Bildungsziele
Insbesondere sollen die Studierenden folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben:
- die Fähigkeit, anhand konkreter Beispiele die Relevanz von “Religion” in Hinblick auf gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene zu beleuchten;
- die Fähigkeit, die eigene religiöse Biografie und das konfessionelle Selbstverständnis zu reflektieren;
- die Kenntnis der grundlegenden christlichen Glaubenssätze und Grundwerte;
- die Kenntnis der Glaubenshaltungen und Grundwerte der großen Weltreligionen und die Fähigkeit, diese im Rahmen des konkreten Schulalltags zu verorten;
- die Kenntnis der Riten und Rituale, Feste und Bräuche der eigenen Kultur und die Fähigkeit, diese in Hinblick auf deren kulturelle Herkunft und gegenwärtige Bedeutung zu reflektieren;
- die Fähigkeit, sich mit existenziellen Fragen (z.B. Trennung, Ster-ben, Tod) kindgerecht auseinanderzusetzen;
- die Fähigkeit, ethische und menschenrechtliche Probleme im Kindergarten- und Schulalltag zu reflektieren und fachkundig zu bearbeiten;
- die Fähigkeit, die Bedeutung religiöser und kultureller Pluralität für den Kindergarten und die Schule wahrzunehmen und mit dieser im Sinne interreligiösen und interkulturellen Lernens konstruktiv um-zugehen;
- die Fähigkeit, die Bedeutung politischer Bildung in Erziehung, Schule und Unterricht erkennen und berufsbezogen analysieren können;
- die Fähigkeit, die Einführung des Bereiches „Gesellschaftliche Bildung“ (2019) zu qualifizieren und innovativ zu gestalten;
- die Fähigkeit, grundlegende Konzepte der Demokratie und Staatsverfassungen kennenzulernen und sie mit regionalen, nationalen, europäischen und globalen Bildungsstrukturen in Beziehung setzen zu können;
- die Fähigkeit, pädagogische Institutionen als soziale und politische Erfahrungsräume verstehen, analysieren und konzeptionell gestalten zu können;
- die Fähigkeit, Theorien und Methoden, Literatur und Forschungs-ergebnisse zur sozialen und politischen Bildung kennenzulernen und kritisch beurteilen zu können.
Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen:
Wissen und Verstehen
Die Studierenden kennen die Grundlagen der Weltreligionen, v.a. des Christentums, und Wissen um deren Bedeutung für das Handeln der Menschen. Sie verstehen die Hintergründe der religiösen Riten und Bräuche. Sie sind mit den Grundlagen religiöser Sprache vertraut. Sie kennen die großen Entwicklungslinien der Konzepte der politischen Bildung und der aktiven Bürgerschaft.
Anwenden von Wissen und Verstehen
Die Studierenden können Ausdrucksformen von Religion einordnen und sinnvoll gestalten.
Sie kennen und verstehen die Bedeutung sozialer und politischer Bildung in Erziehung, Schule und Unterricht; sie können diese Themen berufsbezogen analysieren und in Konzepte für die pädagogische Praxis transferieren. Sie sind in der Lage, zur konzeptionellen und praktischen Gestaltung pädagogischer Institutionen als sozialen und politischen Erfahrungsraum beizutragen.
Urteilen
Die Studierenden sind imstande, die Alltagserfahrungen mit Religion(en) mit dem wissenschaftlichen Verständnis der Religionen in Beziehung zu bringen und kritisch- konstruktiv zu hinterfragen.
Sie sind imstande, sich über kritische Analyse von Theorien und Forschungsergebnissen, aber auch über Medienanalysen ein reflexives, pädagogisch begründetes Urteil über soziale und politische Bildung im Kontext internationaler, europäischer, nationaler und regionallokaler Strukturen und Ereignisse zu fällen.
Kommunikation
Die Studierenden sind fähig, religiöse, ethische, soziale und bürger-kundliche Themen verantwortet und wissenschaftlich reflektiert zur Sprache zu bringen.
Lernstrategien
Die Studierenden sind sich bewusst, dass die Auseinandersetzung mit Religionen, Ethik, sozialer und politischer Bildung wissenschaftlich fundiert erfolgen muss.
Sie sind sich bewusst, dass die Verhältnisse von Erziehung, Bildung und Gesellschaft zeitlichen und kulturräumlichen Wandlungen unterliegen und immer neu analysiert, reflektiert und gestaltet werden müssen. Sie sind in der Lage, die verfügbaren wissenschaftlichen Wissensres-sourcen kritisch und kompetent zu nutzen und mit ihnen eigenen Lern-prozesse zu verbinden.
