Skip to content

Freie Universität Bozen

Allgemeine Pädagogik und Didaktik 1 - Grundlagen

Semester 1 · 12400 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 11KP · DE


Dieser einführende Kurs und seine vier Module vermitteln grundlegende theoretische und praxisbezogene Kenntnisse der Allgemeinen Pädagogik und der Allgemeinen Didaktik mit besonderem Fokus auf die Bildungs- und Erziehungsarbeit im Kindergarten- und Grundschulbereich. Behandelt werden zentrale pädagogische Begriffe, Theorien und historische Entwicklungen, grundlegende Konzepte kindlicher Entwicklung sowie deren Bedeutung für Lern-, Bildungs- und Erziehungsprozesse.
Studierende lernen grundlegende didaktische Prinzipien und Modelle kennen, entwickeln ein Verständnis für die Planung, Durchführung und Reflexion pädagogischer Angebote und setzen sich mit der Rolle der Pädagogin/des Pädagogen im professionellen Kontext auseinander. Ziel ist die Schaffung einer fundierten Basis für weiterführende Studien und die spätere pädagogische Praxis.

Lehrende: Susanne Schumacher, Stephanie Mian, Iris Nentwig-Gesemann, Katja Julia Kansteiner, Silke Werth

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Grundbegriffe der Allgemeinen Pädagogik und Didaktik - Historische Entwicklungen und zentrale pädagogische Theorien - Kindheiten, Kind-Sein und Kindheitsforschung - Kindliche Entwicklung und deren Relevanz für Lern-, Bildungs- und Erziehungsprozesse - Familie als primärer Bildungs- und Erziehungsort - Räume des Lernens: Gestaltung und Bedeutung für kindliche Lern- und Bildungsprozesse - Sozialraum und seine Einflüsse auf Erziehung und Bildung - Didaktische Modelle und didaktische Prinzipien - Planung, Durchführung und Reflexion pädagogisch-didaktischer Lehr- und Lernsettings in - frühpädagogischen Settings - Qualitätsentwicklung in frühkindlicher und schulischer Bildung - Rolle und Profession von Pädagog:innen in Kindergarten und Grundschule

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vorlesungen mit Diskussion, Laboratorien mit kurzen Inputs der Dozent:innen, Arbeitsgruppenphasen und Präsentationen der Studierenden

Bildungsziele
Die Studierenden sollen folgende spezifische Bildungsziele erreichen: Sie sollen - mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut sein, diese anwenden und dabei moderne ICT nutzen können; - grundlegende pädagogische und didaktische Fachbegriffe kennen und korrekt verwenden können; - geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagen des pädagogisch-didaktischen Handelns in gesellschaftlichen Institutionen kennen und sie mit aktuellen Herausforderungen in Beziehung setzen können; - die berufsfeldrelevante Bedeutung wissenschaftstheoretischer Positionen für die Wahrnehmung, Diagnose, das Verstehen und Erklären pädagogischer Problemlagen und entsprechender prakti-scher Interventionsstrategien kennen und begründet beurteilen können; - Besonderheiten der Lehr-Lern- und Bildungsprozesse im Kindesal-ter sowie grundlegende Theorie- und Forschungsergebnisse der sozialwissenschaftlichen Sozialisations- und Kind Wissen und Verstehen - Grundlegende pädagogische und didaktische Fachbegriffe kennen und korrekt verwenden - Geistes- und sozialwissenschaftliche Grundlagen des pädagogisch-didaktischen Handelns in gesellschaftlichen Institutionen kennen und mit aktuellen Herausforderungen in Beziehung setzen - Berufsfeldrelevante wissenschaftstheoretische Positionen und deren Bedeutung für Diagnose, Verstehen und Erklärung pädagogischer Problemlagen kennen - Besonderheiten kindlicher Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse sowie zentrale Ergebnisse der Kindheits- und Sozialisationsforschung kennen - Theorien, Methoden, Prinzipien und Qualitätskriterien pädagogischen und didaktischen Handelns, insbesondere der Spielpädagogik, kennen - Konzepte förderlicher Bildungssettings, Lernumgebungen und pädagogischer Beziehungen kennen Anwenden von Wissen und Verstehen - Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens unter Nutzung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zur Reflexion pädagogisch-didaktischer Fragen anwenden - Planung, Gestaltung, Reflexion, Analyse und Evaluation didaktischer Projekte, Spiele und Bildungsprozesse in frühpädagogischen Settings planen, realisieren und reflektieren - Technologische Hilfsmittel zur Unterstützung individueller und inklusiver Bildungsprozesse durchdenken können Urteilsvermögen - Bedeutung von Forschungsergebnissen der Kindheits- und Sozialisationsforschung für die Praxis in Kindergarten und Grundschule einschätzen - Didaktische und pädagogische Begründungen für die Gestaltung differenzierender Lernsettings entwickeln - Von grundlegenden Konzepten kindlicher Entwicklung die Bedeutung für Lern-, Bildungs- und Erziehungsprozesse ableiten Kommunikation - Pädagogische und didaktische Fachbegriffe adressatengerecht und präzise verwenden - Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens sowie pädagogisch-didaktische Planungen klar, strukturiert und zielgruppenorientiert präsentieren Lernstrategien - Digitale Tools und moderne Informations- und Kommunikationstechnologien gezielt für den eigenen Lernprozess nutzen - Eigenständig weiterführende Literatur und Materialien recherchieren und auswerten - Strategien zur kontinuierlichen Reflexion und Weiterentwicklung pädagogischer Kompetenzen anwenden

Art der Prüfung
Schriftlich: Klausur unter Berücksichtigung eines im Semesterverlauf in Selbstlernzeit erstellten Portfolios, Die Klausur und das Portfolio bestehen jeweils aus zwei Teilen: - Teilprüfung Pädagogik mit entsprechenden Aufgabenstellungen - Teilprüfung Didaktik mit entsprechenden Aufgabenstellungen

Bewertungskriterien
Zuweisung einer einzigen Schlussbewertung für das Gesamtmodul auf Basis der abschließenden Modulprüfung. Bezug der Bewertung sind der Syllabus und die Pflichtliteratur, die behandelten Themen, erwarteten Lernergebnisse und die spezifischen Bildungsziele. Die Kriterien für die Bewertung sind wie folgt: fachliche Korrektheit, logische Struktur, klare Argumentation, Bezug zur Fachliteratur, Fähigkeit der kritischen Analyse und (Selbst-) Reflexion, sprachliche Korrekt-heit, Verwendung der wissenschaftlichen Fachsprache, eigenständiges und begründetes Urteil. Gemäß Prüfungsordnung der Fakultät muss für eine positive Gesamtbewertung der Modulleistung die Beurteilung beider Teilprüfungen (Allgemeine Pädagogik & Allgemeine Didaktik) positiv sein. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile (vollständige Teilprüfung Pädagogik oder vollständige Teilprüfung Didaktik) beim nächsten Antritt zur Mo-dulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten, ohne zu bestehen, zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine. (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur
  • Baader, M. S. (2018): Kinder als Akteure oder wie ist das Kind als Subjekt zu denken? Historische Kontexte, relationale Verhältnisse, pädagogische Traditionen, neue Perspektiven. In: B. Bloch, P. Cloos, S. Koch, M. Schulz und W. Smidt (Hg.): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven, Weinheim und Basel: Beltz, S. 22-39.
  • Budde, J., Kansteiner, K. & Bossen, A. (2016): Zwischen Differenz und Differenzierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 13-48.
  • Fölling-Albers, M. (2013): Erziehungswissenschaft und frühkindliche Bildung. In: M. Stamm & D. Edelmann (Hg.): Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 37-49.
  • Fried, L. & Roux, S. (Hg.) (2013), Pädagogik der frühen Kindheit. Ein Handbuch. 3. überarb. u. erw. Aufl. Weinheim: Beltz, S. 22-44 (Beiträge von N. Kluge und G. Schäfer).
  • Gudjons, H. & Traub, S. (2016): Pädagogisches Grundwissen, 12. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 53-75, 159-218.
  • Hasselhorn, M. & Gold, A. (2022). Pädagogische Psychologie, 5. überarb. Aufl., S. 35-65.
  • Hurrelmann, K. & Bauer, U. (2015): Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz, S. 1-143.
  • Klafki, W. (2007), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz, S. 15-41, 43-81.
  • Koller, H.-Ch. (2017): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. 8., akt. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer, S. 199-242.
  • Klug, W. & Kaiser-Kratzmann, J. (2020). Erfolgreiches Kita-Management Unternehmenshandbuch für LeiterInnen und Träger von Kitas. Stuttgart: Kohlhammer, 5. akt. Aufl., S. 16-48.
  • Nentwig-Gesemann, I. (2013a): Professionelle Reflexivität. Herausforderungen an die Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 1/2013, S. 10-14.
  • Nentwig-Gesemann, Iris (2013b): Qualitative Methoden der Kindheitsforschung. In: M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.): Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 759-770.
  • Nentwig-Gesemann, I. et al. (2021): Kinder als Akteure in Qualitätsentwicklung und Forschung. Gütersloh: Bertelsmann.
  • Porsch, R. (2016) (Hrsg.). Einführung in die Allgemeine Didaktik. Münster: utb (Beiträge von Hinz et al., Koch-Priewe et al., Arnold & Lindner-Müller, Winkel, Reich, Willems).
  • Seel, N. M. & Hanke, U. (2015): Erziehungswissenschaft. Berlin: Springer VS, S. 1-70, 481-529, S. 855-858.
  • Stadler-Altmann, U., Schumacher, S., Emili, E. A. & Dalla Torre, E. (2020) (Hrsg.), Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten. Facetten der Kooperation und Kollaboration, S. 154-162. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-184329

Selbständige Erschließung und Bearbeitung weiterer Literatur wird vorausgesetzt!



Weiterführende Literatur

/




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 2 3 4 5

Modules

Semester 1 · 12400A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE

Module A — Allgemeine Pädagogik: methodisch-theoretische Grundlagen

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundlagen der Pädagogik als Wissenschaft und ihre spezifischen Bezüge zu pädagogischen Handlungsfeldern, insbesondere Kindergarten und Grundschule. Sol-che Grundlagen umfassen u.a. fachliche Begriffe und Konzepte, theo-retische Perspektiven und Ansätze sowie gegenstandsbezogene Forschungsergebnisse zu Pädagogik und Sozialisation. Sie dient zugleich der Einübung in wissenschaftliches Denken, Arbeiten und Forschen.

Lehrende: Iris Nentwig-Gesemann

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Einführung in die »Allgemeine Pädagogik« ihre Subdisziplinen und Praxisfelder - Spezifizierung einer Pädagogik der frühen Kindheit - Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und Forschens - Begriffe und Konzepte der Pädagogik: Erziehung und Bildung, Selbst-Bildung und Ko-Konstruktion, Spielen und Lernen, Sozialisation und Individuation - Pädagogische Alltagsgestaltung, Interaktionsqualität - Familienkindheit, Zusammenarbeit mit Familien - Peerbeziehungen und Freundschaft - Demokratieerziehung/-bildung, Kinderrechte und Partizipation - Kinder und Natur, Bildung und Erziehung für Nachhaltige Entwicklung - Pädagogik der Vielfalt, pädagogische Ethik - Qualität und Qualitätsentwicklung pädagogischer Institutionen - Pädagogische Bedeutung von Räumen / Raumgestaltung - Professionelle Reflexivität und forschende Haltung

Unterrichtsform
Vorleseungen mit Diskussion

Pflichtliteratur
  • Bloch, b., Cloos, P., Koch, S., Schulz, M. & Smidt, W. (Hg.): Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven, Weinheim und Basel: Beltz.
  • Fried, L. & Roux, S. (Hg.) (2013), Pädagogik der frühen Kindheit. Ein Handbuch. 3. überarb. u. erw. Aufl. Weinheim: Beltz, S. 22-44.
  • Gudjons, H. & Traub, S. (2016): Pädagogisches Grundwissen, 12. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 53-75, 159-218.
  • Hurrelmann, K. & Bauer, U. (2015): Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz, S. 1-143.
  • Koller, H.-Ch. (2017): Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. 8., akt. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.
  • Nentwig-Gesemann, I. et al. (2021): Kinder als Akteure in Qualitätsentwicklung und Forschung. Gütersloh: Bertelsmann.
  • Seel, N. M. & Hanke, U. (2015): Erziehungswissenschaft. Berlin: Springer VS.


Semester 1 · 12400B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module B — Allgemeine Pädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe (0)-2-7 (Lab.)

Das Laboratorium vertieft und konkretisiert die in der Vorlesung behandelten Themen in dreierlei Hinsicht und in jeweils zwei Perspektiven:
Reflexion und Analyse: zum einen durch Lektüre und Diskussion zentraler pädagogischer Begriffe und Theorien, zum anderen durch Reflexionen auf die eigene Sozialisation;
Übung und Erprobung: zum einen durch Übungen zum wissenschaftlichen Denken, Arbeiten, Forschen und Recherchieren, zum anderen durch eigene Versuche, pädagogische Sachverhalte wissenschaftlich zu beschreiben und kritisch zu reflektieren;
Rekonstruktion und Transfer: zum einen durch Analyse von pädagogi-schen Fallbeispielen und Videosequenzen, zum anderen durch Samm-lung und Diskussion von pädagogisch relevanten Dokumenten und Materialien der Südtiroler Bildungslandschaft.

Lehrende: Iris Nentwig-Gesemann, Silke Werth

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1 und 2: Prof. Dr. Iris Nentwig-Gesemann Gruppe 3 und 4: Dr. Silke Werth

Semester 1 · 12400C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 4KP · DE

Module C — Allgemeine Didaktik: methodisch-theoretische Grundlagen

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen Allgemeiner Didaktik und die Grundlagen des Lehrens und Lernens. Ihr Bezugspunkt ist dabei der gegenwärtige Stand wissenschaftlicher Theoriebildung und Forschung, der zu spezifischen Fragen von Kindergarten und Grundschule insbesondere in Südtirol in Beziehung gesetzt wird.

Lehrende: Katja Julia Kansteiner

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 12400D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module D — Allgemeine Didaktik mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe (0)-2-7 (Lab.)

Das Laboratorium dient der Vertiefung der in der Vorlesung erarbeiteten Themen; es zielt dabei auf forschungs- und handlungsorientierten Umgang mit grundlegenden und allgemeinen Themen von Lehr- und Lernprozessen, die dann auf die spezielle Situation in Südtirol sowie im Blick auf Kindergarten und Grundschule hin konkretisiert werden.

Lehrende: Susanne Schumacher, Stephanie Mian

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1: Dr.phil. Susanne Schumacher Gruppe 2. 3 und 4: Dr. Stephanie Mian

Infoanfrage