Skip to content

Freie Universität Bozen

Linguistik und Didaktik der L1

Semester 2 · 13405 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 10KP · IT · LLD · DE


Das Modul Linguistik und Didaktik der L1 in der Abteilung Ladinisch befasst sich mit der ladinischen, italienischen und deutschen Sprache aus der Sicht der Linguistik. Für das Ladinische wird zusätzlich das Thema Spracherwerb sowie Sprachunterricht und -erziehung behandelt. Ziel des Moduls ist es, zukünftigen Lehrkräften eine solide Basis an Fähigkeiten und Kenntnissen im Bereich der Linguistik zu vermitteln.

Lehrende: Paul Videsott, Ruth Videsott, Joachim Henri Kokkelmans, Matteo Largaiolli

Vorlesungsstunden: 80
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe einzelne Kursmodule

Unterrichtsform
Vorlesungen und LAB

Bildungsziele
Die Studierenden - entwickeln einen wissenschaftlichen Zugang zur Sprache und sind in der Lage, das Verhältnis von Norm und Gebrauch in Bezug auf die ladinische, italienische und deutsche Sprache und ihre Varietäten zu reflektieren; - Sie haben das Handwerkszeug erworben, das es ihnen ermöglicht, die Strukturen der drei genannten Sprachen zu beobachten, zu beschreiben, zu bewerten und zu vertiefen (auch nach dem Universitätslehrgang), auch unter dem Gesichtspunkt der Variation, des Sprachwandels und der Komplexität der sprachlichen Repertoires; - kennen die Phasen des Erwerbs des Ladinischen als Erstsprache sowie die Vielfalt der Sprachlernkontexte und deren Bedeutung für die Sprachbildung in der Vorschule und der Grundschule; - sie kennen den rechtlichen Rahmen für den Sprachunterricht in den Grund- und Vorschulen der ladinischen Gemeinden; - Sie sind in der Lage, linguistisches, soziolinguistisches, akquisitorisches und pädagogisches Wissen in der ladinischen Didaktik, in der Interaktion mit den Schülern und in der Bewertung ihrer sich entwickelnden Sprachproduktion auszuwählen und zu übertragen. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Kenntnis und Verständnis der wichtigsten Strukturen der ladinischen, deutschen und italienischen Sprache Anwendung von Wissen und Verständnis die wichtigsten Strukturen der ladinischen Sprache synchron und diachron mit den parallelen und divergenten Strukturen der Nachbarsprachen Deutsch und Italienisch in Beziehung setzen können. Autonome Urteilsfähigkeit ausgedrückt durch die Fähigkeit, die behandelten Inhalte zu reflektieren, zu diskutieren und zu vertiefen sowie durch die Verwendung einer angemessenen und wissenschaftlich strengen Sprache in mündlichen und schriftlichen Darstellungen. Kommunikationsfähigkeit Ausgedrückt durch die Fähigkeit, das erworbene Wissen in einer effektiven und argumentativen Weise sowohl mündlich als auch schriftlich zu präsentieren. Lernstrategien Ausdruck der Fähigkeit, das erworbene Wissen zur selbständigen Vertiefung und Erweiterung der behandelten Themen zu nutzen.

Art der Prüfung
Schriftlich. Die Prüfung berücksichtigt alle Tests oder Aufgaben, die im Laufe des Kurses durchgeführt werden müssen (geschlossene und offene schriftliche Tests und eventuelle mündliche Darstellungen; für den L1-Erwerb und den Didaktik-Workshop wird die Vorbereitung einer Unterrichtseinheit zu einem vom Dozenten angegebenen Thema vorausgesetzt), die sich auf die Kenntnis der behandelten Themen und Konzepte, die Fähigkeit zur Anwendung von Wissen und Verständnis, kritische Analyse und Reflexion konzentrieren.

Bewertungskriterien
Die Prüfung ergibt eine einzige Endnote. Bei der schriftlichen Prüfung werden folgende Punkte berücksichtigt und bewertet: Relevanz, logischer Aufbau, Klarheit der Argumentation, lexikalische Angemessenheit und Vollständigkeit. Bei der mündlichen Prüfung werden folgende Punkte berücksichtigt und bewertet: Relevanz, Klarheit der Argumentation, kritische Analyse, Fähigkeit zur Überarbeitung und Reflexion. Die Originalität der Arbeit, die Korrektheit und Vollständigkeit der vermittelten Begriffe und die Fähigkeit zur Reflexion in der Präsentation werden berücksichtigt. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine. (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur
  • Videsott, Paul; Videsott, Ruth; Casalicchio, Jan: Manuale di Linguistica ladina. Berlin: De Gruyter (2020)
  • P. D'Achille, L'italiano contemporaneo, il Mulino, Bologna 2010 (solo le parti che verranno indicate a lezione).
  • Alber, Birgit (2022). Linguistik des Deutschen kompakt und kontrastiv, QuiEdit, Verona (Teil I).
  • Tracy, Rosmarie: (2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Tu¨bingen: Narr.
  • Ciliberti, Anna (2012): Glottodidattica. Per una cultura dell’insegnamento linguistico. Roma.


