Skip to content

Freie Universität Bozen

Praxisorientierter Unterricht der Naturwissenschaften für GrundschullehrerInnen/Kindergärtnerinnen (Lab.)

Semester 2 · 12485 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE


Ganztägige Exkursionen zu Fuß oder mit dem Fahrrad in die Umgebung von Brixen zu unterschiedlichen Lebensräumen, Anfertigung eines Futterrings und eines Herbariums im Laboratorium bzw. zu Hause.

Lehrende: Andreas Declara

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Schwerpunkt der Zoologie sowie Botanik in ihrer Bedeutung für Kindergarten und Grundschule und ihre Anwendung in Kindergarten und Grundschule - Grundlagen der Freilandbiologie und -ökologie in ihrer Bedeutung für Kindergarten und Grundschule und ihre Anwendung in Kindergarten und Grundschule - Konkrete Anwendungsbeispiele für das Freigelände (z.B. Futterring...) - Konkrete natürlicher Phänomene und Beobachtungen als Themen und Schwerpunkte didaktischer Vermittlung - Lokaler Umwelt- und Naturschutz sowie nachhaltige Entwicklung in ihrer pädagogischen-didaktischen Bedeutung - Exkursionen leiten – Interesse wecken - Vermittlung von Inhalten zu ausgewählten Tieren, Pflanzen, Bereiche der Natur- und Kulturlandschaft - Biozönosen begegnen, erkennen und deren pädagogisch, didaktische Bedeutung für den Kindergarten und Grundschule hervorheben - Die Nadelbäume unserer Heimat, Tiere des Waldes, Biozönosen der heimischen Gewässer, die Metamorphose bei Amphibien, Holo- und Hemimetabolie bei Insekten

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
- Einführende Vorträge - Exkursionen zu verschiedenen Lebensräumen in der Umgebung Brixens: Brixen-Klausen-Vahrn, Mittelgebirge von Brixen und Ploseberg (eventuelle Spesen für Exkursionen werden von den Studierenden selbst getragen) - Anfertigung eines Futterrings und eines Herbariums im Laboratorium bzw. zu Hause

Bildungsziele
Die Studierenden - wissen über fachliche Grundlagen im Bereich der Biologie und Ökologie Bescheid, können deren Bedeutung für Kindergarten und Grundschule beurteilen und Inhalte adressatengerecht aufbereiten - wissen über Grundlagen und Konzepte einer zeitgemäßen Didaktik der belebten Natur Bescheid und leisten den Transfer zwischen allgemeinen Modellen und fachspezifischer Anwendung - können Zusammenhänge zwischen Menschen, Biosphäre und Kulturlandschaft analysieren und in didaktische Konzepte übersetzen. - kennen die Bedeutung von Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung für Kindergarten und Grundschule, können diese Themen kritisch analysieren und didaktisch umsetzen. - sind in der Lage, didaktische Einheiten zum Thema der belebten Natur zu planen, durchzuführen, zu reflektieren und zu evaluieren. - können die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten und die Rahmenrichtlinien für die Grundschule vergleichen und sie als Planungsgrundlage für ihre Bildungsarbeit und ihren Unterricht verwenden. - können sich selbstständig fachspezifisches Wissen zur belebten Natur aneignen bzw. verfügen über die notwendigen wissenschaftlichen Grundlagen dafür, unterschiedliche didaktische Konzeptionen im Hinblick auf die heterogenen Lernvoraussetzungen der Kinder zu nutzen. - können die Fragen der Kinder zu naturwissenschaftlichen Phänomenen der belebten Natur in den Mittelpunkt ihrer pädagogischen und didaktischen Arbeit stellen und den Kindern helfen, ihre Fragen durch entdeckendes oder forschendes Lernen zu beantworten. - können die (Alltags-)Vorstellungen der Kinder als Ausgangspunkt des „Forschenden Lernens“ in ihre Planung aufnehmen. Erwartete Lernergebnisse und Kompetenzen: Wissen und Verstehen Die Absolventinnen wissen über grundlegende Zusammenhänge der Freilandbiologie, -ökologie und Limnologie mit Schwerpunkt der Zoologie sowie Botanik Bescheid, erkennen Naturphänomene und haben diese verstanden. Anwenden von Wissen und Verstehen Sie können für ihr pädagogisches und fachdidaktisches Handeln Argumente formulieren und damit ihr Tun untermauern. Sie können dieses Wissen anwenden, um Lerninhalte adressatengerecht aufzubereiten und adäquate Lernumgebungen zu schaffen. Urteilen Sie können vorbereitete/publizierte Unterrichtsmaterialien inhaltlich wie didaktisch bewerten und diese entsprechend für ihren Unterricht nutzen und neue Unterrichtssituationen richtig einschätzen, beurteilen und reflektieren. Kommunikation Sie können Fachinhalte, Ideen, Probleme und Lösungsstrategien adressatengerecht formulieren und didaktisch adäquat kommunizieren. Lernstrategien Sie können sich, aufbauend auf das in den Lehrveranstaltungen erworbene Wissen und Können, selbständig fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte aneignen und gegebenenfalls vertiefen.

Art der Prüfung
Praktisch-schriftlicher Teil: Anfertigung und Beschreibung der Herstellung eines Herbariums und eines Futterrings, Verfassung eines Exkursionsberichts Mündlicher Teil: Erkennen von Anschauungsmaterialien, sowie eine kurze Präsentation des Erlernten.

Bewertungskriterien
Bezug der Bewertung sind die behandelten Themen, erwarteten Lernergebnisse und die spezifischen Bildungsziele gemäß diesem Syllabus

Pflichtliteratur

Autonome Provinz Bozen/Südtirol (2001): Lebensräume in Südtirol. Die Tierwelt, Zweite Auflage; Bozen. ISBN: 88-7014-424-0

Autonome Provinz Bozen/Südtirol (2001): Lebensräume in Südtirol. Die Pflanzenwelt, Dritte Auflage; Bozen. ISBN: 88-7014-341-4



Weiterführende Literatur

Duden (2009): Schülerduden Biologie. Das Fachlexikon von A-Z. Dudenverlag, 7. Aktualisierte Auflage; Mannheim – Zürich. ISBN: 978-3-411-05427-5




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4 6

Infoanfrage