Skip to content

Freie Universität Bozen

QUALITATIVE METHODEN UND METHODOLOGIEN IN DER SOZIALFORSCHUNG

Semester 1 · 51120 · Bachelor in Sozialarbeit · 6KP · DE


In der Lehrveranstaltung werden wir uns einführend mit den Grundlagen qualitativer Forschung beschäftigen und als Gruppenarbeit ein qualitatives Forschungsprojekt durchführen.

- Theorien der qualitativen Forschung
- Methoden und Methodologien der Datenerhebung

Lehrende: Ulrike Elfriede Loch

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Theoretische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung und deren Diskussion - Ausgewählte Beispiele der qualitativen Sozialforschung - Entwicklung eines Forschungsprojektes - Entwicklung einer qualitativen Forschungsfrage und von Interviewfragen - Vorbereitung und Durchführung von Interviews - Präsentation der ersten Ergebnisse - Reflexion des Forschungsprozesses und der Projektarbeit

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vorlesung, Projekt- und Teamarbeit, Literaturstudium und Diskussion

Bildungsziele
- Grundlagenkenntnisse der qualitativen Forschung - Grundkenntnisse der qualitativen Datenerhebung - Entwicklung und Durchführung eines studentischen Forschungsprojektes - Teamwork - Präsentation der Forschungsergebnisse - Die/Der Studierende kennt wesentliche Merkmale qualitativer Forschung - Die/Der Studierende ist in der Lage, eine einführende Aufgabe in der qualitativen Forschung in Form eines studentischen Forschungsprojektes zu bearbeiten

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung verfügen die Studierenden über Grundlagenkenntnisse der qualitativen Forschung sowie über theoretische Grundkenntnisse der qualitativen Datenerhebung und über praktische Erfahrungen in der Erhebung von Interviews. Ferner haben die Studierenden in Teamarbeit ein studentisches Forschungsprojekt entwickelt und durchgeführt sowie die Projektergebnisse in deutscher Sprache mündlich präsentiert. Dabei werden auch ihre Kompetenzen in der Team- und Projektarbeit weiterentwickelt, die zu den zentralen Anforderungen der Sozialarbeit und Sozialforschung gehören. Die/Der Studierende kennt wesentliche Merkmale qualitativer Forschung und kann grundlegende qualitative Methodologien benennen. Die/Der Studierende ist in der Lage, eine einführende Forschungsaufgabe in Form eines studentischen Forschungsprojektes zu bearbeiten und theoretisch zu begründen.

Art der Prüfung
Mündliche Prüfung: Präsentation und theoretische Diskussion der Projektergebnisse

Bewertungskriterien
Bewertungskriterien: - Inhaltliche und formale Korrektheit der Ausführungen; - Klarheit in der Ausdrucksweise; - Argumentationsfähigkeit; - Fähigkeit zu kritischer Analyse von Themen; - Fähigkeit zur Selbstreflexion; - Kompetenzen der Teamarbeit. Notenermittlung: 30 % Interviewführung 50 % Gruppenarbeit mit Präsentation 20 % aktive Beteiligung in LV, selbstständiges Erarbeiten von Texten

Pflichtliteratur

Rosenthal, Gabriele (2011): Interpretative Sozialforschung. Weinheim: Juventa

Strübing, Jörg (2018): Qualitative Sozialforschung. Eine komprimierte Einführung. Berlin: DeGruyter

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung in Abhängigkeit von den Forschungsprojekten bekanntgegeben.



Weiterführende Literatur

Flick, Uwe (2016): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag

Flick, Uwe/ Kardorff, Ernst von/ Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Hamburg: rowohlts enzyklopädie

Lucchini, Mario (2018): Metodologie della ricerca sociale. Milano: Pearson

Rosenthal, Gabriele (2018): Interpretive Social Research. An Introduction. Universitätsverlag Göttingen. (free download: Göttingen university press)

Shaw, Ivan/ Briar-Lawson, Katharine/ Orme, Joan und Roy Ruckdeschel (Ed.) (2013): The Sage Handbook of Social Work Research. London: Sage




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 10

Infoanfrage