Master in
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen, die umfangreiche Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit eröffnen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Entwicklung von Forschungskompetenzen sowie auf die Vermittlung von Fachkompetenzen für die innovative Führung sozialer Dienste gelegt.
In Südtirol wird der Lebensqualität und dem Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger traditionell besondere Aufmerksamkeit geschenkt. In einer Zeit, in der die Herausforderungen für soziale Dienste stärker wachsen als die zur Verfügung stehenden Mittel, gilt es innovative Ansätze zu entwickeln und, Ressourcen effektiv und nachhaltig einzusetzen. Ziel dieses Masters ist es, professionelle Fachkräfte auszubilden, die die partizipative und innovative Entwicklung sozialer Maßnahmen und Dienste planen, umsetzen und evaluieren können. Dieses Studienangebot richtet sich sowohl an Absolvent*innen einschlägiger Bachelorstudiengänge als auch an Fachkräfte mit Berufserfahrung und Interesse an einem weiterführenden Studium in Sozialer Arbeit.
Masterklasse: LM-87
ECTS-Kreditpunkte: 120
Regelstudienzeit: 2 Jahre
Unterrichtssprachen: Deutsch, Italienisch und Englisch (Studium in allen drei Sprachen)
Studienplätze: 20 EU + 2 Nicht-EU
Campus: Brixen
Studiengebühren: ca. 1350 € pro Jahr
Neben den Studieninhalten in den Kernbereichen Soziale Arbeit und Sozialpolitik ergänzen auf die Ausbildungsziele des Studiengangs zugeschnittene Veranstaltungen im Bereich der Rechts-, Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften sowie der Psychologie, Ethik, Anthropologie und Pädagogik den Studienplan. Der Aufbau des Studiums begünstigt die Entwicklung eigener Forschungsvorhaben und vermittelt die unterschiedlichen für die innovative Führung sozialer Dienste notwendigen Kompetenzen.
Im Studiengang finden innovative didaktische Ansätze Anwendung, wie beispielsweise Methoden des Blended Learning, eine optimale Integration von Anwesenheit und Aktivität vor Ort und online sowie in aktiven, kooperativen und flexiblen Umgebungen. Diese orientieren sich an den Studierenden und ihren Bedürfnissen.
Studiengangsleiter: Prof. Kolis Summerer
Studierendenvertreterin im Studiengangsrat: ---
Wir bieten derzeit Austauschabkommen mit Partneruniversitäten weltweit und verfügen über ein breites Netzwerk an Kooperationen mit Praktikumsbetrieben im In- und Ausland. Ein Pflichtpraktikum von mindestens 200 Stunden ist vorgesehen.
Unsere Absolvent*innen arbeiten in leitenden und beratenden Positionen in öffentlichen und privaten sozialen Diensten sowie in angrenzenden Bereichen des Bildungs- und Gesundheitswesens. Sie sind insbesondere für die forschungsbasierte Planung, Entwicklung und Evaluation neuer Maßnahmen und Formen der Dienstleistung im Bereich der Sozialen Arbeit qualifiziert. Sie verfügen über professionelle Haltungen und Kompetenzen für die Arbeit mit von sozialen Notlagen, Ungleichheit, Ausgrenzung und Diskriminierung betroffenen Personen sowie über Kompetenzen zur innovativen Gestaltung von Sozialplanung und Sozialpolitik.
Leben in Südtirol, Wohnen, Studienbeihilfen, Außerordentliche Studierende und mehr
Alles, was Sie wissen müssen, um als internationaler Studierender oder Austauschstudierender an die unibz zu kommen
Alles, was Sie über die Bewerbung und die Zulassung zu diesem Studiengang wissen müssen, finden Sie unter den folgenden Menüpunkten.
Vorbehaltlich der Akkreditierung durch das Ministerium.
Bewerbung: 01.03. - 28.04.2022 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen: 17. - 18.03.2022 (keine Plätze mehr verfügbar) und 13. - 14.und 19. - 21.04.2022 (Anmeldung 24.03. - 05.04.2022)
Aufnahmeprüfung: 11.05.2022
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 17.05.2022
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 27.05.2022 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: 13.07. - 14.10.2022 (Frist 12 Uhr mittags)
Bewerbung: 19.05. - 07.07.2022 (Frist 12 Uhr mittags)
Sprachprüfungen: 27.06 - 02.07.2022 (Anmeldung 19.05. - 20.06.2022)
Aufnahmeprüfung: 20.07.2022
Auswahlverfahren und Veröffentlichung Rangordnungen: bis 27.07.2022
Zahlung der 1. Rate der Studiengebühren: bis 04.08.2022 (Frist 12 Uhr mittags)
Immatrikulation: 27.07. - 14.10.2022 (Frist 12 Uhr mittags)
Vorbereitungskurs Mathematik: 22.08 - 02.09.2022
Intensivsprachkurse: 05. - 23.09.2022 (Montag bis Freitag, 8 h täglich)
Erstsemestertage: 26. - 27.09.2022
Lehrbetrieb: 26.09. - 23.12.2022
Außerordentliche Prüfungssession: 15. - 23.12.2022
Ferien: 24.12.2022 - 08.01.2023
Lehrbetrieb: 09.01. - 21.01.2023
Prüfungen: 23.01. - 18.02.2023
Lehrbetrieb: 27.02. - 06.04.2023
Ferien: 07.04. - 10.04.2023
Lehrbetrieb: 11.04. - 10.06.2023
Außerordentliche Prüfungssession: 17. – 27.05.2023
Prüfungen: 12.06. – 30.07.2023
Prüfungen: 28.08. – 30.09.2023
EU-Bürger*innen und Gleichgestellte
1. Session: 15
2. Session: 5
Nicht-EU-Bürger*innen (im Ausland ansässig)
1. Session: 2
Der Studiengang wird mit einer Mindestzahl von 12 Immatrikulierten aktiviert.
Für den Zugang zum Master ist der Besitz eines der folgenden Titel erforderlich:
1. Bachelorabschluss in einer der folgenden Klassen:
L-39 (Servizio Sociale) (D.M. 270/2004)
6 (Scienze del Servizio Sociale) (D.M. 509/1999)
L-19 (Scienze dell’Educazione e della Formazione) (D.M. 270/2004)
18 (Scienze dell’Educazione e della Formazione) (D.M. 509/1999)
L-40 (Soziologie) (M.D. 270/2004)
oder
2. ein in Italien nach alter Studienordnung erlangter und gleichgestellter Studientitel:
Diploma Universitario in Servizio Sociale (DUSS)
Diploma Universitario di Educatore Professionale/di Comunità
Diploma di Scuola Diretta a Fini Speciali in Servizio Sociale
Akademische Anerkennung des Diploms in Sozialarbeit gemäß Artikel 5 des D.P.R.
14/1987
Vierjähriger Abschluss in Sozialarbeitswissenschaften
oder
3. ein im Ausland erworbener gleichwertiger Studientitel
oder
4. Bachelorabschluss in einer anderen Klasse oder Abschluss nach alter Studienordnung (laurea del vecchio ordinamento) oder im Ausland erworbener gleichwertiger Studientitel, und der Nachweis von mindestens 18 Kreditpunkten in den wissenschaftlichen Fachbereichen:
SPS/02 Politische Ideengeschichte
SPS/04 Politikwissenschaft
SPS/07 Allgemeine Soziologie
SPS/08 Soziologie kultureller und kommunikativer Prozesse
SPS/09 Wirtschaftssoziologie und Arbeitssoziologie und Organisationen
SPS/10 Wirtschafts-, Arbeits-, Umwelt-, Stadt- und Regionalsoziologie
SPS/12 Rechtssoziologie, Soziologie abweichenden Verhaltens und der sozialen Veränderungsprozesse
mindestens 12 Kreditpunkten in den wissenschaftlichen Fachbereichen:
M-PSI/01 Allgemeine Psychologie
M-PSI/04 Entwicklungspsychologie und Erziehungspsychologie
M-PSI/05 Sozialpsychologie
M-PSI/06 Arbeits- und Organisationspsychologie
M-PED/01 Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik
M-PED/03 Didaktik und Integrationspädagogik
M-PED/04 Experimentelle Pädagogik
Die unter Punkt 4 angeführten Kreditpunkte müssen vor dem Bewerbungsgespräch erworben worden sein.
Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung den erforderlichen Studientitel noch nicht erlangt haben, werden Sie mit Vorbehalt zugelassen und können den Titel bis zur Immatrikulation nachreichen.
