Skip to content

Freie Universität Bozen

Ethik, Geschichte der Religionen und soziale und politische Bildung

Semester 2 · 13429 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 5KP · LLD · DE


Das Modul gliedert sich in zwei Lehrveranstaltungen, die einerseits dem Wissenschaftsbereich der Geschichtswissenschaften und dem Fachbereich der Geschichte der Religionen, andererseits dem Wissen-schaftsbereich der Pädagogik und dem Fachbereich Allgemeine und soziale Pädagogik angehören.

Das Modul zielt sowohl auf die Vermittlung des notwendigen Basis-wissens in den behandelten Themenbereichen ab als auch auf den Erwerb spezifischer beruflicher Kompetenzen.

Lehrende: Doris Kofler, Guido Perathoner

Vorlesungsstunden: 40
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
synchronous online teaching Partizipative Vorlesungen, Gruppendiskussionen; Analyse von Filmen/Texten, Analyse von Fallstudien, "flipped classroom" (Lektüre/Selbststudium und Reflexion im Klassenzimmer).

Bildungsziele
Insbesondere sollen die Studierenden folgende Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben: - die Fähigkeit, anhand konkreter Beispiele die Relevanz von “Religion” in Hinblick auf gegenwärtige gesellschaftliche Phänomene zu beleuchten; - die Fähigkeit, die eigene religiöse Biografie und das konfessionelle Selbstverständnis zu reflektieren; - die Kenntnis der grundlegenden christlichen Glaubenssätze und Grundwerte; - die Kenntnis der Glaubenshaltungen und Grundwerte der großen Weltreligionen und die Fähigkeit, diese im Rahmen des konkreten Schulalltags zu verorten; - die Kenntnis der Riten und Rituale, Feste und Bräuche der eigenen Kultur und die Fähigkeit, diese in Hinblick auf deren kulturelle Herkunft und gegenwärtige Bedeutung zu reflektieren; - die Fähigkeit, sich mit existenziellen Fragen (z.B. Trennung, Ster-ben, Tod) kindgerecht auseinanderzusetzen; - die Fähigkeit, ethische und menschenrechtliche Probleme im Kindergarten- und Schulalltag zu reflektieren und fachkundig zu bearbeiten; - die Fähigkeit, die Bedeutung religiöser und kultureller Pluralität für den Kindergarten und die Schule wahrzunehmen und mit dieser im Sinne interreligiösen und interkulturellen Lernens konstruktiv um-zugehen; - die Fähigkeit, die Bedeutung politischer Bildung in Erziehung, Schule und Unterricht erkennen und berufsbezogen analysieren können; - die Fähigkeit, die Einführung des Bereiches „Gesellschaftliche Bildung“ (2019) zu qualifizieren und innovativ zu gestalten; - die Fähigkeit, grundlegende Konzepte der Demokratie und Staatsverfassungen kennenzulernen und sie mit regionalen, nationalen, europäischen und globalen Bildungsstrukturen in Beziehung setzen zu können; - die Fähigkeit, pädagogische Institutionen als soziale und politische Erfahrungsräume verstehen, analysieren und konzeptionell gestalten zu können; - die Fähigkeit, Theorien und Methoden, Literatur und Forschungs-ergebnisse zur sozialen und politischen Bildung kennenzulernen und kritisch beurteilen zu können. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen Die Studierenden kennen die Grundlagen der Weltreligionen, v.a. des Christentums, und Wissen um deren Bedeutung für das Handeln der Menschen. Sie verstehen die Hintergründe der religiösen Riten und Bräuche. Sie sind mit den Grundlagen religiöser Sprache vertraut. Sie kennen die großen Entwicklungslinien der Konzepte der politischen Bildung und der aktiven Bürgerschaft. Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden können Ausdrucksformen von Religion einordnen und sinnvoll gestalten. Sie kennen und verstehen die Bedeutung sozialer und politischer Bildung in Erziehung, Schule und Unterricht; sie können diese Themen berufsbezogen analysieren und in Konzepte für die pädagogische Praxis transferieren. Sie sind in der Lage, zur konzeptionellen und praktischen Gestaltung pädagogischer Institutionen als sozialen und politischen Erfahrungsraum beizutragen. Urteilen Die Studierenden sind imstande, die Alltagserfahrungen mit Religion(en) mit dem wissenschaftlichen Verständnis der Religionen in Beziehung zu bringen und kritisch- konstruktiv zu hinterfragen. Sie sind imstande, sich über kritische Analyse von Theorien und Forschungsergebnissen, aber auch über Medienanalysen ein reflexives, pädagogisch begründetes Urteil über soziale und politische Bildung im Kontext internationaler, europäischer, nationaler und regionallokaler Strukturen und Ereignisse zu fällen. Kommunikation Die Studierenden sind fähig, religiöse, ethische, soziale und bürger-kundliche Themen verantwortet und wissenschaftlich reflektiert zur Sprache zu bringen. Lernstrategien Die Studierenden sind sich bewusst, dass die Auseinandersetzung mit Religionen, Ethik, sozialer und politischer Bildung wissenschaftlich fundiert erfolgen muss. Sie sind sich bewusst, dass die Verhältnisse von Erziehung, Bildung und Gesellschaft zeitlichen und kulturräumlichen Wandlungen unterliegen und immer neu analysiert, reflektiert und gestaltet werden müssen. Sie sind in der Lage, die verfügbaren wissenschaftlichen Wissensres-sourcen kritisch und kompetent zu nutzen und mit ihnen eigenen Lern-prozesse zu verbinden.

