Themen der Lehrveranstaltung
- Künstlerische Kreativität durch Musik, Theater, Dramaturgie und szenische Bewegung
- Grundlegende stimmliche Kompetenzen (Gesang und Sprechen)
- Instrumentale Fertigkeiten (Orff-Instrumentarium, Body Percussion)
- Bewegung und Musik im Zusammenhang mit grundlegenden musikalischen Strukturen (z.¿B. Choreografien, Bewegungsspiele)
- Techniken des szenischen Schreibens, kreativen Schreibens und der musikalischen Dramaturgie
- Techniken des sprachlichen, szenischen und musikalisch-ästhetischen Ausdrucks
- Einsatz von Kompetenzen in den bildenden Künsten zur Förderung und Unterstützung der musikalischen und künstlerischen Ausdrucksfähigkeit von Kindern
- Anwendung interdisziplinärer pädagogisch-didaktischer Ansätze zwischen Kunst und anderen Schulfächern
- Grundlagen der Methodik der musikalischen, performativen und bildenden Künste unter besonderer Berücksichtigung von Inklusions- und Partizipationsstrategien
- Einsatz didaktischer Technologien mit besonderem Fokus auf den künstlerisch-ästhetischen Bereich
- Entwicklung geeigneter Evaluationsinstrumente
Propädeutische Lehrveranstaltungen
/
Unterrichtsform
Der Kurs umfasst Vorlesungen, Workshops und Gruppenarbeit, mit besonderem Schwerpunkt auf musikalischen und performativen Aktivitäten. Kooperative Methoden fördern die künstlerische Kreativität, mit Augenmerk auf Ausdrucks- und Performanceelemente. Die Kompetenzbewertung erfolgt kontinuierlich sowohl während des Kurses als auch in der Abschlussprüfung, durch die Umsetzung eines Musikprojekts und einen schriftlichen Bericht.
Unterrichtssprache: Deutsch