Themen der Lehrveranstaltung
Alltagsverständnis vs. Pädagogisches Verständnis von Inklusion Bewegung, Spiel und Sport im Grundschulalter
Reflexion der eigenen Bewegungsbiografie
Unterschiedliche Formen von Bewegungsbeziehungen und erkennen, reflektieren und didaktisch einordnen
Kompetitiv-differenziert
Kooperativ-differenziert
Koperativ-kompensatorisch
Kooperativ-additiv-mit und ohne Wettbewerb
Koexistent- ohne direkte Interaktion
Methodenvielfalt zur Umsetzung inklusiver Zielsetzungen im Sportunterricht erschließen und in bewegungsbezogene Handlungssituationen transferieren
Psychomotorische Materialien und deren Einsatzmöglichkeiten erkunden und hinsichtlich ihrer Potentiale für inklusive Settings analysieren
Bewegung unter verschiedenen Sinnperspektiven erfahren und deren didaktisch-methodische Relevanz reflektieren:
- Ausdruck und Gestaltung, Kommunikation und Kooperation, Wettkampf und Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden, Körperwahrnehmung und leibliche Erfahrung
Bewegungsfelder erschließen und im Hinblick auf inklusionsbezogene Qualitätsanforderungen der Grundschule analysieren und adaptiv gestalten
- Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen
- Laufen, Springen, Werfen
- Bewegen an und mit Geräten
- Sich-Ausdrücken, Tanzen, Darstellen
- Ringen und Kämpfen
Räume gestalten und Materialien auswählen, die zur Exploration, Kommunikation und Darstellung anregen.
Unterrichtsform
Interaktives Laboratorium im Bewegungsraum
Erarbeitung von Lösungen für inklusive Bewegungs-aufgaben individuell und in Kleingruppen.