Skip to content

Freie Universität Bozen

Informationskompetenz Laboratorium

Semester 2 · 12355 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE


Mit dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung wird das Erreichen des Niveaus nach den „Information Literacy Competency Standards for Higher Education“ von der Bibliothek bestätigt. Dies sieht die Regelung für die Abschlussprüfung vor, welche für die ab dem a. J. 2012/2013 immatrikulierten Studierenden und für alle Studierenden des Masterstudienganges Bildungswissenschaften für den Primarbereich zur Anwendung kommt.
Inhaltlich geht es darum, Kompetenzen zu erwerben, mittels derer rasch und gekonnt qualitativ hochwertige Informationen z.B. für eine Seminar- oder Abschlussarbeit gefunden werden. Dabei werden auch Fragen des Zitierens, der Literaturverwaltung und des kritischen, verantwortungsvollen Umgangs mit Informationen behandelt.
Die gezielte Planung von Recherchen, der Einsatz von Suchstrategien und der geübte Umgang mit Rechercheinstrumenten und -ergebnissen erleichtern das Studium von Anfang an.

Lehrende: Johann Kienzl

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Informationskompetenz, Dienstleistungen der Universitätsbibliothek, Recherchewerkzeuge, Recherchetheorien, Publikationstypen, Deep Web, Online-Ressourcen, Fachdatenbanken, Zitieren, Literaturverwaltungsprogramm, Plagiatsprüfung Beschreibung der Lehr- und Lernformen: Vortrag und praktische Übungen am PC

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Beschreibung der Lehr- und Lernformen: Vortrag und praktische Übungen am PC

Bildungsziele
Der Kurs bietet theoretische Grundlagen und praktische Übungen zu folgenden Themenbereichen: - Suchstrategien und Recherchewerkzeuge erproben - Informationen beschaffen und bewerten - fachspezifischen Datenbanken nutzen - formale Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens berücksichtigen (Literaturverzeichnis erstellen, Zitierstil APA anwenden). Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen die Standards der Informationskompetenz (Information Literacy Competency Standards for Higher Education). Sie erkennen und formulieren den eigenen Informationsbedarf und verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität der Suchabfrage und der Qualität der Suchergebnisse. Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden setzen unterschiedliche Suchstrategien ein und besitzen die Fähigkeit, die benötigten Informationen mit passenden Recherchewerkzeugen in Print- oder digitalem Format zu finden und zu beschaffen. Sie pflegen einen verantwortungsvollen Umgang mit Informationen. Die Studierenden kennen den Unterschied zwischen Quellenverweisen und einem Literaturverzeichnis und können die Zitierrichtlinien nach dem von der Fakultät vorgegebenen Zitierstil APA anwenden. Die Studierenden wissen, wie ein Literaturverwaltungs-programm funktioniert und wie man es anwendet. Urteilen Die Studierenden können Suchergebnisse auf Relevanz und Zuverlässigkeit hin kritisch bewerten und den wissenschaftlichen Gehalt von Information erkennen. Kommunikation Die Studierenden können das eigene Suchverhalten reflektierend verbalisieren und die Verwendung verschiedener Tools und einfacher Zitierregeln begründen. Lernstrategien In gezielten praktischen Aufgaben und durch eigenständiges Üben wird das erworbene Wissen gefestigt.

Art der Prüfung
Eine schriftliche Teilleistungsüberprüfung während des Laboratoriums und ein Rechercheprotokoll, das im Rahmen des Laboratoriums erarbeitet wird, und abschließend die mündliche Prüfung. In den Sprechstunden, die zu Beginn des Laboratoriums mitgeteilt werden, wird ein Feedback zur angegebenen Leistungsüberprüfung und zum Rechercheprotokoll angeboten.

Bewertungskriterien
Die Bewertung der Ergebnisse bezieht sich auf die Stringenz der Antworten bei den Tests und auf den Anwendungsgrad, mit dem die Kriterien der Rechercheaufgaben erfüllt werden.

Pflichtliteratur

keine Pflichtliteratur



Weiterführende Literatur
  • American Psychological Association. (2020). Publication manual of the American Psychological Association: The official guide to APA Style (7th ed.). https://doi.org/10.1037/0000165-000
  • Brink, A. (2013). Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten (5., aktualisierte und erweiterte Aufl.). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02511-3
  • Karmasin, M., & Ribing, R. (2019). Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Facharbeit/VWA, Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen (10., überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Facultas. https://doi.org/10.36198/9783838553139
  • Niedermair, K. (2023). Recherchieren, Dokumentieren, Zitieren: Die Arbeit mit wissenschaftlichen Quellen (2., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl.). UVK Verlag. https://doi.org/10.36198/9783838560663
  • Roos, M., & Leutwyler, B. (2022). Wissenschaftliches Arbeiten im Lehramtsstudium: Recherchieren, schreiben, forschen (3., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Hogrefe.
  • Rost, F. (2018). Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (8., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl.). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17626-6
  • Voss, R. (2024). Wissenschaftliches Arbeiten: … leicht verständlich (9., überarbeitete und erweiterte Aufl.) UVK Verlag. https://doi.org/10.36198/9783838588322



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage