Skip to content

Freie Universität Bozen

Laboratorium zu den didaktischen Technologien mit besonderem Fokus auf den musisch-ästhetischen Bereich

Semester 1-2 · 11430 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in italienischer Sprache · 3KP · DE


Dieser Kurs bietet den Studierenden die Möglichkeit im Rahmen eines musikalisch-ästhetischen Projekts Kompetenzen und Erfahrungen für die interdisziplinäre Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter zu erwerben.
Der Kurs qualifiziert die Studierenden in Lehrmethoden, die darauf abzielen, das Motivationsniveau der Kinder, den Ausdruck emotionaler und sozialer Fähigkeiten, Kreativität, Integration, Team- und Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern.
Am Ende der Lehrveranstaltung steht eine Präsentation der Ergebnisse der künstlerisch-musikalischen Projektarbeit durch die Studierenden, deren Erarbei-tung, Umsetzung und Reflexion zur Entwicklung der pädagogisch-didaktischen, organisatorischen und kreativen Fähigkeiten unter Einbezug der performativen Perspektive beiträgt.

Lehrende: Franka Luise Mayr, Giuseppina Crescenzo

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 45 Gruppo 1: Dott. Crescenzo Giuseppina (30 ore) Dott. Mayr Franka Luise (15 ore) Gruppo 2: Gruppo 1: Dott. Crescenzo Giuseppina (30 ore) Dott. Mayr Franka Luise (15 ore)
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Künstlerische Kreativität durch Musik, Theater, Dramaturgie und szenische Bewegung - Grundlegende stimmliche Kompetenzen (Gesang und Sprechen) - Instrumentale Fertigkeiten (Orff-Instrumentarium, Body Percussion) - Bewegung und Musik im Zusammenhang mit grundlegenden musikalischen Strukturen (z.¿B. Choreografien, Bewegungsspiele) - Techniken des szenischen Schreibens, kreativen Schreibens und der musikalischen Dramaturgie - Techniken des sprachlichen, szenischen und musikalisch-ästhetischen Ausdrucks - Einsatz von Kompetenzen in den bildenden Künsten zur Förderung und Unterstützung der musikalischen und künstlerischen Ausdrucksfähigkeit von Kindern - Anwendung interdisziplinärer pädagogisch-didaktischer Ansätze zwischen Kunst und anderen Schulfächern - Grundlagen der Methodik der musikalischen, performativen und bildenden Künste unter besonderer Berücksichtigung von Inklusions- und Partizipationsstrategien - Einsatz didaktischer Technologien mit besonderem Fokus auf den künstlerisch-ästhetischen Bereich - Entwicklung geeigneter Evaluationsinstrumente

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Der Kurs umfasst Vorlesungen, Workshops und Gruppenarbeit, mit besonderem Schwerpunkt auf musikalischen und performativen Aktivitäten. Kooperative Methoden fördern die künstlerische Kreativität, mit Augenmerk auf Ausdrucks- und Performanceelemente. Die Kompetenzbewertung erfolgt kontinuierlich sowohl während des Kurses als auch in der Abschlussprüfung, durch die Umsetzung eines Musikprojekts und einen schriftlichen Bericht. Unterrichtssprache: Deutsch

Bildungsziele
Die Lehrveranstaltung entwickelt und stärkt bei den Studierenden folgende Kompetenzen: - grundlegende vokale Kompetenzen, die sowohl für die Qualität und den eigenen Umgang mit der Sprechstimme als auch mit der Gesangsstimme förderlich sind; - Präsentationsfähigkeiten unter Einbezug unterschiedlicher Kommunikationstechniken und Erweiterung der künstlerisch-ästhetischen Ausdrucksmöglichkeiten; - Kenntnis grundlegender digitaler Anwendungen, um pädagogische, musikalische und künstlerisch-ästhetische Projekte zeitgemäß realisieren zu können (entwickeln, evaluieren, produzieren, präsentieren); - Kenntnis und Anwendung von didaktischen Metho-den/Techniken unter besonderer Berücksichtigung des künstlerisch-ästhetischen Bereichs; - Fähigkeit zu Gruppenarbeit und Teamorientierung, um ge-meinsam/e Ziele zu erreichen; - Erweiterung der musikalischen Ausdrucksfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung von Ästhetik, Bewegung und Kunst in Anwendung relevanter Methoden/ Techniken; - die Fähigkeit, die in den Disziplinen Musik, Kunst und Bewe-gung erworbenen Kompetenzen in der Praxis anzuwenden, um ein musikalisch-ästhetisches Projekt im Kindergarten oder in der Grundschule zu gestalten; die praktische Erprobung findet im Rahmen des Praktikums 5 als ‚Mini-Projekt‘ statt. - organisatorische und koordinative Fähigkeiten für die Ent-wicklung von performativen Projekten im Kindergarten /in der Schule; - Analysieren, Reflektieren, Bewerten und Entwickeln der (musik) praktischen Fähigkeiten; - relevante pädagogische Fähigkeiten für die Mitwirkung und Umsetzung und Reflexion eines interdisziplinären Projekts; - Wissen und Verständnis, wie man Systeme und Indikatoren zur Bewertung von Einzel- und Gruppenleistungen definiert und anwendet. Wissen und Verstehen - von Schlüsselkonzepten im Bereich der Pädagogik und Didaktik der Musik und Künste als Ausdrucks- und Kommunikationsform; - von Theorien und Praktiken der Musikpädagogik und der darstellenden Künste, einschließlich des Einsatzes von Technologien; - über die ganzheitliche Entwicklung der musikalisch-künstlerischen Ausdrucksfähigkeit von Kindern, u.a. im Zusammenhang mit Aufführungserfahrungen und technischen Hilfsmitteln. Anwenden von Wissen und Verstehen - in verschiedenen Bildungskontexten (v.a. Kindergarten und Grundschule); - in den darstellenden Künsten; - bei unterschiedlichen pädagogischen Rahmenbedingungen; Urteilen Autonomie des Urteils, ausgedrückt durch: - die Fähigkeit zur Reflexion, Diskussion, vertieften Analyse und persönlichen Aufarbeitung der behandelten Themen; - Kritikfähigkeit, Kohärenz, methodische Strenge, Präzision und Genauigkeit, sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Ausdruck; - die Fähigkeit, zuzuhören und unterschiedliche Standpunkte zu verstehen; - die Fähigkeit, kreativ und unkonventionell zu denken; Kommunikation Kommunikationsfähigkeiten, durch: - die Fähigkeit zur Verwendung unterschiedlicher Kommunikationskanäle; - die Fähigkeit, Kinder in ihren unterschiedlichen Kommunikationsformen wahrzunehmen, zu achten und zu fördern; - die Fähigkeit, in einer Gruppe zu kommunizieren und diese Ideen zu präsentieren; - aktives Zuhören; - die Fähigkeit, integrierte musikalische und künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten zu erlernen und anzuwenden; Lernstrategien Lernfähigkeit ausgedrückt durch: - die Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Leistung und Selbsteinschätzung; - die Fähigkeit, den Entwicklungsbedarf der eigenen Kompetenzen zu analysieren und zu identifizieren. Die Fähigkeiten und Fertigkeiten werden sowohl während des Kurses als auch bei der Abschlussprüfung anhand der beschriebenen Leistungskriterien bewertet.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)


Art der Prüfung
Die Abschlussprüfung besteht aus drei Teilen: - Präsentation des im Kurs erarbeiteten künstlerisch-musikalischen Projekts (z.¿B. Mini-Musical) - Mündliches Prüfungsgespräch zur Vertiefung der Inhalte, Vorbereitung und Ergebnisse des Projekts - Schriftlicher Bericht im vorgegebenen Format mit kritischer Reflexion – sowohl individuell als auch gruppenbezogen – über den Kursverlauf und das Projekt, mit Bezug zum zukünftigen beruflichen Kontext Die Endnote berücksichtigt alle Zwischenleistungen, insbesondere die Vorbereitung und Durchführung des Projekts sowie die Qualität des mündlichen Kolloquiums und des schriftlichen Berichts. Prüfungssprache: Deutsch Hinweis: Die Nichtteilnahme an einem der drei Prüfungsteile führt zur vollständigen Wiederholung der Prüfung.

Bewertungskriterien
Die Bewertung basiert auf: - Den im Kurs behandelten Inhalten - Den angestrebten Lernergebnissen - Den erreichten spezifischen Lernzielen Die Abschlussprüfung ergibt eine Gesamtnote, welche folgende Elemente berücksichtigt: - Präsentation des künstlerisch-didaktischen Projekts (z.¿B. Mini-Musical) - Schriftlicher Bericht mit Beschreibung von Inhalten, Prozessen und Methodik des Projekts, sowie einer selbstständigen kritischen Reflexion über pädagogischen Gehalt, didaktischen Prozess und angewandte Methodik - Zwischenleistungen, insbesondere ein Mini-Projekt im Rahmen des Praktikums 5 (sofern vorgesehen) - Die Abschlussperformance wird anhand einer zu Kursbeginn bereitgestellten Bewertungsskala beurteilt, die an die Art der künstlerischen Produktion angepasst wird..

Pflichtliteratur
  • Lindeman, Carolynn A. (2019). Musical Children: Engaging Children in Musical Experiences. New York, NY & Abingdon: Routledge, 2nd ed.
  • Plank-Baldauf, Christiane (Hg.) (2019). Praxishandbuch Musiktheater für junges Publikum: Konzepte – Entwicklungen – Herausforderungen. Deutschland: J.B. Metzler.


Weiterführende Literatur
  • Cristina Costa. E tutte vissero felici e contente. Milano: La nave di Teseo
  • Delfrati, Carlo (ed) (2003). Musica in scena: Il teatro musicale a scuola. Torino: EDT.
  • Giacometti, Antonio (2022). Drammaturgie sonore: Per un teatro musicale dentro e fuori la scuola. Milano: FrancoAngeli.
  • Lindeman, Carolynn A. (2018). The Musical Classroom: Backgrounds, Models, and Skills for Elementary Teaching. New York, NY & Abingdon: Routledge, 9th ed.
  • Lutz, J. (2020). Musik erleben – Vielfalt gestalten – Inklusion ermöglichen: Vol. ISBN: 978–3-7727-1436-8. Friedrich Verlag
  • Musik&Bildung, Die Zeitschrift für Musik in den Klassen 5-13
  • Schäuble, Marion (2012). Auftritt!: Musiktheater mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Carus.
  • Turnbull, Frances (2018). Learning with Music: Games and Activities for the Early Years. New York, NY & Abingdon: Routledge.
  • Young, Susan (2024). Music in Early Childhood: Exploring the Theories, Philosophies and Practices. Abingdon & New York, NY: Routledge.



Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Infoanfrage