Skip to content

Freie Universität Bozen

Erstlese- und Erstschreibunterricht

Semester 1 · 12447 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 8KP · DE


Siehe die einzelnen Kursmodule.

Lehrende: Alexander Glück, Sven Andreas Jens Nickel, Judith Kerschbaumer, Marjan Asgari

Vorlesungsstunden: 60
Laboratoriumsstunden: 40
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Siehe die einzelnen Kursmodule.

Unterrichtsform
Vorlesung und Laboratorien

Bildungsziele
- Studierende können unterschiedliche Dimensionen der Literalität (Schriftstruktur, Schriftlichkeit, Schriftkultur) erläutern - Studierende können die Bedeutung der familialen literalen Sozialisation (Home Literacy Environment) erklären - Studierende können die Grundlagen des deutschen Schriftsystems und der Orthographie erläutern - Studierende können Modelle der Schriftsprachverarbeitung und des Schriftspracherwerbs erläutern - Studierende kennen die Lernfelder des Schriftspracherwerbs (phonologische Bewusstheit, Wortschatzentwicklung etc.) und Fördermethoden hierzu - Studierende kennen den Nutzen von direkten Zugriffen auf Schrift (Sichtwort- bzw. Grundwortschatz) und entsprechende unterrichtliche Methoden zur Förderung - Studierende können eine lese- und schreibanregende Lernumgebung gestalten und Methoden der Schriftsprachdidaktik im Primarbereich anwenden (auch im Hinblick auf mehrsprachigen Schrifterwerb) - Studierende kennen unterschiedliche Methoden und evidenzbasierte Programme der Leseförderung und können zum Lernniveau passende Texte erstellen - Studierende können eine Fehleranalyse im Sinne einer entwicklungsbezogenen, lernprozessorientierten Diagnostik schriftsprachlicher Kompetenzen vornehmen und hieraus unterrichtspraktische Konsequenzen ableiten -Studierende kennen ausgewählte Screening- und Testverfahren im Bereich der schriftsprachlichen Entwicklung und können diese anwenden - Studierende verfügen über Grundkenntnisse zu Entstehungsbedingungen und Erscheinungsweisen von LRS (Lese-Rechtschreibschwierigkeiten) Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen - Wissen über das Schriftsystem des Deutschen, des Italienischen und anderer Sprachen im Vergleich - Wissen über das phonologische System des Deutschen und wichtiger (meta-)phonologischer Konzepte, die in Verbindung mit dem Schriftsystem stehen - Wissen über Grundlagen des Schriftspracherwerbs (Wort-schatz, Lesesozialisation u.a.) - Wissen über die kognitiven Prozesse bei der Schriftsprachverarbeitung - Kenntnisse über kognitive Modelle des Schriftspracherwerbs - Reflektierte Kenntnisse über Methoden der Schriftsprachdidaktik - Kenntnisse über diagnostische Verfahren und ihrer Anwendung - Kenntnis über schriftsprachliche Fördermaßnahmen Anwenden von Wissen und Verstehen - In Übungen Kompetenzen über fachwissenschaftliche und didaktisch-methodische Inhalte anwenden und reflektieren. - Verknüpfung der Lerninhalte des Moduls mit Erfahrungen in der Praxis (im Praktikum) Urteilen - Reflektierter Einsatz von Screening-Verfahren für die Bewertung der Grundlagen für den Schriftspracherwerb im Kindergarten - Didaktische Methoden kritisch bewerten und sinnvoll einsetzen können - Reflektierter Einsatz verschiedener Methoden in Abhängigkeit der individuellen Fähigkeiten im Schriftspracherwerb - Reflektierter Einsatz von Förderinstrumenten in verschiedenen Förderbedarfssituationen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten für PrimarschullehrerInnen - Erkennen der unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern im Sinne eines inklusiven Unterrichts (mit Blick auf Lernstörungen, spezifische Störungen etc.) - Erkennen der unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern mit Blick auf eine evtl. bereits vorhandene Mehrsprachigkeit Kommunikation - fachsprachliche Terminologie in professionellem Umfeld anwenden können - Strategische Entscheidungen treffen und schülerangemessen mitteilen können - Lern- und Fördermaßnahmen für den Erwerb von Grundlagenkompetenzen und Schriftsprache in L1 und L2 (und weiteren Sprachen) begründen und mitteilen können. Lernstrategien - Verknüpfung fachwissenschaftlichen Wissens über Schriftsysteme mit Wissen über Erwerbsverläufe und didaktische/diagnostische Methoden

Art der Prüfung
Die beiden Vorlesungen sowie das Laboratorium "(Mehrsprachige) Alphabetisierung" werden als schriftliche Klausur (135 min) geprüft. Für das Laboratorium "Prosodie, Phonologie und phonologische Bewusstheit" wird eine wissenschaftliche Hausarbeit (dabei kann es sich auch die Erstellung didaktisch-methodischer Materialien samt fachwissenschaftlicher Reflexion handeln) als immanente Leistung benotet.

