Skip to content

Freie Universität Bozen

GRUNDLAGEN DER SOZIALARBEIT UND DER SOZIALPOLITIK

Semester 1 · 51121 · Bachelor in Sozialarbeit · 11KP · EN · DE


Die Veranstaltung vermittelt eine Einführung in die Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpolitik.

GRUNDLAGEN DER SOZIALARBEIT: Dieses Modul führt in zentrale Begriffe, Theorien und ethische Grundlagen der Sozialarbeit ein. Im Fokus stehen Sozialarbeit als Profession und Disziplin, ihre Funktionen, Mandate und Handlungsfelder sowie Fragen der Professionalisierung und der sozialpolitischen Dimension sozialarbeiterischen Handelns.

SOZIALPOLITIK:
Dieses Modul hat zum Ziel, den Studierenden die Grundlagen des Wohlfahrtsstaates näherzubringen, seine Entwicklungen im internationalen Vergleich, aktuelle Trends und gegenwärtige Herausforderungen. Auch das Zusammenspiel von Familie, Markt und Staat in der Bereitstellung von Wohlfahrtsleistungen wird vergleichend behandelt. Die wichtigsten Bereiche der Sozialpolitik werden eingeführt.

Lehrende: Urban Nothdurfter, Teresio Poggio

Vorlesungsstunden: 66
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
SOZIALARBEIT 1. EINFÜHRUNG IN DIE SOZIALARBEIT ALS PROFESSION UND DISZIPLIN Definitionen; Entwicklung; Funktionen; Mandate; Handlungsfelder; Profession und Disziplin. 2. THEORIEN UND WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLEGUNGEN Theorien der Sozialarbeit; Bezugsdisziplinen; Wissensformen und Wissensproduktion. 3. ETHIK DER SOZIALARBEIT Werte und Grundprinzipien; Professionsethik; Ethikkodizes; ethische Kompetenz. 4. PROFESSIONALITÄT UND PROFESSIONALISIERUNG 5. SOZIALARBEIT UND SOZIALPOLITIK

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vorlesungen, Übungen, Diskussion.

Bildungsziele
Siehe die einzelnen Kursmodule

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Wissen und Verstehen: Grundlegendes Wissen und Verstehen der Sozialarbeit als Profession und Disziplin, ihrer Mandate, Theorien sowie wissenschaftlichen und ethischen Grundlagen. Grundlegendes Verständnis zentraler Felder und Fragestellungen der Sozialpolitik; Kenntnisse über Wohlfahrtsarrangements, Traditionen und Modelle; wichtigste aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen. Wissen und Verstehen anwenden: Anwendung des erworbenen Wissens bei der Auseinandersetzung mit sozialen Fragestellungen und sozialpolitischen Herausforderungen sowie in Bezug auf die Praxis der Sozialarbeit. Urteilsfähigkeit: Entwicklung professioneller Analyse- und Reflexionskompetenzen sowie die Fähigkeit, kritisch zu beurteilen, wie mit sozialen (politischen) Fragestellungen in der Sozialarbeit umgegangen wird. Kommunikationsfertigkeiten: Entwicklung sprachlicher und methodischer Kompetenzen der professionellen und wissenschaftlichen Kommunikation und Argumentation. Lernkompetenzen: Systematischer Erwerb grundlegender Kenntnisse der Sozialarbeit und Sozialpolitik sowie deren Nutzung für Reflexivität und Diskussion. Fähigkeit, neue Themen in diesen Bereichen mit Hilfe von Referenzquellen zu bearbeiten.

