische Konzepte der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung. - Sie verfügen über ein breites Wissen zu Verfahren der qualitativen Datenerhebung und -auswertung. - Sie verstehen die Bedeutung von Forschungsethik, Gütekriterien und Mixed-Methods-Ansätzen im Kontext sozialpädagogischer Forschung. Anwendung von Wissen und Verstehen - Die Studierenden sind in der Lage, ausgewählte Methoden der qualitativen Datenerhebung und -auswertung selbstständig praktisch anzuwenden. - Sie können ein forschungspraktisches Vorgehen entwickeln, um eine konkrete sozialpädagogische Fragestellung zu untersuchen. - Sie setzen forschungsethische Standards bei der Planung und Durchführung eigener empirischer Projekte um. Urteilsvermögen - Die Studierenden können die Qualität und Aussagekraft qualitativer empirischer Studien kritisch einschätzen. - Sie sind in der Lage, unterschiedliche methodische Ansätze zu vergleichen und ihre Eignung im Hinblick auf spezifische sozialpädagogische Fragestellungen zu beurteilen. - Sie reflektieren methodische Entscheidungen unter Berücksichtigung theoretischer, praktischer und ethischer Gesichtspunkte. Kommunikation - Die Studierenden können qualitative Forschungsergebnisse adressatengerecht darstellen und begründen. - Sie sind in der Lage, methodische Vorgehensweisen, Interpretationen und Schlussfolgerungen sowohl in fachlichen Diskursen als auch in praxisorientierten Kontexten klar zu kommunizieren. Lernstrategien - Die Studierenden sind befähigt, ihr methodisches Repertoire selbstständig zu erweitern und an neue Forschungskontexte anzupassen. - Sie können eigene Lernerfahrungen im Umgang mit qualitativen Methoden kritisch reflektieren und daraus Strategien zur Vertiefung ihrer Forschungskompetenzen entwickeln.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
/

Art der Prüfung
Die Prüfungsleistung besteht aus der Erstellung eines Forschungsportfolios während des Moduls und einer abschließenden mündlichen Prüfung

Bewertungskriterien
Forschungsportfolio: Klarheit, Analyse, Originalität, theoretische Relevanz, Quellenqualität Mündliche Prüfung: Fachwissen, Präsentation & Argumentation, kritische Reflexion, Kommunikation, Bezug zum Portfolio

Pflichtliteratur

Creswell, J. W., & Plano Clark, V. (2018). Designing and conducting mixed methods research (3rd ed.). Thousand Oaks, CA: Sage.

Donlic, J., & Strasser, I. (Hrsg.). (2020). Gegenstand und Methoden qualitativer Sozialforschung. Barbara Budrich.

Flick, U. (Hrsg.). (2015). Qualitative Forschung: Ein Handbuch (11. Aufl.). Rowohlt.

Schiek, D. (2024). Methoden der qualitativen Sozialforschung. UTB.



Weiterführende Literatur

Weiterführende und vertiefende Literatur wird in der Vorlesung und im Laboratorium bekanntgegeben.



Weitere Informationen
/


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Modules

Semester 2 · 64218A · Bachelor in Sozialpädagogik · 5KP · DE

Module A — Qualitative Methoden in der Bildungs- und Sozialforschung

In der Vorlesung erwerben die Studierenden grundlegende theoretisch-methodologische Kenntnisse in der qualitativen Bildungs- und Sozialforschung. Behandelt werden zentrale Ansätze, Konzepte und Methoden der empirischen Datenerhebung sowie verschiedene Verfahren der Auswertung und Interpretation. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Relevanz dieser Methoden für die sozialpädagogische Praxis gelegt. Darüber hinaus werden Forschungsethik, Gütekriterien und methodologische Reflexion thematisiert, um ein fundiertes Verständnis qualitativer Forschung zu vermitteln.

Lehrende: Barbara Gross, Iris Nentwig-Gesemann

Vorlesungsstunden: 15 h - Nentwig-Gesemann Iris 15 h - Gross Barbara
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
• Methodologische Grundlagen qualitativer Sozial- und Bildungsforschung • Methoden der qualitativen Datenerhebung • Methoden der qualitativen Datenauswertung • Mixed-Methods-Ansätze • Forschungsethik und Qualitätsstandards

Unterrichtsform
Vorlesungen mit Diskussionen und Arbeitsgruppenphasen

Pflichtliteratur

Creswell, J. W., & Plano Clark, V. (2018). Designing and conducting mixed methods research (3rd ed.). Thousand Oaks, CA: Sage.

Donlic, J., & Strasser, I. (Hrsg.). (2020). Gegenstand und Methoden qualitativer Sozialforschung. Barbara Budrich.

Flick, U. (Hrsg.). (2015). Qualitative Forschung: Ein Handbuch (11. Aufl.). Rowohlt.

Schiek, D. (2024). Methoden der qualitativen Sozialforschung. UTB.



Weiterführende Literatur

Weiterführende Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.



Semester 2 · 64218B · Bachelor in Sozialpädagogik · 2KP · DE

Module B — Qualitative Methoden in der Bildungs- und Sozialforschung (LAB)

Im begleitenden Laboratorium vertiefen die Studierenden die in der Vorlesung vorgestellten Methoden und wenden sie (exemplarisch) praktisch an. Sie erproben ausgewählte Verfahren der qualitativen Datenerhebung (z. B. Interviews, Beobachtungen, Dokumentenanalyse) sowie der Auswertung und Interpretation anhand empirischer Daten. Zudem trainieren sie, empirische Studien kritisch zu lesen und zu bewerten, forschungsethische Standards praktisch umzusetzen, methodische Entscheidungen zu reflektieren und ein eigenes Forschungsdesign zu entwickeln.

Lehrende: Barbara Gross, Iris Nentwig-Gesemann

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 10 h - Nentwig-Gesemann Iris 10 h - Gross Barbara

Infoanfrage