Skip to content

Freie Universität Bozen

Pädagogik und Didaktik der Bewegung 1 - Grundlagen

Semester 2 · 12412 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 5KP · DE


Ausgehend von allgemeinen Bildungszielen im Kindergarten und in der Grundschule widmet sich das Modul den wissenschaftlichen und didaktischen Grundlagen des Faches Bewegung und Sport.

Lehrende: Benjamin Niederkofler, Adriana Pilar Zaragoza Mulas

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Es werden Einblicke in die bewegungswissenschaftliche, sportpädagogische und sportpsychologische Forschung gegeben. Zudem werden sportpraktische Erfahrungen in ausgewählten Bewegungsfeldern und Sportarten sowie die Planung, Umsetzung und Auswertung von ersten unterrichtsbezogenen Zugängen zum Thema gemacht.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Vortrag mit medialer Unterstützung, Arbeit in Kleingruppen, Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten; Laboratorium

Bildungsziele
Auf dieser Grundlage sollen Studierende befähigt werden, - fachliche und überfachliche Entscheidungen zu Bewegung und Sport im Kindergarten und der Grundschule zu treffen und Ent-scheidungen im Rahmen der Erziehung und Bildung, der Entwicklung, des Lernens und der Sozialisation der Kinder zu begründen; - die eigenen sportbiographischen Erfahrungen sowie das eigene schulsportliche Erleben zu reflektieren und für die professio-nelle Entwicklung nutzbar zu machen; - Bewegungs- und Sporteinheiten für formelle (Kindergarten, Grundschule) und informelle Anlässe (z. B. Freizeit, Familie) zu planen, umzusetzen und im Rahmen von Bildungs- und Erzie-hungszielen auszuwerten. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen Die Studierenden wissen um und verstehen die sportwissenschaft-lichen und sportdidaktischen Grundlagen des Faches Bewegung und Sport im Kindergarten und der Grundschule. Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden können in der Planung von Bewegungs- und Sporteinheiten das Thema, den Inhalt und die Ziele auswählen, den Unterricht methodisch inszenieren und sportpädagogisch be-gründen. Urteilen Die Studierenden können eigene und beobachtete Bewegungs- und Sporteinheiten anhand von sportwissenschaftlichen und sportdi-daktischen Grundlagen analysieren, reflektieren und beurteilen. Kommunikation Die Studierenden haben für das Fach Bewegung und Sport erfor-derliche Sprachkenntnisse. Sie können ihre Beobachtungen in Be-wegungs- und Sporteinheiten verbalisieren und den Mitstudieren-den förderlich rückmelden. Lernstrategien Erwerb und Reflexion von Strategien für das eigene professionelle Handeln in Kindergarten und Grundschule in Bewegung und Sport mit dem Ziel der Erweiterung fachbezogener, professioneller Kom-petenzen. Erwerb von Strategien im Umgang mit bewegungs- und sportbezogenen Bereitschaften und dem sportlichen Eigenkönnen.

Art der Prüfung
Abschließende mündliche Modulprüfung unter Berücksichtigung der Inhalte der Vorlesung und der schriftlichen Arbeit (Portfolio) aus dem Laboratorium. Schriftliche Arbeit (Portfolio): Dokumentation der Lernergebnisse aus dem Laboratorium (u.a. Planung einer Lektion mit Bedingungs- und Sachanalyse für den Kindergarten / die ersten Jahre der Grundschule). Mündliche Prüfung: Überprüfung der Kenntnis und des Verständnisses der Inhalte aus Vorlesung und Laboratorium.

Bewertungskriterien
Zuweisung einer Schlussbewertung für das Gesamtmodul aufgrund der einzelnen Teile der Modulprüfung. Bewertungskriterien: Erfüllung aller Studienleistungen im Laboratorium, Kenntnis der Inhalte der Vorlesung, Fähigkeit zur kritischen Reflexion eigener Erfahrungen und Lernprozesse, Herstellen von Bezügen zwischen Kenntnissen aus dem Laboratorium und der Vorlesung; Gemäß Prüfungsordnung der Fakultät muss für eine positive Gesamtbewertung der Modulleistung die Beurteilung auch für jede zum Modul gehörige Einzellehrveranstaltung positiv sein. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine. (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur

Baur, J., Bös, K., Conzelmann, A., & Singer, R. (Hrsg.). (2009). Handbuch motorische Entwicklung. Schorndorf: Hofmann.

Gabler, H., Nitsch, J. R., & Singer, R. (Hrsg.). (2000). Einführung in die Sportpsychologie. Teil 1: Grundthemen. Schorndorf: Hoffmann.

Güllich, A., & Krüger, M. (Hrsg.). (2013). Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Heidelberg: Springer.

Messmer, R. (Hrsg.) (2013). Fachdidaktik Sport. Bern: UTP.

Scheid, V., & Prohl, R. (2017). Sportdidaktik. Grundlagen, Vermittlungsformen, Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert.



Weiterführende Literatur

Die Literaturliste wird von den jeweiligen Dozent_innen der Lehrveranstaltung mitgeteilt. 




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4

Modules

Semester 2 · 12412A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 3KP · DE

Module A — Pädagogik und Didaktik der Bewegung: methodisch-theoretische Grundlagen

Die Bedeutung von Bewegung und Sport für die Erziehung und Bildung, die Entwicklung, das Lernen und die Sozialisation von Kindern

Lehrende: Benjamin Niederkofler

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Sportpädagogische und sportdidaktische Begründungen, Ziele und Anliegen im Kindergarten und der Grundschule - Planungs- und Auswertungsdidaktik in Bewegung und Sport - Fachspezifische Methoden - Motorische Entwicklung - Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit - Motorische und psychologische Aspekte des Lernens im Sport - Aneignung von bewegungs-, spiel- und sportbezogenen Wissen, Fähigkeiten/Fertigkeiten und Bereitschaften

Unterrichtsform
Vortrag mit medialer Unterstützung, Arbeit in Kleingruppen, Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten

Pflichtliteratur

Baur, J., Bös, K., Conzelmann, A., & Singer, R. (Hrsg.). (2009). Handbuch motorische Entwicklung. Schorndorf: Hofmann.

Gabler, H., Nitsch, J. R., & Singer, R. (Hrsg.). (2000). Einführung in die Sportpsychologie. Teil 1: Grundthemen. Schorndorf: Hoffmann.

Güllich, A., & Krüger, M. (Hrsg.). (2013). Sport. Das Lehrbuch für das Sportstudium. Heidelberg: Springer.

Messmer, R. (Hrsg.) (2013). Fachdidaktik Sport. Bern: UTP.

Scheid, V., & Prohl, R. (2017). Sportdidaktik. Grundlagen, Vermittlungsformen, Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert.



Semester 2 · 12412B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module B — Pädagogik und Didaktik der Bewegung mit besonderer Berücksichtigung der Altersstufe (0)-2-7 (Lab.)

Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen und praxisbezogenen Texten; Planung, Umsetzung und Auswertung einzelnen Bewegungs- und Sporteinheiten in Kleingruppen und in Einzelarbeit; Auseinandersetzung mit eigenen bewegungs- und sportbezogenen Bereitschaften und dem sportlichen Eigenkönnen.

Lehrende: Benjamin Niederkofler, Adriana Pilar Zaragoza Mulas

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1 und 2: Prof. Dr. Benjamin Niederkofler Gruppe 3 und 4: Dr. phil. Adriana Pilar Zaragoza Mulas

Infoanfrage