Skip to content

Freie Universität Bozen

Sexualpädagogische Arbeit im Kindergarten und in der Grundschule (VL)

Semester 1 · 12481 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE


Einblick in die ganzheitliche sexuelle Bildung im Primarbereich mit Bezug auf die Rahmenrichtlinien

Lehrende: Oliver Sparber

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Sexuelle Bildung in den Rahmenrichtlinien - Definitionen: Sexualerziehung, Sexualpädagogik, sexuelle Bildung - Kurze Geschichte des Sexuellen und seiner „Erziehung“ - Ganzheitliches sexualpädagogisches Arbeiten im Kindergarten und in der Grundschule - Kindliche Sexualität - Sexuelle Sozialisation im Kindesalter - Elternarbeit - Schwerpunktthemen der sexuellen Bildung im Primarbereich - Reflexion der eigenen Haltung zum Thema - Umgang mit Kinderfragen zum Thema Sexualität - Sexualität und Kultur - Unterstützungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte und Lehrpersonen - Erarbeitung von Bildungs- und Unterrichtseinheiten zu sexualpädagogischen Inhalten

Unterrichtsform
Das Wahlfach findet in Fernmodus statt. Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen, Reflexion, Referate

Bildungsziele
- Sensibilisierung der Teilnehmer/innen für eine entwicklungsbedingte Begleitung und Unterstützung der Kindergarten- und Grundschulkinder - Praxisorientierte Vorbereitung der Teilnehmer/innen - Themenspezifisches Methodentraining Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen - Die Studierenden lernen die Möglichkeiten und die Notwendigkeit, aber auch die Grenzen der Sexuellen Bildung im Kindergarten und in der Grundschule kennen - Sie lernen Themen und Methoden zur Umsetzung der Sexuellen Bildung im KG und in der GS kennen. Anwenden von Wissen und Verstehen - Die Studierenden setzen sich mit der eigenen Haltung und den individuellen Ansätzen zum Thema Sexuelle Bildung auseinander. Dabei reflektieren sie auch eigene Grenzen und Befürchtungen im Umgang mit diesem Thema. - Selbständiges Planen und Durchführen einer thematischen Bildungseinheit für Kindergarten oder Grundschule Urteilen - Die Studierenden werden hinsichtlich der Sexuellen Bildung sensibilisiert, damit es für sie in der Arbeit mit den Kindern und mit den Eltern möglich ist, Situationen sachlich zu analysieren und gegebenenfalls angemessen zu handeln. - Die im Wahlfach selbständig erarbeiteten und vorgestellten Bildungseinheiten hinsichtlich der Bildungsprozesse und der kindlichen Entwicklung beurteilen können Kommunikation - Ein wesentliches Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, offene und konstruktive Gespräche zum Thema Sexuelle Bildung im Primarbereich mitgestalten und führen zu können. - Reflexion und Diskussion über die Bedeutung der sexuellen Bildung im Primarbereich Lernstrategien - Interaktive Auseinandersetzung mit dem Thema. - Sich an der Diskussion/Reflexion über die im Wahlfach vorgestellten und erprobten Übungen und Methoden beteiligen - Die eigene Haltung zum Thema reflektieren - Vertiefung und Entwicklung der Fachinhalte - Ganzheitliche Angebote zum Thema für unterschiedlichen Altersgruppen planen und durchführen können

Art der Prüfung
Schriftliche Prüfung

Bewertungskriterien
Vollständigkeit und Angemessenheit der Inhalte, fachliche Korrektheit, logische Struktur, kritische Reflexion, korrekte Verwendung der Fachsprache.

Pflichtliteratur

Theorieüberblick:

·        Einführung in die Sexualpädagogik und sexuelle Bildung: Basisbuch für Studium und Weiterbildung / Heinz-Ju¨rgen Voß (2022) Kohlhammer

·        Kindliche Sexualität in Kindertageseinrichtungen: Pädagogische, psychologische, soziologische und rechtliche Zugänge / Oliver Bienia und Sylvia Kägi (2021) Beltz

Kinder liebevoll begleiten, Alter 1 - 6 (BIÖG 2025) https://shop.bioeg.de/pdf/13660500.pdf (Zugriff 09/2025)

Praxisbücher:

·        Sexualerziehung in Kitas. Die Entwicklung einer positiven Sexualität begleiten und fördern / Silke Hubrig (2014) Beltz

·        Praxishilfen zur Sexualerziehung in der Grundschule / Anette Weber (2024) Verlag an der Ruhr



Weiterführende Literatur

Optionale Ressourcen im Netz:

·        Sexualerziehung in Kindergarten und Kita: https://www.bildungsserver.de/elementarbildung/praxishilfen-sexualerziehung-2662-de.html

·        Sexualerziehung - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien zur Sexualkunde, 1. – 8. Klasse: https://www.bildungsserver.de/schule/sexualerziehung-790-de.html

Materialien Kinder 6-12 Jahre (Jahr 2013, Wien):

https://selbstlaut.org/wp-content/uploads/Selbstlaut_Broschuere_Ganz_schoen_intim_korr20200301.pdf

 

Präventionsprogramm gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen zwischen 4 und 16 aus der Schweiz: Jahrenhttps://www.kinderschutz.ch/angebote/herunterladen-bestellen/flyer-mein-koerper-gehoert-mir




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage