Skip to content

Freie Universität Bozen

UNIBZVOICES (Chor) 2025/2026 (Lab.)

Semester 1-2 · 12550 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 4KP · EN · DE


Der Kurs bietet eine Chorerfahrung für alle Stimmen und soll zur ästhetischen Bildung der Studierenden beitragen. Er bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Musikalität zu entwickeln, indem sie ihre stimmlichen Fähigkeiten durch das Kennenlernen der wichtigsten Chorgattungen und Aufführungsstile in mehreren Sprachen ausbauen. Der Chor tritt außerhalb der Vorlesungszeiten auf, und es wird von den Studierenden erwartet, dass sie an allen Auftritten teilnehmen.
Auftritte bei offiziellen Veranstaltungen der Universität sind obligatorisch.

Lehrende: Johannes Theodorus van der Sandt

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 60
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Aufbau der Stimme - Körperhaltung im Stehen und Sitzen - Übungen zur Atmung - Auswahl eines geeigneten Repertoires - Richtige Aussprache - Prosodie des Textes und Struktur der Musik - Singen mit Verständnis für den Text - Techniken der Choreinstudierung - Gehörbildung - A-cappella-Gesang - Einführung in die Chorleitung - Möglichkeiten der Chorgestaltung - Körpersprache und einfache Choreographie - Die Bedeutung der individuellen Bühnenpräsentation in der Konzertprogrammdramaturgie - Sight-Singing - Auswendiglernen von Musik - Teamarbeit

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Konzerttätigkeit.

Bildungsziele
- Differenzierung und Hörverständnis - Rhythmisches Singen und Sprechen - Singen mit guter Intonation - Singen und Bewegen - Gesangliche Fähigkeiten, Atemkontrolle, Erweiterung des Tonumfangs - Grundlegende Dirigiertechniken - Richtlinien für die Auswahl eines geeigneten Repertoires - Der Einsatz von Begleitung im Chorgesang Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen Die Fähigkeit, Wissen und künstlerisches Verständnis der Thematik anzuwenden, um insbesondere das Erkennen von Merkmalen guten Chorgesangs und Stimmeinsatzes zu demonstrieren. Anwendung von Wissen und Verständnis Die Fähigkeit, erworbenes Wissen und Verständnis des Themas als Chormitglied und / oder als Solist anzuwenden. Verbesserte Fähigkeiten und Fertigkeiten beim Singen und Lesen von Partituren. Die praktische Anwendung dieses Wissens in der Chorarbeit mit Kindern. Bewertung Die Fähigkeit, relevante Daten zu den Themen zu sammeln und zu interpretieren, um konkrete und abstrakte Lösungen zu formulieren. Kommunikationsfähigkeit Deutlich verbesserte Stimm- und Gesangsfähigkeiten, die durch Zuhören, Artikulation, Prosodie, Körperhaltung und Atmung erreicht werden. Die erfolgreiche Demonstration dieser Fähigkeiten in einer Chorprobe. Lernstrategien Die Entwicklung von Lernstrategien und praktischen/kreativen Fähigkeiten, um das Studium mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit und Unabhängigkeit fortzusetzen.

Art der Prüfung
Um eine kontinuierliche Bewertung der Studierenden zu ermöglichen, werden die Leistungen anhand einer Leistungsbewertungsrubrik bewertet. In der Rubrik sind die zu bewertenden Aspekte der musikalischen Darbietung aufgeführt. Die wichtigsten Beurteilungen sind die Konzerte und die Endproben vor einem Konzert. Die Konzerttermine werden zu Beginn des Schuljahres bekannt gegeben. Wenn die Sängerinnen und Sänger bei den Generalproben nicht anwesend sind, ist eine Teilnahme an den Konzerten nicht möglich, und die Prüfung muss wiederholt werden.

Bewertungskriterien
Kontinuierliche Bewertung auf der Grundlage der Anwesenheit bei Proben und Aufführungen. Die Studierenden werden nach ihrem Erfolg bei diesen Kriterien bewertet. - Musikalische Elemente: Tonhöhe, Rhythmus, Tempo, Dynamik, Sprachkenntnisse (falls zutreffend), Genauigkeit - Beherrschung des Instruments: Technik, Klang, Qualität, Intonation (falls zutreffend) - Darstellung: Phrasierung, musikalischer Stil, Ensemble, Bühnenpräsenz, geeignete Literatur, Auswendiglernen (falls zutreffend) - Klare Argumentation und die Fähigkeit zur kritischen Analyse und Reflexion. - Individualität, Kommunikation, Organisation und Führungsfähigkeit in der praktischen Arbeit

Pflichtliteratur
  • Lamken, A. (2014). Chorwissen Fu¨r die Hosentasche Kompakte Musiklehre in 20 Kapiteln fu¨r Kleine und große Chorsa¨ngerinnen und chorsa¨nger.Prospect Studio-Label-Verl.
  • Thornton, T. (2005). The choral singer's survival guide. GIA Publications



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3

Infoanfrage