Skip to content

Freie Universität Bozen

Forschungsprojekte

Geschichte der Schule

Formale Bildungsinstitutionen können auf dem Gebiet des heutigen Südtirol über einen Zeitraum von mehr als 1000 Jahre dokumentarisch belegt werden. Der vorliegende Schwerpunkt forscht zur Genese schulischer Bildungseinrichtungen auf allen drei Aktionsebenen (Ebene der Konzeption, der Adaptierung und der Implementation vor Ort) und nimmt markante Aspekte der Organisation, der Adressierung und der Rezeption von Bildungsangeboten und ihre jeweiligen zeit- und ideengeschichtlichen Kontexte in den Mittelpunkt des Interesses.

Bearbeitete Etappen einer chronologischen Genese institutionalisierter Bildung auf dem Boden des heutigen Südtirol:

Dom-, Kloster- und Stiftsschulen ab der ersten Jahrtausendwende; Lateinische und Deutsche Schulen, organisiert von Städten und größeren Ortschaften im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit; erste regionale Verordnungen auf der Makroebene vom 16.-18. Jh.; das staatliche Interesse an Schule und die Einführung der Unterrichtspflicht im 18. Jh.; staatliche Regelungen im 19. Jahrhundert; Schule im Krieg; Schule unter totalitären Regimen, Widerstand gegen das Verbot des muttersprachlichen Unterrichts; Aufbau und gesetzliche Verankerung eines Schulsystems aufgeteilt nach Sprachgruppen nach 1945; die Implementation der großen italienischen Schulgesetze der Nachkriegsjahrzehnte (Einführung der Einheitsmittelschule, Auflösung der Sonderschulen bzw. Schaffung einer inklusiven Schule); Erringen und Ausbau autonomer Befugnisse für die Südtiroler Schule auf nationaler Ebene und ihre Umsetzung.

Neben der Forschung an Schwerpunkten organisiert das EduSpace internationale Tagungen in denen Aspekte der regionalen Schulgeschichte in einer erweiterten überregionalen Perspektive reflektiert werden.

Projekte:

Die Einführung der Schulpflicht (1774) und ihre Auswirkung auf die Alphabetisierung

Partner:  Ferdinandeum Innsbruck, Archivio della Scrittura Popolare di Trento, öffentliche und private Archive sowie Andres Baur, Katherina Gasser und Christoph Hartung von Hartungen (+)
Forschungsfragen: Wie erfolgte die Umsetzung der Allgemeinen Schulordnung von Maria Theresia im Kronland Tirol? Können territoriale Unterschiede in der Implementation der Reform ausgemacht werden? Inwieweit hatte die Einführung der Unterrichtspflicht nachweisbare Auswirkung auf die Alphabetisierung der niederen Bevölkerungsschichten im alten Tirol?

Sie Schule unter nationalistischer Vereinnahmung

Schwerpunkte: Die Instrumentalisierung von Schule im Zuge nationalistischer Bestrebungen in den Jahrzehnten vor und nach dem 1. Weltkrieg mit besonderem Fokus auf die Schulpolitik des Faschismus und des Nationalsozialismus; die Umsetzung nationalistischer Schulgesetze auf der Meso- und Mikroebene in Südtirol; die kollektive Erinnerung schulischer Repressionspolitik in der Geschichtsschreibung des Landes; der Widerstand der deutsch- und ladinischsprachigen Bevölkerung gegen die Italianisierung der Schule und seine Bedeutung in aktuellen kollektiven Erinnern; Schule im Krieg;

Die Implementierung der staatlichen Mittelschulreform (1962) in der Provinz Bozen-Südtirol

Forschungsfragen: Welche Akzeptanz oder Nicht-Akzeptanz fand die soziale und ideengeschichtliche Vision des Mittelschulgesetzes in Südtirol bei den Akteuren auf der Meso- und Mikroebene (Landespolitik, Schulämter und Schulverantwortliche vor Ort, Lehrpersonen und Schüler*innen-Eltern)? Gab es unterschiedliche Interpretationen des Gesetzes nach Sprachgruppen? Welche organisatorischen Herausforderungen brachte die Schulreform, und wie wurden sie in urbanen und in peripheren Gebieten gemeistert? 

Mädchen als Adressaten von Bildungsangeboten

Schwerpunkte: Eine Analyse ideengeschichtlicher und organisatorischer Konzeptionen von Bildung in der Genese der Schule hinsichtlich genderspezifischer „Selbst“- Verständnisse und Ausrichtungen.

Internationaler Austausch organisiert vom EduSpace FDZ an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen

Die Einführung der Pflichtschule durch Maria Theresia und deren Auswirkung auf die Alphabetisierung/Introduction of the Compulsory School by Maria Theresia and its effects on the population’s alphabetisation, in Zusammenarbeit mit dem Museo Storico di Trento/History Museum of Trento, 19.12.2013; Free University of Bozen-Bolzano.

50 Jahre Einheitsmittelschule in Südtirol/50 years of Middle School in South Tyrol; in Zusammenarbeit mit dem ASM, 17.-18.12.2014; Free University of Bozen-Bolzano.

Der „andere Weg“ im Südtiroler Bildungssystem: historische und aktuelle Herausforderungen des dualen Bildungssystems - Il percorso dell´apprendistato nel sistema formativo dell´Alto Adige: considerazioni storiche e sfide attuali/ The “other way“ in South Tyrol’s educational system: historical and present challenges of the dual educational system; in Zusammenarbeit mit der Abteilung Berufsbildung in der Deutschen Bildungsdirektion der Autonomen Provinz Bozen, 04.12.2015; Free University of Bozen-Bolzano.

Europa und Bildungsmedien/Europe and Educational Media; in Zusammenarbeit mit International Society of Historical and Systematic Research on Textbook and Educational Media e.V. 05.-07.10.2018; Free University of Bozen-Bolzano.

Universities and the protection and enhancement of the historical-scholastic and educational heritage. Current experiences and development prospects. Studientag unter der Schirmherrschaft der SIPSE und CIRSE), 12.-13.12.2019; Free University of Bozen-Bolzano.

Inklusion und Exklusion

Der Schwerpunkt analysiert Ideen- und realgeschichtliche Formen von Exklusion im Kontext von Bildungserfahrungen. Die Begriffsfassung von Inklusion und Exklusion ist dabei  in einem systemischen Verständnis weit gefasst (Luhmann, 2008, Inklusion und Exklusion) und nimmt unterschiedlich bedingte Formen von Benachteiligung in den Blick. Ebenso werden Integration und Inklusion aus bildungswissenschaftlichen Diskursverständnissen für die Analyse von Ideen und implementierten Konzepten in Südtirol herangezogen.

Projekte

Schule und Fremdheitserfahrung 
(Forschungsprojekt “Arbeitsmigration in Südtirol”); Wissenschaftsfonds Autonome Provinz Bozen; Partner: Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck, 2014-2017;
Schwerpunkte: Wenn die Schule eine andere Sprache spricht: Fremdheitserfahrungen von Schulkindern mit Migrationsgeschichte, Fremdheitserfahrung von ehemaligen Schulkindern in der italianisierten Schule zur Zeit des Faschismus.
Online Ausstellung zu Alphabetisierung in der Fremdsprache

Die Implementierung des nationalen Gesetzes zur Integration von Kindern mit Behinderung in Südtirol
Partner: Institut Unterstrass - Pädagogische Hochschule Zürich
Schwerpunkte: Auswirkungen schulischer Integration/Inklusion bzw. Exklusion von Kindern mit Beeinträchtigung auf gesellschaftliche Grundverständnisse am Beispiel von Südtirol und dem Kanton Zürich.

Ländliche Kindheiten an besonderen Erziehungs- und Bildungsorten im historischen Tirol
Euregio Mobility Fonds; Partner: Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck, autorisiert 2018.
Schwerpunkte: organisatorische Konzepte für definierte, „prekäre Erziehungs- und Bildungsnotwendigkeiten“ im 20. Jahrhundert auf dem Boden des historischen Tirol am Beispiel entlegener Bergschulen und Erziehungsanstalten für Kinder mit Beeinträchtigung und „Erziehungsdefiziten“.

A European comparison of teaching material - criteria for its development and evaluation
Erasmus+KA 2-3, 2018-2019; Partner: Universität Bielefeld (D); Umea University (SWE), University of Luxenbourg (LUX), Deutschsprachiger Schulsprengel Bozen;
Schwerpunkte: Unterrichtsmaterialien für inklusiven Unterricht in Pflichtschulen.

Internationaler Austausch organisiert vom EduSpace FDZ an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen

  • Mehrsprachigkeit und Schulbuch/Multilingualism and school books, in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg und der Internationalen Gesellschaft für Schulbuchforschung, 22.-24.09.2011; Free University of Bozen-Bolzano.

  • Kindheit, Schule und Krieg//Childhood, school and war, in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg, 15.12.2014; Free University of Bozen-Bolzano 

  • Geschichte(n) der Migration seit dem Zweiten Autonomiestatut/ History(s) of the Migration since the Second Statute of Autonomy in South Tyrol, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck (A), 03.-05.04.2017; Free University of Bozen-Bolzano

Bildungs- und Lernbiographien und ihre formalen und informellen Kontexte

Der Schwerpunkt analysiert Lern- und Bildungsbiographien im Kontext besonderer zeitgeschichtlicher und geographischer Gegebenheiten in Südtirol im 20. Jahrhundert. Neben der Analyse formaler Bildungskontexte und ihrer Erreichbarkeit für den Einzelnen/ die Einzelne forscht das Zentrum zu informellen Lernprozessen und der gesellschaftlichen und individuellen Bedeutungszuschreibung informell erworbener Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Projekte

Transgenerationale Übermittlung von Einstellungen zu Bildung
Partner: Universität Bielefeld, in Zusammenarbeit mit den Studierenden in der Lehrer*innen-Ausbildung beider Universitäten
Schwerpunkte: Formale und informelle Teile in Lern- und Bildungsbiographien; transgenerational übermittelte Einstellungen zu Bedeutung von formalem und informellem Lernen für den Einzelnen.

Kindheits- und Lerngeschichten im historischen Tirol
Partner: Universität Innsbruck, Archivio della Scrittura Popolare di Trento
Schwerpunkte: Kindheit und Lernen im 20. Jahrhundert auf dem Gebiet des historischen Tirol

Bildungsbiographische Verläufe in peripheren Gebieten
(Education biography patterns in periferal areas), project: University of Monash (AU), University of Wellington (NZ), University of New Foundland (CA);
Schwerpunkte: Bildungsbiographische Verläufe in dünn besiedelten und abgeschiedenen, strukturarmen Gebieten auf der Welt.

From speechlessness to speaking. Educational paths of three generations in European minority areas with alphabetization-limitations due to historical events
Vorbereitung für die Eingabe als HERA Projekt:  Partner: Universidad del País Vasco (ES); University of Dublin (IE); University of Klagenfurt (AT)
Schwerpunkte: Transgenerationale Auswirkungen nationalistisch geprägter  bildungspolitischer Verordnungen auf Sprachminderheiten.

Imagining the World
Vorbereitung für die Eingabe als EU-Projekt;  Projekt leader: Research Library of the History of Education in Berlin (DE), Partner: University of Würzburg (DE); Danish school of Education (DEN); Musée national de l´Education (F); Onderwijs National Museum of Education (NED).
Schwerpunkte: Didaktische Wandkarten, Buchillustrationen und Landkarten als Anschauungshilfen für den Unterricht Ende 19., Anfang 20. Jahrhundert und darin enthaltende Verständnisse von Welt und Anderen.

Internationaler Austausch organisiert vom EduSpace FDZ an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen

  • Kindheit am Berg/ Childhood in the mountains, 14.-16.01.2010; Freie Universität Bozen und Tiers.

     

  • Expedition in die Kindheit/Exploration into childhood 14th International Symposium for School Life and School History Museums & Collections, 29.6.-3.7.2011; Freie Universität Bozen.

     

  • BIWI meets BIB 2013: Lesefertigkeiten und Strategien entwickeln/Development of reading skills and strategies, in Kooperation mit der Dienststelle Innovation und Beratung der Deutschen Bildungsdirektion der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, 11.-22.03.2013; Freie Universität Bozen.

     

  • BIWI meets BIB 2013: Aktiv entdeckender Mathematikunterricht/Active discovery during mathematic lessons, in Kooperation mit der Dienststelle Innovation und Beratung der Deutschen Bildungsdirektion der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, 06.-17.05.2014; Freie Universität Bozen.

     

  • BIWI meets BIB 2014: Kreativ-expressiver Bereich für die Kindergärten, Grund-und Mittelschule (Musik, Kunst, kreative Techniken)/Creative-expressive area for kindergarten, primary and lower secondary schools (music, art, creative techniques), in Kooperation mit der Dienststelle Innovation und Beratung der Deutschen Bildungsdirektion der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, 12. -21.03.2014; Freie Universität Bozen.

     

  • BIWI meets BIB 2014: Naturwissenschaften und Technik im Kindergarten, in der Grund- und Mittelschule/ Science and technology in kindergarten, primary and lower secondary schools, in Kooperation mit der Dienststelle Innovation und Beratung der Deutschen Bildungsdirektion der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, 6.-16.05.2014; Freie Universität Bozen.

     

  • Biografisch relevante Bildungsorte: Zur Bedeutung non-formaler Lernprozesse und –kontexte für Persönlichkeitsbildung und individuellen Werdegang - Gli ambienti formativi nella loro rilevanza biografica. Sull´importanza dei contesti e processi di formazione non-formali nello sviluppo della propria individualità e personalità/Educational spaces and their biographic relevance: on the importance of non-formal learning processes for individuality and personality creation, 12.12.2016; Freie Universität Bozen.

Kleine Schule

Kleine Schulen sind formale Bildungsrealitäten in Südtirol wie in vielen anderen peripher strukturierten und dünn besiedelten Gebieten weltweit. Der Schwerpunkt nimmt kleine Schulen als Lebens-, Lern- und Arbeitsbedingungen für Schüler*innen und Lehrpersonen einem aktuellen und einem historischen Fokus ins Zentrum des Forschungsinteresses. Neben regionalen und internationalen Projekten organisiert das Eduspace FDZ in periodischen Abständen einen internationalen Austausch zwischen Forschern und Akteuren auf den verschiedenen Organisationsebenen.

Projekte

Kleinschulen im alpinen Raum INTERREG I-CH (2000-2015);
Partner: PH-Wallis and PH-Graubünden (CH); Ausgezeichnet als “Progetto Significativo” Dezember 2015;
Schwerpunkte: Kleinschulen im alpinen Raum, ihre historische Genese und aktuelle Bedeutung als Bildungsorte für Kinder und die gesamte Dorfgemeinschaft; organisatorische und didaktische Herausforderungen und Potentiale kleiner Schul- und altersübergreifender Klassengemeinschaften.

Das Schulhaus, Lebens-, Lern- und Arbeitsort, UNIBZ 2010-2014;
Team: Annemarie Augschöll Blasbichler, Hans-Karl Peterlini.
Schwerpunkte: Kleine, aufgelassen Schulen in Südtirol; Analysen „kleiner Nischen des Lernens“ im Wechselspiel von Systemen und Akteuren, Zeit und Raum.

Akteure auf der Mikroebene: Herausforderung Lehrer*in sein in kleinen Schulen 2013-2020;
Partner: PH-W; PH-GB; das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit angehenden Lehrer*innen, aktuell Studierenden an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen, der PH Graubünden und der PH Wallis.
Schwerpunkte: Auseinandersetzung mit Lebens-, Lern- und Arbeitsbiographien von Personen, die vor 70 bis 20 Jahren den Lehrer*innen-Beruf ausübten, für den sich die Studierenden aktuell vorbereiten; transgenerationale Vermittlung von Stereotypen zu kleinen Schulen;  soziale und kulturelle Bedeutung von kleinen Schulen für entlegene, kleine Ortschaften; die Rolle der Lehrperson;

Kleine Schulen in der Welt; 2017-2022; Partner: kleine Schulen auf allen Kontinenten. Team: Annemarie Augschöll Blasbichler, Sarah Zannini, Elisabetta Tomazzolli (PhD-Projekt: “COMMUNITY EDUCATION” La piccola scuola motore per lo sviluppo della comunità, FUB, 2016-2020)
Schwerpunkte: Analyse und Zusammenschau relevante Aspekte um und in kleinen Schulen.

Governance Education Network in the Alpine Space, Vorbereitung für die Eingaben bei INTERREG I-CH, Partner: Universität von Aosta (IT), PH Wallis and PH Graubünden (CH)
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit und Kooperation in der Bildungsarbeit auf der Meso- und Mikroeben im Alpinen Raum; Bildungslandschaften in überregionalen Zusammenschlüssen.

Rural schools and rural communities in times of centralization and rural-urban migration, Vorbereitung für die Eingaben als EU-Projekt; Project leader: University of Oslo (NO), Partner: Department of Sociology and Political Science, Norwegian University of Science and Technology (NTNU) Trondheim (NO) Department of Teacher Education, NTNU (NO), Nordland Research Institute (NRI), Bodø (NO), School of Education at Durham University (UK), Gävle University College, (SW), Faculty of Education, University of Cambridge (UK), University of Iceland (ISL) Institute of Philosophy and Sociology, University of Latvia (LAT), Norwegian Institute of Urban and Regional Research, Oslo (NO) Akershus University College of Applied Science, NIBR, University of Oslo (NO)
Schwerpunkte: Kleine Schulen und ihre Bedeutung für die kulturelle, soziale und wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Gebiete.

Internationaler Austausch organisiert vom EduSpace FDZ an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen

  • Internationaler Kleinschulgipfel - Kleine Schulen in der Welt/ International Conference - Small Schools in the world) 28.-30.08.2014; Free University of Bozen-Bolzano.
  • Internationaler Kleinschulgipfel: Bildung in der Zivilgesellschaft: Die gemeinwesenorientierte kleine Schule als avantgardistische Struktur/Education in civil society: Community-oriented small and rural schools as avant-garde structures, in Kooperation mit PH Ludwigsburg 27.-29.10.2016; Free University of Bozen-Bolzano.
  • Internationaler Kleinschulgipfel: Welterschließung und Bürgerengagement: Lehrer*innen und Bürger als Tutor*innen kindlicher Welterschließung – Vom Kreisen um die Schulgröße zum Vergrößern der Lernkreise, in Kooperation mit PH Ludwigsburg 29.09.-02.10.2020