I studënc/la studentësses dëssa
- vester boni/bones de mustré su cun ejëmli concrec l‘importanza dla „religion“ tl contest d‘aldidancuei;
- vester boni/bones de pensé do sun la biografia religiëusa de uni un;
- savëi i prinzips y valores dl crëidum cristian;
- savëi i prinzips y valores dla gran religions y vester boni/bones de purté ite - canche l passenea - chësta nozions tl nseniamënt a scola y tla scolina;
- savëi da spieghé rituai, festes y usanzes cultureles tlo da nëus;
- vester boni/bones de pensé do sun dumandes esistenzieles (p.e. la mort) y de ti spieghé chësta dumandes a mutons/mutans dla scola elementera y dla scolina;
- vester boni/bones de valorisé l‘impurtanza dla pluralitá religiëusa y culturela dantaldut tl ciamp dla scola elementera y dla scolina;
- vester boni/boni de traté dumandes etiches y di dërc dla persones a na maniera adateda per mutons y mutans dla scola elementera y dla scolina;
- vester boni/bones de capí l‘introduzion dla materia dla „formazion soziela“ (2019) y de valorisé i contenuc te na maniera inovativa;
- vester boni/bones de capí l‘impurtanza di contenuc dla formazion soziela tl ciamp dla educazion y dla scola;
- vester boni/bones de capí y de paradlé contenuc mpurtanc dla democrazia y dla costituzion di stac sibe a livel local sibe a livel internazionel;
- vester boni/bones de capí l‘importanza de istituzions pedagogiches coche post de esperienzes sozieles y politiches;
- cunëscer la gran desfides sozieles y politiches y vester boni/bones de les coleghé cun l lëur de educazion tla scola elementera y tla scolina;
- vester boni/bones de capí l‘impurtanza di prinzips fundamentei dla democrazia y ënghe dla puscibeltà, che chisc princips ne vën nia for respetéi.
Cunescënces y cumpetënzes:
Savëi y capí:
I studënc/la studentësses cunësc i aspec plu mpurtanc dla gran religions, dantaldut dla religion cristiana, y l‘impurtanza dla religions per l cumpurtamënt /etica dla persones. Ëi cunësc la ravises cultureles di rituai y dla usanzes plu mpurtantes. Ëi sa de se deriejer tl lingaz religiëus.
I studënc/la studentëesses cunësc i aspec plu mpurtanc dla democrazia y dla costituzion dl stat y capësc la relazions de chësta strutures cun strutures educatives a livel local y mondiel. Ëi sa dla mpurtanza di mass media per la formazion soziela y politica.
Vester boni di adurvé l savëi:
I studënc/la studentësses ie boni/bones de implementé esprescions religiëuses tla didatica a scola y tla scolina.
Ëi capësc l‘impurtanza dla formazion soziela y politica tla educazion y a scola; ëi cunësc la concezions dla pedagogia dla democrazia, ie boni/bones de adurvé chësta concezions tl lëur a scola y de fé ora dla scola/dla scolina n luech, ulache n pó viver y sperimenté chësta conzezions.
Giudiché:
I studënc/la studentësses i boni/bones de analizé te na maniera critica y costrutiva esperienzes religiëuses y de les udëi te na otica scientifica.
Ëi ie boni de analisé criticamënter desfides sozieles y poliches y de udëi ora cunseguënzes per l lëur concret a scola y tla scolina.
Oradechël ie i studënc/la studentësses boni/bones de formulé na minonga cualificheda sul ciamp dla formazion soziela y politica, do avëi analisá – ënghe cun l aiut di mass media – cërta situazions a livel local y mondiel.
Comunicazion:
I studënc/la studentëssa ie boni/bones de rujené de tematiches religiëuses te na maniera responsabla y scientificamënter drëta.
I studënc/la studentësses ie boni/bones de adurvé n lingaz cualificá per rujené sun tematiches che reverda situazions soziopolitiches tenian cont de duta la dimenscions de cumprension, de tansfer y de modi de ududa dla situazion.
Strategies per mparé:
I studënc/la studentësses se rënd cont, che la riflescions sun la religions muessa unì fates te na forma scientificamënter fundeda.
Ëi se rënd cont, che educazion, formazion y sozietá se muda tl tëmp y ie desfrënc da luech a luech y muessa for inant unì analisei y adatei ala situazion cuncreta.