Art der Prüfung
Sowohl für die teilnehmenden als auch für die nicht teilnehmenden Studierenden besteht die Prüfung aus einem Projekt, in dem die Fähigkeit zur Anwendung von Wissen und zur effektiven Kommunikation getestet wird und das einzeln oder in einer Zweiergruppe durchgeführt und mündlich präsentiert wird. Darüber hinaus umfasst eine schriftliche Prüfung Kontrollfragen sowie Fragen, mit denen sowohl das Wissen und das Verständnis als auch die Fähigkeit, dieses Wissen anzuwenden, bewertet werden.
Bewertungskriterien
Sowohl für die teilnehmenden als auch für die nicht teilnehmenden Studenten besteht die Bewertung aus zwei Komponenten: einem Projekt (30 % der Endnote) und einer schriftlichen Prüfung (70 % der Endnote). Das Projekt bewertet die Fähigkeit, in Teams zu arbeiten, Wissen in praktischen Kontexten anzuwenden und Konzepte in eigenen Worten zusammenzufassen. In der schriftlichen Prüfung werden die Klarheit der Antworten, die Fähigkeit, sich an Prinzipien und Methoden von Datenbanksystemen zu erinnern, und die Fähigkeit, das Wissen durch Aufgaben wie die Entwicklung und Abfrage von Datenbanken anzuwenden, bewertet.
Für die Durchführung des Projekts müssen sich die Studierenden mit dem Dozenten über das Thema und den Umfang einigen, vorzugsweise in den frühen Phasen der Entwicklung auf der Grundlage eines ersten Entwurfs des konzeptionellen Schemas, um das Risiko zu minimieren, dass die Arbeit wiederholt werden muss. Studierende, die an der Veranstaltung teilnehmen, können ihr Projekt in den dafür vorgesehenen Laborsitzungen besprechen, während Studierende, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen, während der Sprechstunden oder nach Vereinbarung einen Termin mit dem Dozenten vereinbaren müssen.
Das Projekt wird in der Regel zwei bis drei Arbeitstage vor der geplanten schriftlichen Prüfung besprochen und muss bis zu dem auf MS Teams angekündigten Termin, in der Regel zwei Tage vor dem Besprechungstermin, eingereicht werden. Um zur schriftlichen Prüfung zugelassen zu werden, muss das Projekt besprochen und positiv bewertet werden. Ohne bestandenes Projekt werden die Studierenden nicht zur schriftlichen Prüfung zugelassen.
In der schriftlichen Prüfung, die mindestens zwei Stunden dauert, müssen die Studierenden eine Datenbank auf der Grundlage einer vorgegebenen Spezifikation entwerfen, SQL-Abfragen formulieren und gegebenenfalls schriftlich auf Fragen zu den im Kurs behandelten Themen antworten. Um den Kurs zu bestehen, müssen sowohl das Projekt als auch die schriftliche Prüfung bestanden werden. Die Endnote errechnet sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten für das Projekt (30%) und die schriftliche Prüfung (70%). Eine positive Projektnote bleibt für alle drei regulären Prüfungssitzungen innerhalb desselben akademischen Jahres gültig, d. h., wenn ein Student die schriftliche Prüfung nicht besteht oder nicht an ihr teilnimmt, bleibt die Projektbewertung erhalten und nur die schriftliche Prüfung muss wiederholt werden.