Skip to content

Freie Universität Bozen

Database Management Systems

Semester 2 · 76213 · Bachelor in Informatik · 6KP · DE


Auf der Grundlage der im einführenden Datenbankkurs erworbenen Konzepte werden die Studierenden ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise von Datenbankmanagementsystemen entwickeln. Insbesondere lernen die Studierenden grundlegende und fortgeschrittene Techniken und Methoden kennen, die in Datenbankmanagementsystemen verwendet werden, um Daten zu speichern und zu indizieren, um gleichzeitige Benutzerabfragen effizient zu verarbeiten und um die Daten sicher und konsistent zu halten.

Lehrende: Johann Gamper

Vorlesungsstunden: 40
Laboratoriumsstunden: 20
Anwesenheitpflicht: Die Teilnahme am Kurs und an den Praktika ist nicht verpflichtend, wird aber generell empfohlen, um den Lerneffekt zu maximieren. Die Prüfungsmodalitäten für teilnehmende und nicht teilnehmende Studierende sind die gleichen.

Themen der Lehrveranstaltung
- Speicherung physischer Daten - Indizierung und Hashing - Abfrageverarbeitung und -optimierung - Transaktionsverarbeitung - Gleichzeitigkeitskontrolle - Wiederherstellung

Unterrichtsform
Der Kurs umfasst Frontalvorlesungen, Übungen und Laborübungen.

Bildungsziele
Wissen und Verstehen - D1.4 Die wichtigsten Prinzipien, die Strukturen und die Organisation von relationalen Datenbanken und Methoden für den Entwurf und die Entwicklung von Datenbanken verstehen. - D1.9 Detaillierte Kenntnis der Prinzipien relationaler Datenbanksysteme und der Methoden für den Entwurf, die Entwicklung und die Optimierung von Datenbanken. Anwendung von Wissen und Verständnis - D2.13 In der Lage sein, effiziente und optimierte Anwendungen auf der Grundlage relationaler Datenbanken zu entwickeln Fähigkeit zur Beurteilung von Sachverhalten - D3.1 In der Lage sein, nützliche Daten zu sammeln und zu interpretieren sowie Informationssysteme und deren Anwendbarkeit zu beurteilen. - D3.2 In der Lage sein, entsprechend dem eigenen Wissensstand und Verständnis selbständig zu arbeiten. Kommunikative Fähigkeiten - D4.1 In der Lage sein, eine der drei Sprachen Englisch, Italienisch und Deutsch zu verwenden und Fachausdrücke und Kommunikation angemessen zu nutzen. Lernfähigkeiten - D5.1 Lernfähigkeiten entwickelt haben, um weitere Studien mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit zu verfolgen. - D5.3 In der Lage sein, der raschen technologischen Entwicklung zu folgen und modernste IT-Technologien und innovative Aspekte von Informationssystemen der letzten Generation zu erlernen.

Art der Prüfung
Die Bewertung des Kurses besteht aus einer einzigen schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters. Die Prüfung umfasst Fragen zur Überprüfung, zum Wissenstransfer und Übungen. Die Kontrollfragen dienen der Bewertung der Lernergebnisse in Bezug auf Wissen und Verständnis, während die Fragen zum Wissenstransfer und die Übungen die Fähigkeit bewerten, dieses Wissen in praktischen Kontexten anzuwenden.

Bewertungskriterien
Die schriftliche Prüfung geht zu 100 % in die Note ein. Die Prüfung wird nach den folgenden Kriterien bewertet: Klarheit, Vollständigkeit und Richtigkeit der Antworten.

Pflichtliteratur

Abraham Silberschatz, Henry Korth, und S. Sudarshan. Database System Concepts. McGraw-Hill Science/Engineering/Math, Boston, 5. Auflage, Mai 2005. ISBN 978-0-07-295886-7. 



Weiterführende Literatur

Hector Garcia-Molina, Jeffrey D. Ullman, und Jennifer D. Widom. Database Systems: The Complete Book. Pearson College Div, Upper Saddle River, N.J, 2. Auflage, 2008. ISBN 978-0-13-187325-4. 



Weitere Informationen
- PostgreSQL (https://www.postgresql.org) - PgAdmin (https://www.pgadmin.org)


Als PDF herunterladen

Ziele für nachhaltige Entwicklung
Diese Lehrtätigkeit trägt zur Erreichung der folgenden Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.

4

Infoanfrage