Wenn Sie den Studientitel nach der Immatrikulationsfrist erlangen, dürfen Sie sich nicht immatrikulieren und verlieren den Studienplatz, der dann der nachfolgenden Person der jeweiligen Session angeboten wird.
In diesem Fall sollten Sie keine Zahlung der Studiengebühren für die Studienplatzsicherung vornehmen. Sollten nach Erwerb des Studientitels noch Studienplätze verfügbar sein, können Sie einen Antrag auf Nachimmatrikulation stellen und sich bis spätestens 16. Dezember 2022 immatrikulieren.
Um zugelassen zu werden, müssen Sie außerdem angemessene Kenntnisse von mindestens zwei der innerhalb des Studiengangs verwendeten Unterrichtssprachen nachweisen. Siehe Abschnitt „Erforderliche Sprachkompetenzen“.
In Italien ist es nicht erlaubt, gleichzeitig an mehreren Universitäten zu studieren oder in mehreren Studiengängen derselben Universität eingeschrieben zu sein.
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch, Italienisch und Englisch. Daher müssen folgende Mindestvoraussetzungen, bei sonstigem Ausschluss vom Auswahlverfahren, erfüllt werden:
Eingangsniveau (um zugelassen zu werden)
1. Sprache: C1
2. Sprache: B2
3. Sprache: kein Niveau erforderlich
Ab dem 2. Semester des 1. Jahres
3. Sprache: Das Erreichen des Sprachniveaus B1 ist Voraussetzung für das Ablegen der im Studienplan vorgesehenen Prüfungen in der betreffenden Sprache.
Abgangsniveau (um das Studium abschließen zu können)
1. Sprache: C1
2. Sprache: C1
3. Sprache: B1
Es zählen die Niveaus nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Als erste Sprache gilt jene, in welcher Sie über das höchste Niveau verfügen (C1). Mit der dritten Sprache ist jene gemeint, in der Sie sich am schwächsten fühlen (oder absoluter Anfänger sind).
Sie weisen Ihre Sprachkompetenzen im Bewerbungsportal (unter „Sprachzertifikate hochladen“ und/oder „Anmeldung zu den Sprachprüfungen“) nach, nachdem Sie eine Bewerbung unter „Bewerbung erstellen/verwalten“ erstellt haben.
Der Nachweis ist für die Erst- und Zweitsprache obligatorisch, für die Drittsprache wird er empfohlen (ab B1).
Als Nachweis zählen:
Informationen über Aufbau und Dauer der Sprachprüfungen und dazu, wie und wann Sie die Ergebnisse erfahren werden, finden Sie unter https://www.unibz.it/de/services/language-centre/language-exams/
Ausländische/Bi- oder multilinguale Schulen
Wenn im Abiturzeugnis in einer Fremdsprache (Englisch, Italienisch oder Deutsch) das Niveau B1, B2 oder C1 angeführt wird und alle vier Fertigkeiten (Lese- und Hörverstehen, schriftliche und mündliche Produktion) abgedeckt sind, kann ggf. der Nachweis einer zweiten oder dritten Sprache anerkannt werden.
Bitte laden Sie Ihr Abiturzeugnis nochmals unter „Sprachzertifikate hochladen“ bei der entsprechenden Sprache hoch. Die Entscheidung über dessen Anerkennung obliegt dem Sprachenzentrum.
Dritte Sprache/Intensivsprachkurse im September
Falls Sie ein Sprachzertifikat in der 3. Sprache erlangt haben, laden Sie es bitte innerhalb der Bewerbungsfrist im Portal hoch. Wenn Sie die Kompetenzen in der 3. Sprache nicht nachgewiesen haben und zugelassen wurden, müssen Sie einen Einstufungstest absolvieren. Sie werden diesbezüglich via E-Mail informiert. Anhand des Testergebnisses geben wir Ihnen den passenden Lernweg vor, damit Sie in möglichst kurzer Zeit Niveau B1 erreichen.
Wenn Sie in der dritten Sprache absoluter Anfänger sind oder Ihr Niveau unterhalb von B1 liegt, besuchen Sie während des Vorsemesters im September einen dreiwöchigen Intensivsprachkurs, um mit dem Lernweg zu beginnen.