Bewertungskriterien
Zuweisung einer einzigen Schlussbewertung für das Gesamtmodul. Die Gewichtung der einzelnen Prüfungsteile entspricht dem Stundenanteil am Modul (Vorlesungen 60%, LABs jeweils 20%) Bezug der Bewertung sind der Syllabus, die behandelten Themen, die erwarteten Lernergebnisse und die spezifischen Bildungsziele. Die Kriterien für die Bewertung sind wie folgt: fachliche Korrektheit, logische Struktur, klare Argumentation, Bezug zur Fachliteratur, Fähigkeit der kritischen Analyse und (Selbst-)Reflexion, sprachliche Korrektheit, Verwendung der wissenschaftlichen Fachsprache, eigenständiges und begründetes Urteil. Im Fall einer negativen Beurteilung des Gesamtmoduls werden allenfalls positiv bewertete Modulteile beim nächsten Antritt zur Modulprüfung angerechnet. Bitte beachten Sie aber, dass eine negative Beurteilung auch in diesem Fall in die Zählung der Prüfungsversuche einfließt. Laut Prüfungsordnung führt das dreimalige Antreten ohne zu bestehen zu einer Sperrung für drei Prüfungstermine (sehen Sie dazu auch den Artikel 6, Absatz 4 der gültigen Prüfungsordnung).

Pflichtliteratur

Siehe die einzelnen Kursmodule.



Weiterführende Literatur

Siehe die einzelnen Kursmodule.




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Modules

Semester 1 · 12447A · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module A — Didaktik des Erstlesens und Erstschreibens

Die Vorlesung führt in grundlegende Theorien und Modelle des Schriftspracherwerbs und der Schriftsprachverarbeitung ein, sowohl aus der Perspektive des Lesens als auch des Schreibens. Darüber hinaus werden didaktische Konzepte der Schriftsprachvermittlung behandelt. Ergänzend werden Verfahren der entwicklungsbezogenen Fehleranalyse sowie Screening- und Testverfahren vorgestellt, die dazu dienen, Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb zu erkennen und geeignete Fördermaßnahmen abzuleiten.
Die sprachwissenschaftliche Betrachtung des Gegenstandes Schrift ist der parallel stattfindenden Vorlesung Einsicht in Sprache und Rechtschreibung. Beide Veranstaltungen sind inhaltlich eng aufeinander abgestimmt.

Lehrende: Sven Andreas Jens Nickel

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Themen der Lehrveranstaltung
- Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über zentrale Dimensionen von Literalität im Unterricht, einschließlich Schriftstruktur, Schriftlichkeit und Schriftkultur. - Sie reflektieren ihre eigene schriftsprachliche Sozialisation sowie die Rolle familialer Lesesozialisation und des Home Literacy Environment. - Sie setzen sich mit Ansätzen zur Förderung von Literalität im Elementarbereich auseinander, insbesondere mit dialogischem Lesen und familienorientierter Bildungsarbeit (Family Literacy). - Sie erarbeiten grundlegende Lernbereiche des Schriftspracherwerbs, darunter phonologische Bewusstheit, Phonem–Graphem-Korrespondenzen, Lautsynthese, morphologische Segmentierung, Aufbau eines Grund- und Sichtwortschatzes, Schriftkonzept, Schreibmotorik und Lesesozialisation. - Sie analysieren unterschiedliche didaktische Konzepte der Schriftsprachvermittlung im Anfangsunterricht, etwa lehrgangsbasierte, lernwegsorientierte und silbenanalytische/strukturorientierte Verfahren. - Sie untersuchen didaktische Zugänge zur Entwicklung schriftlicher Texte in den Klassen 1–5, unter Berücksichtigung des Schreibprozesses, von Schreibkonferenzen und Autorenrunden. - Sie setzen sich kritisch mit evidenzbasierten Strategien der Leseförderung auseinander, insbesondere mit Blick auf Lesemotivation, Leseverhalten, Leseflüssigkeit und Leseverstehen, sowie auf schulorganisatorische Formate (z. B. Leseband). - Sie befassen sich mit den motorischen Voraussetzungen des Schreibens, insbesondere mit der Entwicklung der Handschrift. - Sie entwickeln Kompetenzen in der entwicklungsorientierten Beobachtung und Diagnostik sowie in der Analyse und Rekonstruktion individueller Fehler- und Lernverläufe.

