Skip to content

Freie Universität Bozen

Didaktik der Geschichte und Geographie 1 - Grundlagen

Semester 2 · 12411 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 10KP · DE


Das Modul soll die Studierenden in die epistemologischen und methodischen Grundprinzipien der Geschichtswissenschaft und der Geschichtsdidaktik sowie der Geographie und der Didaktik der Geographie einführen. Die didaktische Umsetzung der erworbenen Kenntnisse erfolgt in den Laboratorien dieses Moduls mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe (0-)2-7 Jahre.

Lehrende: Sergio Vicini, Anna Oberrauch

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule

Bildungsziele
Die Bildungsziele der Vorlesungen des Moduls sind: - Historische und geographische Kenntnisse und Kompetenzen, durch welche Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren in ihrer Orientierung in der Zeit (Geschichte) und im Raum (Geographie) individuell gefördert werden können; - Kenntnisse und Kompetenzen, die im Fachbereich Geschichte ausgewähltes Fachwissen zur Lokal-, Regional- und Weltgeschichte sowie methodisch-didaktische Fertigkeiten zur individuellen Förderung des Geschichtsbewusstseins bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren umfassen; - Kenntnisse und Kompetenzen, die im Fachbereich Geographie Fachwissen zur allgemeinen Geographie und zur Orientierung im unmittelbaren Lebensraum sowie methodisch-didaktische Fertigkeiten zur Förderung des geographischen Bewusstseins bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren umfassen; - Kenntnisse der epistemologischen und methodischen Grundlagen der Geschichte und Geographie und ihrer Didaktik; - Kenntnisse der Beziehung zwischen Geschichtswissenschaft und Didaktik der Geschichte im Kindergarten und in der Grundschule; - Kenntnisse der Beziehung zwischen Geographie und Didaktik der Geographie im Kindergarten und in der Grundschule; - Kenntnisse über die Berührungspunkte zwischen Geographie und Geschichte, die bei der didaktischen Umsetzung in Kindergarten und Grundschule berücksichtigt werden sollen. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen Einblick in methodisch-didaktische Grundprinzipien der frühen Bildungsarbeit im Bereich Geschichte und Geographie. Anwenden von Wissen und Verstehen Planung, Erstellung und Durchführung von Bildungseinheiten, Unterrichtseinheiten und Unterrichtsreihen, bei welchen das geschichtliche und geographische Bewusstsein der Lernenden geweckt und gefördert wird. Urteilen Bildung von allgemeinen Sachurteilen und persönlichen Werturteilen bei der Erschließung und Interpretation von historischen Quellen und Darstellungen sowie von geographischen Phänomenen und Prozessen. Kommunikation Präsentation, Besprechung und Auswertung der in den Laboratorien in Einzel- und Gruppenarbeit erarbeiteten Inhalte und Bildungsaktivitäten. Lernstrategien Bildung von Wissensstrukturen, die es den Lernenden ermöglichen, in den im Modul behandelten, historischen und geographischen Bereichen auch eigenständig Lernfortschritte zu erzielen.

Weiterführende Literatur




Als PDF herunterladen

Modules

Semester 2 · 12411A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 4KP · DE

Module A — Didaktik der Geschichte: methodisch-theoretische Grundlagen

Vermittlung und Erklärung der fachspezifischen methodisch-didaktischen Inhalte, die von den Studierenden durch die bei der Vorlesung aufgelistete Pflichtliteratur bzw. Wahllektüre vertieft werden sollen. Die Vorlesung liefert das Basiswissen, das als Wissensgrundlage für die Laboratorien der beiden Module sowie für die Geschichtsvorlesung im „Modul „Didaktik der Geschichte und Geschichte 2“ dient.

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
Bezugnehmend auf die einschlägigen Rahmenrichtlinien für den Kindergarten und die Unterstufe der Grundschule werden folgende Themenschwerpunkte behandelt: - Grundprinzipien der Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik (Entstehung und Erwerb von Geschichtswissen sowie dessen Vermittlung in Kindergarten und Grundschule); - das Geschichtsbewusstsein von Kindern im Alter zwischen 2 und 12 Jahren; - Historische Kompetenzen (Wahrnehmung, Erschließung, Interpretation, Orientierung); „vom allgemeinen Sachurteil zum persönlichen Werturteil“; - Geschichtsdarstellungen („Produkte der Geschichtskultur“) und Geschichtsquellen, denen Kinder im Alltag begegnen - Unterschiedliche Darstellungsformen über die Vergangenheit (unterschiedliche Materialien, Lernspiele, außerschulische Lernorte, digitale Medien, Zeitleisten, usw.) - Spezifische geschichtliche Inhalte, mit denen sich Kinder im Kindergarten beschäftigen (Dinosaurier, Ritter, Prinzessinnen, Sagen- und Märchengestalten, usw.) - Spezifische geschichtliche Inhalte, mit denen sich Kinder in der Grundschule beschäftigen (eigene Lebensgeschichte, Vergleich Leben früher-heute, Lokalgeschichte, historische Persönlichkeiten aus der näheren Umgebung, usw.)

Unterrichtsform
Vorlesung

Semester 2 · 12411B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module B — Didaktik der Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe (0)-2-7 (Lab.)

Das Laboratorium nimmt Bezug auf die in der Vorlesung behandelten Themen und Inhalte und entwickelt, erprobt und evaluiert gemeinsam mit den Studierenden methodisch-didaktische Wege der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, mit Schwerpunkt auf dem Kindergarten und den beiden ersten Jahren der Grundschule.

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1, 2, 3 und 4: wird noch mitgeteilt

Semester 2 · 12411C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module C — Didaktik der Geographie: methodisch-theoretische Grundlagen

Vermittlung und Erklärung der fachspezifischen Inhalte, die von den Studierenden durch die bei der Vorlesung aufgelisteten Pflichtliteratur bzw. Wahllektüre vertieft werden sollen. Die Vorlesung liefert das Basiswissen, das als Wissensgrundlage für die Laboratorien der beiden Module sowie für die Geographievorlesung im Modul „Didaktik der Geschichte und Geographie 2“ dient.

Lehrende: Anna Oberrauch

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 2 · 12411D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module D — Didaktik der Geographie mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe (0)-2-7 (Lab.)

Das Laboratorium nimmt Bezug auf die in der Vorlesung behandelten Themen und Inhalte und entwickelt, erprobt und evaluiert gemeinsam mit den Studierenden methodisch-didaktische Wege der Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten, mit Schwerpunkt auf dem Kindergarten und den beiden ersten Jahren der Grundschule.

Lehrende: Sergio Vicini, Anna Oberrauch

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1: Dr. phil. Anna Oberrauch Gruppe 2, 3 und 4: Dott. Sergio Vicini

Infoanfrage