Skip to content

Freie Universität Bozen

Mediation mit Kindern (Lab.)

Semester 1 · 12554 · Einstufiger Master in Bildungswissenschaften für den Primarbereich - Abteilung in deutscher Sprache · 2KP · DE


Ziel des Wahlfaches ist es, eine konstruktive Haltung gegenüber Konflikten zu entwickeln. Konflikte sollen als Chance zur Verbesserung der Ist-Situation betrachtet und sogenannte Win-Win-Lösungen angestrebt werden. Indem Erwachsene sich zurücknehmen, wird Kindern die Möglichkeit gegeben, ihre Konflikte selbst in die Hand zu nehmen und mediativ zu lösen. Bereits früh soll mit der Förderung von Kommunikation, der Sensibilisierung für Gefühle und dem Ausdruck dieser begonnen werden. Durch gezielte Übungen wird Wut abgebaut und aktives Zuhören erlernt. Von Kommunikationsspielen bis hin zu gewaltfreien Konfliktlösungsstrategien – Kinder sollen Mediationen selbst durchführen können.
Gezielte Beispiele aus dem (Klassen)Alltag werden aufgegriffen und kindgerecht analysiert. Dabei lernen die Kinder sich selbst und ihre Mitschüler besser kennen und wertschätzen. Die Schüler erarbeiten dabei eigenständig Lösungen in Konfliktsituationen. Konflikte sollen als Teil des Alltags wahrgenommen und konstruktiv thematisiert werden, dies ist der grundlegende Gedanke.
Um dies zu erreichen, ist es wichtig, sich besser in solchen Situationen kennenzulernen und zu verstehen, wie ein Konflikt aufgebaut ist und welche Dynamiken sich dabei entwickeln können. Eine Einführung in Konflikttheorien, Konfliktsituationen und -strategien sowie die Grundsätze der Mediation und deren praktische Anwendung mit Kindern ist Bestandteil der Veranstaltung.
Ziel der Veranstaltung ist es, mit praxisnahen Tipps und Materialien zu lernen, Kinder im Umgang mit Konflikten zu unterstützen und die eigene Haltung zu reflektieren.

Lehrende: Bernadette Maria Grießmair

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
Themen: - Was ist ein Konflikt - Was ist Mediation - Phasen der Mediation - Meine Rolle als Pädagoge - Einführung der Mediation mit Kindern - Verlauf einer Mediation - Methoden - Übungen - Mobbing - Material und Buchempfehlungen

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Im Laboratorium wechseln sich theoretische Inputs mit praktischer Auseinandersetzung anhand von Fallbeispielen ab. Die Studierenden reflektieren über ihr eigene Haltung zum Thema Konflikt, diskutieren in Paaren und Kleingruppen. in Rollenspielen erproben sie konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in die zukünftige Praxis

Bildungsziele
Ziel der Veranstaltung ist es, mit praxisnahen Tipps und Materialien zu lernen, Kinder im Umgang mit Konflikten zu unterstützen und die eigene Haltung zu reflektieren.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
Bewusstwerden der Bedeutsamkeit der Kommunikation Reflexion des eigenen Kommunikationsstiles

Art der Prüfung
Mehrteilig: Erabreitung und Präsentation von Inhalten während des Laboratoriums Schriftliche Eigenreflexion zu den Lerninhalten Schriftlicher Single-Choice-Test

Bewertungskriterien
Die Gesamtnote setzt sich aus den drei Einzelelemente im Verhältnis 40/20/40 zusammen

Pflichtliteratur

Wird zu Beginn des Laboratoriums in OLE zur Verfügung gestellt




Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4 16

Infoanfrage