Art der Prüfung
Zuweisung einer einzigen Schlussbewertung für das Gesamtmodul auf Basis von* A) einem Single-Choice-Test (Dauer: max. 1 Stunde) und Der Bezug der Bewertung sind die behandelten Themen, erwarteten Lernergebnisse und die spezifischen Bildungsziele gemäß Syllabus. A) Single-Choice-Test mit vier Antwortmöglichkeiten: · Über die Inhalte der beiden Vorlesungen („Ethik und Geschichte der Religionen“ und „Soziale und Politische Bildung“). Dabei werden 30 Fragen gestellt, wovon je 16 Fragen aus den Inhalten der Vorlesung „Ethik und Geschichte der Religionen“ und 14 Fragen aus den Inhalten der Vorlesung „Soziale und Politische Bildung“ stammen.

Bewertungskriterien
Klare und wissenschaftlich fundierte Argumentationsfähigkeit, sowie Reflexions- und Transferfähigkeit sind wichtige Bewertungskriterien

Pflichtliteratur
  • Viver deberieda - se urienté • Miteinander leben - sich orientieren • Vivere assieme – orientarsi - Liber de religion per la 5a tlas dla scoles elementeres de Gherdëina. Bulsan: IPL (2004).
  • Vire deboriada - s’orientè • Miteinander leben - sich orientieren • Vivere assieme – orientarsi - Liber de religiun por la 5a tlassa dles scores elementares dla Val Badia. Balsan: IPL (2004).
  • Handouts zu den Vorlesungen  
  • Hugoth, Matthias, Benedix, Monika (Hg.) (2008): Religion im Kindergarten. Begleitung und Unterstützung für Erzieherinnen, München: Kösel-Verlag, 15-73.
  • Zurstrassen, B. (2022). Gesellschaft als Gegenstandsfeld politischer Bildung. In W. Sander & K. Pohl (Hg.), Handbuch politische Bildung (5. Auflage.). Frankfurt am Main: Wochenschau.
  • Educare alla cittadinanza sociale. Nuovi possibili percorsi di ricerca pedagogica nella tarda modernità per la costruzione del cittadino responsabile (Educate to social citizenship. New possible paths of pedagogical research in the late modernity for the construction of the responsible citizen V Balzano - … & INSEGNAMENTO. Rivista internazionale di Scienze …, 2020 pdf unter: https://ojs.pensamultimedia.it/index.php/siref/article/download/4146/3767
  • Lektüre aller Handreichungen unter: https://www.blikk.it/bildung/unterricht/gesellschaftliche-bildung
  • Aktualisierte Ausgabe (Februar 2021) der Rahmenrichtlinien des Landes für die Festigung der Curricula für die Grundschule
  • Zur Gesellschaftlichen Bildung (educazione civica) in Italien ausgewählte Texte auf: https://www.orizzontescuola.it/percorsi_di_educazione_civica/



Weiterführende Literatur
  • Rademacher, Helmolt (2021). Konfliktkultur in Schule entwickeln. Stuttgart: Kohlhammer
  • Reheis, Fritz (2014). Politische Bildung. Eine kritische Einführung. Wiesbaden: Springer VS; S. 7-37, 63-100, 147-149.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 10 16

Modules

Semester 2 · 13429A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 3KP · LLD

Module A — Ethik, Geschichte der Religionen

Leziun (acompagnada eventualmënter da contignüs multimediai)

Lehrende: Guido Perathoner

Vorlesungsstunden: 24
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- La dumanda dla persona do Die (cun atenzion particulera per l azes di mutons dla scola elementera y dla scolina a chësta cuestion) - L cuntribut dla religion ai pruzesc educatifs y al cumpurtamënt etich - L’ermeneutica dl lingaz religëus: metafores, simboi, genres letereres tla Bibla (ejëmpli de tesc cuncrec), mic, lijëndes - La funzion dl’esperienza per l mparé religëus - Ric y festes religëuses tla cuntreda culturela locala - Mparé nterreligiëus: ancunté d’autra religions (dantaldut l islam) coche na ndesfideda y ucajion - Filosofé y teologisé cun i mutons - Suferënza y mort coche ndesfideda persunela y soziela - Landicazions cheder plu mpurtantes - L vocabuler ladin spezifich - I libri per l nseniamënt dla religion per ladin

Unterrichtsform
didatica telematica Prejentazions a usc, sce l ie debujën susteniedes da referac, lëur de grupa, descuscions, conversazions

Pflichtliteratur

Viver deberieda - se urienté • Miteinander leben - sich orientieren • Vivere assieme – orientarsi - Liber de religion per la 5a tlas dla scoles elementeres de Gherdëina. Bulsan: IPL (2004).

Vire deboriada - s’orientè • Miteinander leben - sich orientieren • Vivere assieme – orientarsi - Liber de religiun por la 5a tlassa dles scores elementares dla Val Badia. Balsan: IPL (2004).

Handouts zu den Vorlesungen 

Hugoth, Matthias, Benedix, Monika (Hg.) (2008): Religion im Kindergarten. Begleitung und Unterstützung für Erzieherinnen, München: Kösel-Verlag, 15-73.



Semester 2 · 13429B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in ladinischer Sprache · 2KP · DE

Module B — Soziale und politische Bildung

Vorlesung (evt. mit medialer Unterstützung)

Lehrende: Doris Kofler

Vorlesungsstunden: 16
Laboratoriumsstunden: 0

Infoanfrage