Unterrichtsform
Vorlesung mit interaktiven Elementen und Phasen selbstorganisierten Lernens

Pflichtliteratur
  • Hillesheim, K./Menzel, D. (2023). Schriftspracherwerb im Kontext digitaler Medien. Klinkhardt.
  • Nickel, S. (2022). Grundlagen des Schriftspracherwerbs. Schriftkultur leben, Schriftlichkeit erwerben, Schriftstruktur durchdringen. In M. Gutzmann & U. Carle (Hrsg.), Anfangsunterricht – Willkommen in der Schule! (S. 78-92), Grundschulverband.
  • Rosebrock, C. & Nix, D. (2025). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung (10. erw. und akt. Aufl.). Schneider Hohengehren.


Weiterführende Literatur
  • Bartnitzky, H., et. al. (Hrsg.) (2016). Kinder entwickeln ihre Handschrift. Grundschulverband.
  • Bredel, U., Fuhrhop, N. & Noack, C. (2011). Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Narr/Francke.
  • Brinkmann, E. (Hrsg.) (2015). Rechtschreiben in der Diskussion: Schriftspracherwerb und Rechtschreibunterricht. Grundschulverband.
  • Brügelmann, H. & Brinkmann, E. (2022). Die Schrift erfinden. Beobachtungshilfen und methodische Ideen für einen offenen Anfangsunterricht im Schreiben und Lesen. Libelle Verlag.
  • Brügelmann, H. & Brinkmann, E. (2005). Deutsch. In H. Bartnitzky, H. et al. (Hrsg.), Pädagogische Leistungskultur: Materialien für Klasse 1 und 2. Grundschulverband.
  • Jeuk, S. & Schröder, J. (2013). Schriftsprache erwerben (5. Aufl.), Cornelsen.
  • Scheerer-Neumann (2020). Schreiben lernen nach Gehör? Freies Schreiben contra Rechtschreiben von ANfang an. Klett/Kallmeyer.
  • Schüler, L. (Hrsg.) (2021). Elementare Schriftkultur in heterogenen Lernkontexten. Zugänge zu Schrift und Schriftlichkeit. Klett / Kallmeyer.
  • Weitere Artikel zu Einzelaspekten werden während des Semesters in OLE bereitgestellt.


Semester 1 · 12447B · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module B — Prosodie, Phonologie und phonologische Bewusstheit (Lab.)

Das Laboratorium vertieft Kenntnisse zur Verarbeitung der Lautsprache, sowohl im segmentalen als auch im prosodischen Bereich, sowie zur metasprachlichen Bewusstheit für die Lautstruktur. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Diagnostik und Förderung der phonologischen Bewusstheit sowie der Lesesynthese. Darüber hinaus setzen sie sich mit hierarchieniedrigen Aspekten des frühen Schreibens auseinander.

Lehrende: Alexander Glück, Judith Kerschbaumer, Marjan Asgari

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1, 3 und 4: Dr. Marjan Asgari Gruppe 2: Dott. Mag. Judith Kerschbaumer Gruppe 5: Dr. Alexander Glück

Semester 1 · 12447C · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module C — Einsicht in die Sprache und Rechtschreibung

Die Vorlesung führt in die Grundlagen des deutschen Schriftsystems ein. Behandelt werden fachwissenschaftliche Grundlagen zu relevanten sprachlichen Phänomenen sowie deren jeweilige Erwerbsspezifika. Die didaktische Umsetzung dieser Inhalte ist Gegenstand der parallel stattfindenden Vorlesung Didaktik des Erstlesens und Erstschreibens. Beide Veranstaltungen sind inhaltlich eng aufeinander abgestimmt.

Lehrende: Sven Andreas Jens Nickel

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0

Semester 1 · 12447D · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE

Module D — (Mehrsprachige) Alphabetisierung (Lab.)

Das Laboratorium baut auf der Vorlesung Didaktik des Erstlesens und Erstschreibens auf und vertieft ausgewählte Aspekte des Leseerwerbs im Kindergarten- und Grundschulalter. Die Bedingungen und Herausforderungen mehrsprachiger Kontexte werden berücksichtigt.

Lehrende: Sven Andreas Jens Nickel

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20 Gruppe 1, 2, 3, 4 und 5: Prof. Dr. Sven Andreas Jens Nickel

Infoanfrage