Skip to content

Freie Universität Bozen

Wie man eine Abschlussarbeit schreibt

Semester 1 · 19015 · Akademisches Schreibzentrum · 3KP · DE


Der Kurs vermittelt einerseits elementare Kenntnisse wissenschaftlichen Schreibens und andererseits, wie Forschungsergebnisse adäquat präsentiert werden. Anhand von Schreibaufgaben üben die Studierenden das Entwerfen und Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten, über die gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmenden und der Kursleitung diskutiert werden soll.

Lehrende: Mara Maya Victoria Leonardi

Vorlesungsstunden: 30
Laboratoriumsstunden: 0
Anwesenheitpflicht: /

Themen der Lehrveranstaltung
Die endgültige Liste der Themen wird von den spezifischen Anforderungen der eingeschriebenen Studierenden abhängen, aber die Kernthemen umfassen: - Gliederung und Aufbau einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit; - Entwicklung eines Forschungsplans; - Themenfindung; - Definition eines Problems und Formulierung von Forschungsfragen; - Erhebnungsmethoden; - Informations- und Literaturrecherche; - Sprachliche Mittel der Textgliederung; - Zitierregeln und Plagiat; - Präsentation von Ergebnissen; - Erstellen eines Literaturverzeichnisses.

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Frontalunterricht, Übungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Diskussion im Plenum, Gegenseitiges Feedback.

Bildungsziele
Die Studierenden lernen die Ausarbeitung eines Forschungsplans, die Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung, das Verfassen einer Literaturübersicht, die Unterteilung aller Informationen in Abschnitte/Kapitel und lernen Aspekte der Wissenschaftssprache kennen. Es geht insbesondere um die Entwicklung der Fähigkeiten wissenschaftlichen Schreibens, die sie anschließend für ihre Masterarbeit nutzen können. Wissen und Verstehen Die Studierenden - kennen wesentliche Arbeitsschritte einer empirischen Untersuchung; - kennen Methoden und Techniken empirischer Untersuchungen; - kennen Instrumente und Kriterien, um die methodische Vorgehensweise für ein Forschungsprojekt zu erarbeiten. Anwenden von Wissen und Verstehen Die Studierenden - können angemessen Forschungsmethoden verwenden; - können ihre eigenen Arbeits- und Schreibprozesse reflektieren. Urteilen Die Studierenden - können die Qualität von Studien einschätzen; - können grundlegende Techniken für das wissenschaftliche Schreiben beurteilen. Kommunikation Die Studierenden - können Forschungsergebnisse schriftlich sowie mündlich darstellen und präsentieren; - können eigene kleinere Forschungsvorhaben darstellen und verteidigen. Lernstrategien Die Studierenden - entwickeln ihre eigenen Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben weiter; - entwickeln ihre Fähigkeiten zu sachlicher Korrektheit beim wissenschaftlichen Arbeiten.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Bildungsziele: - Förderung eines reflektierten Umgangs mit wissenschaftlichen Quellen. - Entwicklung individueller Schreibstile unter Berücksichtigung akademischer Standards. Studierende... - sind in der Lage, Schreibentscheidungen nachvollziehbar zu begründen und zu reflektieren, - können wissenschaftliche Diskurse erkennen und in eigenen Arbeiten kritisch einordnen, - können ihre persönliche Position zu einem Thema auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse formulieren und verteidigen.

Art der Prüfung
Kursintern: Portfolio mit Aufgaben, die während des Kurses bearbeitet werden. Summativ: Mündliche Prüfung, in der ausgewählte schriftliche Arbeiten diskutiert werden.

Bewertungskriterien
Zuweisung einer einzigen Schlussbewertung. Kriterien für die Bewertung sind: Kohäsion und Korrektheit der Grammatik und des Wortschatzes, klare Argumentation, Fähigkeit einer kritischen Analyse und Reflexion.

Pflichtliteratur

Die Materialien werden während des Kurses zur Verfügung gestellt.



Weiterführende Literatur

Eco, U. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. 14. Aufl. Wien: facultas.

Hug, T. & Niedermair, K. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten. Handreichung. 3., ergänzte und überarbeitete Auflage. Innsbruck: STUDIA Universitätsverlag.

Moll, M. & Thielmann, W. (2017). Wissenschaftliches Deutsch. Wie es geht und worauf es dabei ankommt. Konstanz: UVK. 



Weitere Informationen
/


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4 5 10 12

Infoanfrage