Art der Prüfung
SOZIALARBEIT Die Lehrveranstaltung will eine aktive Rolle der Studierenden in der Erarbeitung der Themen und in der Gestaltung von Lernprozessen fördern. Entsprechend werden unterschiedliche Methoden und Instrumente der Lernerfolgskontrolle vorgesehen. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG Geschlossene und offene Fragen zu den Inhalten der Lehrveranstaltung (Eine offene Zusatzfrage für Studierende, die die Lehrveransatltung nicht besuchen) SCHRIFTLICHE AUSARBEITUNG ZU EINER THEORIEPERSPEKTIVE Detaillierte Anleitungen werden auf OLE bereitgestellt. Umfang: 2.500 Wörter (3.500 Wörter für Studierende, die die Lehrveranstaltung nicht besuchen) ETHISCHE FALLREFLEXION Detaillierte Anleitungen werden auf OLE bereitgestellt. Umfang: 1000 Wörter (1.500 Wörter für Studierende, die die Veranstaltung nicht besuchen) MÜNDLICHE PRÜFUNG Außerdem für Studierende, die die Veranstaltung besuchen: AKTIVE TEILNAHME AN DER LEHRVERANSTALTUNG

Bewertungskriterien
SOZIALARBEIT Die schriftliche Prüfung dient der Wissens- und Verständnisüberprüfung der Inhalte der Lehrveranstaltung. Bewertet werden Wissen und Verständnis. Die schriftliche Ausarbeitung zu einer Theorieperspektive dient der eigenständigen und vertieften Auseinandersetzung und Diskussion einer von den Studierenden gewählten Theorieperpektive. Bewertet werden Beachtung der Regeln wissenschaftlichen Arbeitens, Bezugnahme auf Fachliteratur, Zusammenfassungs- und Argumentationsfähigkeit, Verständnis der Nutzung und des Nutzens von Theorien. Die ethische Fallreflexion dient der anwendungsorientierten Reflexion ethischer Fragestellungen und Dilemmata. Bewertet werden ethische Argumentation, Reflexion und Urteilsfähigkeit. Die mündliche Prüfung dient der Diskussion der bereits erbrachten Prüfungsleistungen und bietet die Möglichkeit zu Nachfrage, Erklärung und abschließender Reflexion. Bewertet werden Wissen, Verständnis, Argumentations- und Kommunikationsfähigkeit. Die Bewertung der aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung berücksichtigt die aufmerksame und interaktive Teilnahme sowie die Vorbereitung, Diskussion und kritische Reflexion der behandelten Inhalte. Gewichtung der Prüfungselemente für Studierende, die die Lehrveranstaltung besuchen: SCHRIFTLICHE PRÜFUNG 20% SCHRIFTLICHE AUSARBEITUNG ZU EINER THEORIEPERSPEKTIVE 20% ETHISCHE FALLREFLEXION 20% MÜNDLICHE PRÜFUNG 20% AKTIVE TEILNAHME AN DER LEHRVERANSTALTUNG 20% Gewichtung der Prüfungselemente für Studierende, die die Lehrveranstaltung NICHT besuchen: SCHRIFTLICHE PRÜFUNG 30% SCHRIFTLICHE AUSARBEITUNG ZU EINER THEORIEPERSPEKTIVE 20% ETHISCHE FALLREFLEXION 20% MÜNDLICHE PRÜFUNG 30%

Pflichtliteratur

siehe Modulbeschreibung



Weitere Informationen
Please refer to the module dedicated Open Learning Environment (OLE) for further module resources and information. Handouts for each lecture will be available soon after class.


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 3 5 8 10 16

Modules

Semester 1 · 51121A · Bachelor in Sozialarbeit · 6KP · DE

Module A — GRUNDLAGEN DER SOZIALARBEIT

GRUNDLAGEN DER SOZIALARBEIT: Dieses Modul führt in zentrale Begriffe, Theorien und ethische Grundlagen der Sozialarbeit ein. Im Fokus stehen Sozialarbeit als Profession und Disziplin, ihre Funktionen, Mandate und Handlungsfelder sowie Fragen der Professionalisierung und der sozialpolitischen Dimension sozialarbeiterischen Handelns.

Lehrende: Urban Nothdurfter

Vorlesungsstunden: 36
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in die Sozialarbeit als Profession und Disziplin und vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen zur kritischen Auseinandersetzung und theoriegeleiteten Reflexion zentraler Kernthemen und Problemfelder. Im Fokus stehen zunächst zentrale Definitionen und Begriffe, Entwicklungen, Funktionen, Mandate sowie Spannungsfelder der Sozialarbeit. Die Studierenden erhalten einen ersten Überblick über Entwicklungslinien, Professionalisierungsprozesse und Handlungsfelder und lernen, Sozialarbeit sowohl als professionelle Tätigkeit als auch als wissenschaftliches Feld zu verstehen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Sozialarbeit. Dazu gehören Theorien der Sozialarbeit, die Rolle der Bezugsdisziplinen sowie Fragen der Wissensformen und der kritischen und partizipativen Wissensproduktion und -anwendung in professionellen Kontexten. Die Veranstaltung führt zudem in die Ethik der Sozialarbeit ein, indem sie normative Grundlagen und ethisch-deontologische Prinzipien vermittelt, verschiedene Ethikansätze beleuchtet und die Entwicklung ethischer Reflexions- und Entscheidungskompetenz konsequent als wesentliche Dimension sozialarbeiterischer Professionalität thematisiert. Besondere Beachtung erfährt eine sozialpolitisch bewusste Auseinandersetzung mit der Sozialarbeit als Profession und Disziplin. Die behandelten Inhalte werden durchgängig im Kontext sozialer Fragen und sozialpolitischer Entwicklungen reflektiert. Sozialarbeiterisches Handeln wird dabei als aktive Gestaltung des Sozialen im Spannungsfeld sozialpolitischer Verstrickungen und im Horizont sozialer Gerechtigkeit verstanden.

Unterrichtsform
Vorlesungen, Übungen, Diskussion

Pflichtliteratur

Ausgewählte Kapitel aus folgenden Büchern:

Kessl, F., Kruse, E., Stövesand, S., & Thole, W. (2017). Soziale Arbeit: Kernthemen und Problemfelder. UTB.

Cloos, P., Lochner, B. & Schoneville, H. (2020). Soziale Arbeit als Projekt: Konturierungen von Disziplin und Profession. Springer VS.

Graßhoff, G., Renker, A. & Schröer, W. (Hrsg.) (2018). Soziale Arbeit: Eine elementare Einführung. Springer VS.

Thole, W. (Hrsg.) (2012). Grundriss Soziale Arbeit: Ein einführendes Handbuch. Springer VS, 4. Auflage.

Lambers, H. (2023). Theorien Sozialer Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. UTB.

Hammerschmidt, P. & Stecklina, G. (2022). Klassische Theorien Sozialer Arbeit. Beltz Juventa.

Hammerschmidt, P., Aner, K. & Weber, S. (2019). Zeitgenössische Theorien Sozialer Arbeit. Beltz Juventa.

Hölscher, D., Hugman, R. & McAuliffe, D. (2023). Social Work Theory and Ethics. Springer.

Gray, M., Midgley, J., Webb, St. A. (eds.) (2012). The SAGE Handbook of Social Work. SAGE.

Healy, K. (2022). Social work theories in context: creating frameworks for practice. Bloomsbury.

Fargion S. (2009). Il servizio sociale. Storia, temi e dibattiti. Laterza,

Fazzi, L. (2017). Teoria e pratica del servizio sociale: un'introduzione. Franco Angeli.

Sanfelici, M. (2024). Fondamenti del servizio sociale anti-oppressivo. Carocci.

Weitere Arbeitsliteratur wird im Lauf der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.



Semester 1 · 51121B · Bachelor in Sozialarbeit · 5KP · EN

Module B — SOZIALPOLITIK

The module Social Policy aims at introducing students to the fundamentals of the welfare state, its developments in a comparative perspective, its recent trends and current dilemmas. The interplay of family, market and state in welfare provision is also comparatively addressed. The main areas of social policy are introduced.

Lehrende: Teresio Poggio

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Infoanfrage