Skip to content

Freie Universität Bozen

Strategien und Medien der nonverbalen Kommunikation - LAB OS

Semester 1 · 80979 · Spezialisierungslehrgang für Inklusion mit Fokus auf Kinder und Schüler:innen mit Behinderungen im Kindergarten und der Grundschule sowie in der Mittel- und Oberschule - Abteilung in deutscher Sprache · 1KP · DE


Die Studierenden setzen sich mit dem Grundrecht auf Kommunikation und der Relevanz unterstützter Kommunikation auseinander. Sie lernen geeignete Methoden, Techniken und Hilfsmittel kennen, die die Kommunikationsmöglichkeiten nicht oder wenig sprechender Jugendlicher in Mittel- und Oberschule stärken und die Partizipation innerhalb der Klasse und des Schullebens mit Gleichaltrigen und mit Erwachsenen stärken sowie die allgemeine Lebensqualität steigern können.

Lehrende: Stefan Von Prondzinski

Vorlesungsstunden: 0
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Laut Studiengangsregelung

Themen der Lehrveranstaltung
- Kommunikation, Formen der Kommunikation, Kommunikationsfunktionen und -inhalte - Kommunikationsspezifika und Autismus- Spektrum-Störungen in der bio-psycho-sozialen Perspektive der ICF - Bedeutung der Unterstützten Kommunikation (UK) und Kommunikationsformen im Kontext inklusiven Unterrichts und Schullebens im Jugendalter: Körpereigene, nicht- elektronische und elektronische Hilfsmittel und die Bedeutung für die Kommunikation in der Gruppe Gleichaltriger und für Freundschaften, in der pädagogischen Beziehung mit Erwachsenen sowie bezogen auf curriculare Teilhabe - Anbahnung und Förderung der UK mit einzelnen Schüler:innen und in der gesamten Klasse durch Rituale und Routinen, Modeling, visuelle Hilfen zum Lernen und zur nonverbalen Problemlösung, Technische Kommunikationshilfen in Bezug auf inklusionsbezogene Qualitätsanforderungen. - Strukturierungssysteme und Raumgestaltung der Lernumgebung

Propädeutische Lehrveranstaltungen
/

Unterrichtsform
Präsenzlaboratorium, Erarbeitung theoretischer Inhalte mit häufigen und systematischen Aktivitäten in Bezug auf die projektbezogene und operative Unterrichtspraxis, die in kleinen Gruppen durchgeführt wurden, Analyse von Fallbeispielen, praktische Übungen zur Herstellung von nonverbalen Kommunikationsmaterialien.

Bildungsziele
Reflexives Handlungswissen zu Sozialisationsbedingungen, Kommunikation und Lernen und mit Bezug auf Autismus-Spektrum-Störungen im Jugendalter. Dies schließt die Fähigkeit ein, hierauf bezogene, an Inklusion ausgerichtete grundschulpädagogische und -didaktische Handlungsstrategien entwickeln, realisieren und reflektieren zu können. Wissen und Verstehen: Kenntnisse der Strategien und Medien der nonverbalen Kommunikation in Bezug auf Autismus-Spektrum-Störungen bei Jugendlichen in inklusiven Mittel- und Oberschulen. Anwenden von Wissen und Verstehen: Fähigkeit zur Reflektion von Konzepten und Verfahren Unterstützter Kommunikation in Bezug auf deren Einsatzmöglichkeiten in der inklusiven schulischen Praxis und im Unterricht unter inklusionsbezogenen Qualitätsanforderungen. Urteilen: Fähigkeit, Instrumente und Anwendungen Unterstützter Kommunikation fallbezogen unter den Aspekten von Partizipation kritisch reflektieren können. Kommunikation: Fähigkeit zur teambasierten Reflektion von Handlungsstrategien und Instrumenten Unterstützter Kommunikation in der Schule. Lernstrategien: Fähigkeiten zur eigenständigen Recherche, verbunden mit der Fähigkeit, erworbenes Wissen auf Fälle und Situationen beziehen und unter dem Aspekt der Teamarbeit und (kollegialen) Beratung reflektieren zu können.

Bildungsziele und erwartete Lernergebnisse (zus. Informationen)
/

Art der Prüfung
Mündliche Prüfung zur Überprüfung des Verständnisses und der kritischen Bewertung der praktischen Anwendung der Lehrinhalte.

Bewertungskriterien
Bei der mündlichen Prüfung wird Folgendes in Betracht gezogen und bewertet: Kenntnis und Verständnis der Lehrinhalte (20%) Fähigkeit, das Wissen anzuwenden (20% Eigenständiges Urteil und kritisches Denken (20%) Übertragung des erworbenen Wissens auf praxisrelevante Kontexte (40%)

Pflichtliteratur

Schulratgeber Autismus-Spektrum - Ein Leitfaden für LehrerInnen, Brita Schirmer, 2016



Weiterführende Literatur

Modelling in der unterstützten Kommunikation: ein Praxisbuch für Eltern, pädagogische Fachkräfte, Therapeuten und Interessierte, Claudio Castañeda, Nina Fröhlich, Monika Waigand, 2017,

Visuelle Hilfen – Verstehen Unterstützen, Claudio Castañeda, Monika Waigand, UK-Couch.

https://uk-couch.de/download-kategorie/uk-ideenkiste/



Weitere Informationen
/


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

3 4

Infoanfrage