Die Termine der Intensivsprachkurse finden Sie in der Terminübersicht. Anfängerkurse (A1) werden ausschließlich während der Intensivkurse im September angeboten. Während des akademischen Jahres werden sie nicht mehr angeboten, daher ist es für Anfänger ohne Vorkenntnisse absolut notwendig, den Lernweg im September zu beginnen.
Während des Semesters finden Kurse (4 Stunden/Woche) und in der vorlesungsfreien Zeit finden Intensivkurse (8 Stunden/Woche) statt.
Die Sprachkurse des Sprachenzentrums sind kostenlos und helfen Ihnen, bis Ende des ersten Studienjahres das Niveau B1 zu erreichen.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online im Bewerbungsportal. Die Termine finden Sie in der Terminübersicht.
Achtung: Falscherklärungen werden strafrechtlich sanktioniert und haben den Ausschluss aus der Rangliste zur Folge!
Innerhalb einer Bewerbungssession können Sie sich auch für mehrere unterschiedliche Studiengänge bewerben. Wenn Sie in der 1. Bewerbungssession keinen Studienplatz erhalten, können Sie sich in der 2. Bewerbungssession erneut bewerben.
Als gleichgestellt gelten:
Es steht eine einzige Bewerbungssession zur Verfügung. Bewerbungsgebühr: 30 €.
Wenn Sie in der Rangliste zugelassen werden, müssen Sie zuerst ihren Studienplatz bestätigen, indem Sie die 1. Rate der Studiengebühren einzahlen, und danach den Antrag auf ein Visum auf dem Universitaly-Portal starten. Das Verfahren über Universitaly ist verpflichtend, sonst können Sie sich nicht immatrikulieren. Sie dürfen sich bei der Anmeldung über Universitaly nur für einen Studiengang bewerben.
Das Auswahlverfahren sieht folgende Bewertungskriterien vor:
Bei Punktegleichheit hat der/die jüngere Bewerber*in Vorrang
Im Bewerbungsportal müssen Sie hochladen:
Die Kommission bewertet lediglich die innerhalb der Bewerbungsfrist im Portal hochgeladenen Unterlagen. Die Rangordnungen werden hier veröffentlicht und haben nur für das Akademische Jahr Gültigkeit, für welches sie erstellt wurden.
Wenn Sie zu mehreren Studiengängen zugelassen wurden, können Sie einen Studienplatz nur in einem Studiengang bestätigen. Mit dieser Bestätigung verzichten Sie auf die Zulassung in den anderen Studiengängen und Sie verlieren auch das Recht auf ein Nachrücken in denselben.
1. Sie wählen im Bewerbungsportal den Studiengang aus und bezahlen die Studiengebühren (zur Bestätigung des Studienplatzes).
Die Frist finden Sie in der Terminübersicht.
Wenn Sie diese Frist versäumen, verzichten Sie automatisch auf Ihren Studienplatz, welcher der in der Rangordnung nachfolgenden Person angeboten wird.
Ausschließlich für EU-Bürger*innen und Gleichgestellte gilt: Werden nicht alle Studienplätze der 1. Session besetzt, so werden die freien Plätze in der 2. Session zusätzlich vergeben.
Achtung: Mit der Einzahlung der 1. Rate erwerben Sie noch nicht den Status als Studierende. Dies erfolgt erst mit der Immatrikulation.
Wenn Sie durch die Einzahlung den Studienplatz bestätigt haben, haben Sie kein Anrecht auf die Rückerstattung der Studiengebühren. Eine Rückerstattung ist nur möglich, wenn Sie die Reifeprüfung (Matura/Abitur) nicht bestehen oder wenn Sie – im Falle im Ausland ansässiger Nicht-EU-Bürger*innen – von der italienischen Auslandsvertretung nicht die für die Immatrikulation erforderlichen Unterlagen erhalten.
2. Sie nehmen im Bewerbungsportal die Online-Immatrikulation vor.
Die Frist finden Sie in der Terminübersicht.
Wir empfehlen Ihnen, sich möglichst früh zu immatrikulieren, damit Sie die Möglichkeit haben, eventuell unvollständige Unterlagen noch vor Ablauf der Ausschlussfrist zu ergänzen.
Versäumen Sie die Frist, so verlieren Sie Ihren Studienplatz und dieser wird der in der Rangordnung nachfolgenden Person angeboten.
Zulassung mit Vorbehalt:
Wenn Sie nicht im Besitz des geforderten Studientitels sind, werden Sie mit Vorbehalt zugelassen und können den Titel bis zur Immatrikulation nachreichen. Wenn Sie den erforderlichen Studientitel nicht innerhalb der Immatrikulationsfrist erlangen, dürfen Sie sich nicht immatrikulieren und verlieren den Studienplatz, der dann der nachfolgenden Person der jeweiligen Session angeboten wird. Empfehlung: Wenn Sie den Studientitel nicht innerhalb der Immatrikulationsfrist erlangen, nehmen Sie keine Zahlung der Studiengebühren für die Studienplatzreservierung vor. Sollten nach Erwerb des Studientitels noch Studienplätze verfügbar sein, können Sie einen Antrag auf Nachimmatrikulation stellen und sich bis spätestens 16. Dezember 2022 immatrikulieren.
Falls Sie Ihren Universitätsabschluss im Ausland erlangt haben, müssen Sie den Nachweis erbringen, dass Sie im Ausstellungsland die Voraussetzungen für die Zulassung zum selben Universitätsstudium besitzen, für das Sie sich an der unibz bewerben. Dafür müssen Sie im Portal Folgendes hochladen (sofern nicht bereits bei der Bewerbung hochgeladen):
und einer der folgenden:
Achtung: Sollten Sie keinen für die Zulassung gültigen Studientitel vorweisen, können Sie auch nach der Immatrikulation mit Dekret des Rektors ausgeschlossen werden.
Im Ausland ansässige Nicht-EU-Bürger*innen müssen:
Falls Sie zu einem Studiengang zugelassen worden sind und den Antrag über Universitaly vervollständigt haben, stellt Ihnen die italienische Vertretung (Botschaft oder Konsulat) in Ihrem Land ein Einreisevisum zu Studienzwecken aus.
Sie können damit nach Italien einreisen, um sich an der Universität zu immatrikulieren, wenn Sie zugelassen worden sind.
Die Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung muss laut Gesetz innerhalb von 8 Werktagen nach Eintritt ins Land erfolgen (Montag bis Samstag). Bei Ihrer Ankunft sollten Sie sofort die Studienberatung kontaktieren, die Ihnen bei der Beantragung helfen wird.
Sobald Sie die Aufenthaltsgenehmigung von der Quästur bekommen, müssen Sie diese im Original im Studentensekretariat abgeben oder als Scan per E-Mail schicken.
Falls Sie von einer anderen italienischen Universität an die unibz wechseln möchten, müssen Sie zu Beginn des Akademischen Jahres die Kopie des Antrags auf Studienortswechsel („domanda di trasferimento“), der an der Herkunftsuniversität vorgelegt wurde, im Studentensekretariat einreichen.
Die Studiengebühren betragen 1351,50 €.
Eine verspätete Einzahlung der 2. Rate wird mit einer Strafgebühr belegt. Wenn Sie die Studiengebühren nicht einzahlen, dürfen Sie weder Prüfungen ablegen, noch um Studienorts- oder Studiengangwechsel ansuchen.
Wenn Sie das Studium abbrechen, sich exmatrikulieren oder vom Studium ausgeschlossen werden, haben Sie kein Anrecht auf die Rückerstattung der eingezahlten Beträge.
Anrecht auf vollständige Befreiung von den Studiengebühren (und der Landesabgabe) haben:
Anrecht auf Rückerstattung der Studiengebühren haben Studierende, die im betreffenden Akademischen Jahr eine Studienbeihilfe der Autonomen Provinz Bozen erhalten.
Erst nach der Immatrikulation können Kreditpunkte aus vorhergehenden Universitätsstudien anerkannt werden, wenn die dort abgelegten Prüfungen mit jenen des Studienganges an der unibz inhaltlich äquivalent sind. Der Antrag muss nach der Immatrikulation an die Fakultät gestellt werden.
Die Fakultät organisiert Termine für die vorläufige Bewertung der bisherigen Studienlaufbahn.
Die Studienberatung steht Ihnen bei der Wahl des Studienganges beratend zur Seite. Oft genügt schon eine telefonische Beratung oder eine E-Mail, um die erforderlichen Erstinformationen einzuholen (Tel. +39 0471 012100).