Weiterführende Literatur
  • Berruto G., “Le varietà del repertorio”, in Sobrero A. A., Introduzione all’italiano contemporaneo. La variazione e gli usi, Roma-Bari, Laterza: 1993: 3-36.



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 5

Modules

Semester 2 · 13405A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 3KP · LLD

Module A — Ladinische Linguistik

Le curs ó trasmëte conescënzes de basa sön i elemënc plü importanc dla storia linguistica interna dl ladin.

Lehrende: Paul Videsott

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
La tipologia linguistica, les gran families linguistiches europeiches, i lingac neolatins, les varietés ladines Les dimenjiuns dla variaziun linguistica y dl mudamënt linguistich Dal latin al ladin: storia linguistica interna di fenomens plü relevanc, en particolar tla fonetica Les strotöres dl lingaz ladin cun referimënt particolar ales carateristiches morfologiches, morfosintatiches y sintatiches I criters costitutifs dl geotip ladin: le ladin coche lingaz de destanza Problems dla norma ladina: le ladin coche lingaz de elaboraziun jonn

Unterrichtsform
Leziun frontala, cun modalités de partezipaziun y daurida ala discusciun; stüde autonom dla bibliografia de referimënt

Pflichtliteratur

Craffonara, Lois: Sellaladinische Sprachkontakte. In: Kattenbusch, Dieter (Hg.): Minderheiten in der Romania. Wilhelmsfeld: Egert (1995) 285-329. [Pro Lingua, 22].

Casalicchio, Jan: Il ladino e i suoi idiomi. In: Videsott, Paul; Videsott, Ruth; Casalicchio, Jan: Manuale di Linguistica ladina. Berlin: De Gruyter (2020) 144-200 [Manuals of Romance Linguistics]

Goebl, Hans: Il ladino e i ladini: glotto- e etnogenesi. In: Videsott, Paul; Videsott, Ruth; Casalicchio, Jan: Manuale di Linguistica ladina. Berlin: De Gruyter (2020) 35-66 [Manuals of Romance Linguistics]

Videsott, Paul: Brauchen die Dolomitenladiner eine gemeinsame Schriftsprache? Überlegungen zu einer weiterhin aktuellen Streifrage. In: Der Schlern 85, 9 (2011) 18-37..



Semester 2 · 13405B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 1KP · IT

Module B — Italienische Linguistik

Der Unterricht in italienischer Linguistik bietet eine Einführung in die Strukturen der italienischen Sprache unter besonderer Berücksichtigung des Sprachgebrauchs nach einem deskriptiven und theoretisch fundierten Ansatz.
Der Unterricht betont die Kontexte des Sprachgebrauchs, die Besonderheiten der gesprochenen gegenüber der geschriebenen Sprache und die Frage von Norm und Standard.

Lehrende: Matteo Largaiolli

Vorlesungsstunden: 10
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 2 · 13405C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 1KP · DE

Module C — Linguistik des Deutschen

Die Lehrveranstaltung zu Deutsche Linguistik hat die Einführung in die Strukturen der deutschen Sprache mit besonderer Berücksichtigung des Sprachgebrauchs in deskriptiver Hinsicht zum Gegenstand.

Lehrende: Joachim Henri Kokkelmans

Vorlesungsstunden: 10
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 2 · 13405D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 3KP · LLD

Module D — Spracherwerb und Didaktik der L1

La lezion và ite sun i aspec linguistics y cognitifs plu emportanc en cont dl prozes de acuisizion dl ladin coche L1. Ala nen và de coche l mut/la muta svilupeia sies competenzes linguistiches y de coche al/ala tol su l lingaz tolan en conscidrazion l contest te chel che al/ala é senté/eda ite (familia, ambient sozial, scola, etc.) coche ence l contest sozio-linguistich. Daviache al vegn metù n gran peis sun l ambient scolastich, végnel aprofondì chisc aspec en cont dles indicazions provinziales, enscì da svilupé na competenza frema sun i prinzips d’acuisizion dl L1 y na reflescion critica en cont di materiai didatics. Dlongia l ladin L1 vegniràl ence dediché n valgunes ores a la descuscion dl ladin L2, ajache la realté tles scolines y tles scoles ladines é rapresenteda da na presenza emportanta dl ladin L2 y L3.

Lehrende: Ruth Videsott

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 2 · 13405E · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 2KP · LLD

Module E — Spracherwerb und Didaktik der L1 (Lab.)

L laboratore pita na reflescion plu sota sun les chestions linguistiches/pratiches tla scolina y tla scola primara, pian via dales teories portedes dant tratant la lezion. Al vegnirà ence mostré materiai y propostes didatiches de coche an pò sostegnì i ciamps dla fonologia, dl lessich, dla gramatica, dla competenza narativa, dla competenza descorsiva tl prozes de acuisizion dl lingaz.

Lehrende: Ruth Videsott

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20

Infoanfrage